Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Franz, warum leider??? Sind Notebooks nicht auch Laptops?
Auf jeden Fall sind Systemfehler nichts, was man gebrauchen kann, egal auf welchem Rechner. Ich drücke mal die Daumen, dass der Doc. das System wieder in die Spur gebracht hat.
Ohne so'n Ding kann ich mir das Leben auch nicht mehr vorstellen.:rolleyes:


Heutige Bilanz: Hab den ganzen Tag draußen verbracht: Pflanzen, Schneiden, Laub aus den Beeten rechen,... Jetzt bin ich echt fix und foxi und alles tut weh und trotzdem hat das gut getan - lange vermisst.
Aber ich glaub, ich werde heute nicht alt.;)
 
  • Wir müssen uns erst wieder an die Gartenarbeit gewöhnen.
    Auch bei mir beschweren sich ein paar Einzelteile, weil ich
    heute im Garten das trockene Wetter genutzt habe. :grins:
    Leider soll`s hier morgen schon wieder regnen; dann geht
    wieder nichts mit Garten!


    LG Katzenfee
     
    Ich würd mich sogar über ausgiebigen Regen freuen, ist alles sehr trocken hier. Langsam müssen auch die Fässer wieder gefüllt werden.
    Hab festgestellt, dass eines leider ein Leck hat - also wieder ein neues kaufen.:d Wenn ich's mir aussuchen könnte, sollte der Regen bis morgen Nacht warten, das wär nicht schlecht.:cool:
     
  • Sorry meinte ein Tablet, aber das ist wirklich nur ein Helfer in Not, daher kam ich wohl auf Notebook.
    Ist auch schon ein alteres Modell.
     
  • Sorry meinte ein Tablet, aber das ist wirklich nur ein Helfer in Not, daher kam ich wohl auf Notebook.
    Ist auch schon ein alteres Modell.

    Franz, Hauptsache es funktioniert im Notfall. Das ist doch immer noch besser, als wenn man ein paar Tage ganz ohne Computer wäre.:cool:

    Wie viele Regenfässer habt Ihr?

    Die Dachentwässerung funktioniert bei uns ja über eine Zisterne - nur leider ist die nicht mehr dicht, so dass das Regenwasser relativ schnell versickert. Wir behelfen uns deshalb mit insgesamt 9 Fässern. In 4 davon muss das Regenwasser allerdings ziemlich schnell umgepumpt werden, damit kein Tropfen verloren geht.;) 5 Fässer kriegen ihr Wasser von den Fallrohren von Schuppen, Garage und Carport.
    GG ist unser Wasserwirtschaftsverantwortliche, auch wenn er manchmal bissel schimpft, wenn er die Zisterne mit Hilfe einer Tauchpumpe leer machen muss.:rolleyes:
    Und ich hab immer Angst vor langen Trockenperioden, wenn sich die Fässer mehr und mehr leeren:d...:(
    Ich will nicht mit Leitungswasser gießen.
     
  • Blöd, dass die Zisterne nicht mehr so dicht ist.

    Da hat Wasserwirtschaftsverantwortliche :D ordentlich zu tun.

    9 Fässer sind eine ordentlich Menge. Wie viele Liter gehen in ein Fass rein?

    Ist immer erstaunlich, wie viel Regenwasser sich in kurzer Zeit in solchen Fässern sammelt. Allerdings ist es fast genau so schnell wieder verbraucht, sobald die Sonne länger und wärmer scheint und die Pflanzen Durst haben.

    Mit Leitungswasser gieße ich auch nicht gerne, nur im Haus bekommen die Pflanzen Leitungswasser, draußen gibt es das kühle Nass aus dem Brunnen oder auch mal aus dem Fluss, wenn ich am Ufer gieße.
     
    Spätzin, das ist ja klasse mit dem Fluss vor der Haustür.:cool: Somit müsst Ihr ja nie über Gießwassermangel klagen. Das hätt ich auch gern.
    Unsere Fässer fassen 200 und 300 Liter, größer würde ich sie nicht in mein kleines Lastesel-Auto kriegen; von GG's ganz zu schweigen.
    War eben draußen, wollte die Pieper füttern. War seltsamerweise noch eine ganze Menge Futter da, so dass ich nicht so viel auslegen musste. Anscheinend hat das schöne Wetter und die Wärme gestern schon dafür gesorgt, dass das natürliche Futterangebot größer geworden ist. Na, mir soll's recht sein.
    Aber durch den ausgiebigen Regen sieht der (noch) unberäumte Garten noch trostloser aus.:(

    Fütterst Du nicht ganzjährig, Spätzin? Wie ist das dann bei Dir, fressen die Pieper auch, wenn es viele Insekten und Würmer gibt?
     
    Wir sammeln ja auch viel Regenwasser.
    Allerdings haben wir keine Zisterne - nur Tonnen
    und Tanks zum bunkern.

    Kann man die Zisterne nicht abdichten?
    Ich kenne mich damit nicht aus.
    Ist das irgendwie besonders schwierig oder aufwendig?


    LG Katzenfee
     
    Für heute ist Regen angesagt, es hat in der Nacht wohl ein wenig geregnet, weil die Straße nass war. Ich kann nur derzeit keinen Regen brauchen. Es ist vom Schmelzwasser vom Schnee eh so nass alles, es sollte mal ordentlich abtrocknen, dass ich im Garten ordentlich werkeln kann.
     
  • Orangina, ich füttere ganzjährig. Im Winter Fettfutter, das die Vögel gerne mögen. In der warmen Jahreszeit benötigen die Vogeleltern viel Futter, damit ihre Küken groß werden. Bisher haben die Vögel mein Futterangebot immer dankbar angenommen, obwohl sie auch im Garten genug andere Nahrung finden. Ich streue das Futter auf den Rasen, da bleibt selten was liegen. Meisenknödel und Futterampel gibt es auch im Spatzen-Garten.

    200- und 300-Liter-Fässer sind schon ordentlich, aber in einem heißen Sommer sind sie auch schnell leer.
     
  • Danke, Orangina, dass Du immer auch an meine Muskatellerinteressen denkst.:grins: Yukachans Bericht ist auch interessant, aber ich möchte bei der Art bleiben, die ich durch Deine Sendung kennengelernt habe.
    Heute habe ich übrigens den 5. Winzling gefunden.
    In meinem Garten tut man sich offensichtlich schwer mit der Selbstaussaat.
    Jetzt, da ich es weiß, tue ich was dagegen.
    Vorhin habe ich u.a. Muskateller auf meinem Schreibtisch ausgesät, übrigens mit verschiedenen Farbvarianten Stockrosen.
    Von beiden erhoffe ich mir, dass sie aufgrund der frühen Aussaat evl. einen Anteil hervorbringen, der noch heuer blüht.
    Wenn alle, die dies lesen, mir kräftig die Daumen drücken, wird es was!!
     
    Kann man die Zisterne nicht abdichten?
    Ich kenne mich damit nicht aus.
    Ist das irgendwie besonders schwierig oder aufwendig?


    Sicher könnte man das - mit ganz viel Aufwand und also auch viel Geld.:rolleyes:
    Unsere stammt ja noch aus Zeiten des Hausbaus, ich glaube, mein Opa hat die damals auch gebaut. Der Schacht ist mit Ziegelsteinen gemauert und im Laufe der langen Zeit ist besagter Schacht innen nicht mehr rechteckig sondern eher rautenförmig. Wahrscheinlich vom Wurzeldruck der großen Pflaume, die da mal stand. Man müsste das alte Material also alles erst mal entfernen und neu aufbauen und richtig abdichten. Da stellen wir uns lieber grüne Wasserfässer in den Garten. Ich meine, die Tauchpumpe funktioniert ja auch, meist füllen wir die Fässer auch gemeinsam: Meine Arbeit besteht dann darin, den Stecker der Tauchpumpe in die Gartensteckdose zu stecken... eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe.:grins:;)


    Für heute ist Regen angesagt, es hat in der Nacht wohl ein wenig geregnet, weil die Straße nass war. Ich kann nur derzeit keinen Regen brauchen. Es ist vom Schmelzwasser vom Schnee eh so nass alles, es sollte mal ordentlich abtrocknen, dass ich im Garten ordentlich werkeln kann.

    Helga, hier ist heut auch nix mit Werkeln.:d Hat bisher nur geregnet. Und natürlich ist der Boden jetzt auch aufgeweicht. Ab Donnerstag soll's wieder besser werden. Hoffentlich haben das die Wetterverantwortlichen auch vernommen.

    200- und 300-Liter-Fässer sind schon ordentlich, aber in einem heißen Sommer sind sie auch schnell leer.

    Wem sagst Du das. Da ich einige Hortensien und Azaleen stehen habe, bin ich ja auf Regenwasser angewiesen und die Hortensien sind wahre Säufer...:confused:

    Heute habe ich übrigens den 5. Winzling gefunden.

    Sag ich doch, Opitzel. Garantiert findest Du auch noch mehr.(y)


    Vorhin habe ich u.a. Muskateller auf meinem Schreibtisch ausgesät,

    Opitzel, ich frag mal ganz dumm: Wie muss ich mir denn eine Aussaat auf dem Schreibtisch vorstellen?:confused:Kullern die Samen da so rum?:grins:

    Frag doch mal die Spätzin, ich glaub, sie hatte schon vor Wochen Muskateller-Samen ausgesät, wie weit ihre schon sind.

    Na klar, Daumen sind gedrückt :D zumal ich auch bei mir auf gute Anzucht und spätere Vermehrung hoffe :D

    Meine Daumen sind jedenfalls auch für ein erfolgreiches Zuchtprogramm gedrückt, Beate und Opitzel.
     
    Danke, Orangina, dass Du immer auch an meine Muskatellerinteressen denkst.:grins: Yukachans Bericht ist auch interessant, aber ich möchte bei der Art bleiben, die ich durch Deine Sendung kennengelernt habe.
    Heute habe ich übrigens den 5. Winzling gefunden.
    In meinem Garten tut man sich offensichtlich schwer mit der Selbstaussaat.
    Jetzt, da ich es weiß, tue ich was dagegen.
    Vorhin habe ich u.a. Muskateller auf meinem Schreibtisch ausgesät, übrigens mit verschiedenen Farbvarianten Stockrosen.
    Von beiden erhoffe ich mir, dass sie aufgrund der frühen Aussaat evl. einen Anteil hervorbringen, der noch heuer blüht.
    Wenn alle, die dies lesen, mir kräftig die Daumen drücken, wird es was!!

    Klar drücke ich mit Daumen.

    Ich habe ja am Wochenende das große Jäten gespielt und habe schon in "meinem alten Kinderbeet" zwei junge Stockrosen gefunden - dabei war das gar nicht das Beet, in dem mein Vater mal welche gesät hat. Sie scheinen sich also auch langsam durchzusetzen. Und ich weiß wieder, wieso es so wichtig ist, seine Pflanzen auch im Jungpflanzenstadium schon zu kennen, so dass man sie nicht versehendlich jätet.
     
    Wie groß ist denn Dein Amaranth-Pflänzchen?
    Meins ist noch winzig!

    Spätzin, bei mir sind eine Menge winzigster Triebe aus der Erde gekrochen. Irgendwie werden die nur länger, nicht aber dicker. Hoffentlich wird das noch was. :orr:


    Pyro, ich hab vergangenes Frühjahr auch einige der winzigen Silbertaler-Sämlinge als vermeintliches Unkraut beim Beet-Beräumen rausgezupft. Shit happens.:confused::rolleyes: Diesmal werde ich genau hinschauen.
     
    Aus Fehlern lernt man.

    Frag mich bitte nicht, wieviele Löwenmäulchen ich schon gejätet hatte, bis ich den Unterschied zwischen jungen Löwenmäulchen und Weidenröschen sicher erkennen gelernt habe. ;)

    Inzwischen lasse ich im Zweifelsfall die Pflanze stehen, rausziehen kann ich sie ja auch noch einen Monat später.
     
    Nein, Orangina, aber ich hatte die Katze schon aus dem Sack gelassen::D
    Mein Schreibtisch, der jetzt nur noch sporadisch genutzt wird, steht unter 2 schrägen Dachfenstern, hat beste Lichtverhältnisse und bietet als Standfläche für Zimmergewächshäuser auch einigermaßen Temperaturbedingungen.
    Seit Renteneintritt dient er mir um diese Jahreszeit zur Anzucht.
     
    Orangina, so gesehen ist also auch noch kein großer Amaranth-Erfolg bei Deiner Anzucht zu verzeichnen.

    Ich habe mich schon gefragt, ob es wirklich ein Amaranth-Pflänzchen ist, was da in meinem Töpfchen wächst. :D
    Schauen wir mal, wie es sich entwickelt. Vielleicht braucht es ja nur wenige Jahre, um groß und stark zu werden. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten