Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Pflanzmusik klingt lustig. Zur Arbeit motivierende Märsche, sanfte, klassische Untermalung, Heavy-Metal-Ich-scheiß-auf-den-Winter-Krach, pop-dudelnde Liebesmusik passend zu geliebten Pflänzchen, heimatmusikalische Lobeshymnen auf die Natur,.... Mir fallen da so viele passende Varianten ein. Was ist es denn bei dir?
Da hat sich die Rundreise ja gelohnt. Richtiges Frühlingsfeeling auf dem Balkon ist somit eingetroffen.
Sogar Peterle durfte mit. Das sollte ich auch dringend besorgen. Und die Färbung auf Bild 3 ist ja wirklich außergewöhnlich und ansprechend.
Mach die Musik aus, wenn sie eh nicht passt - dann hörst du, wie die Blümchen Frühlingslieder singen ;-)
Sehr schön, Maria!
Auch ich drücke die Daumen, dass der Schwindel bald nachlässt!
Manchmal ist unser Wetter so heftig, dass selbst Leute, die eigentlich nicht wetterfühlig sind, darauf reagieren, ist keine Schande. Hoch- und Tiefdruck wechseln hier doch manchmal in einer Weise ab, die nicht mehr feierlich ist...
Apropos Musik.....
Ich hab bei meiner Aufräumaktion zwei 4er CDs gefunden mit Kirchenmusik und Klassik und versuch die gerade zu verschenken aber keiner will die haben, ich auch nicht :grins:
Werd ich bei schönerem Wetter mal an die Straße stellen, vielleicht läuft durch Zufall ein Liebhaber solcher Musik da vorbei.
Hi Stupsi, ja, ich freue mich auch über die Blumen. Am Josephsplatz war heute Bauernmarkt. Dort habe ich die zweifarbige Primel gefunden und überhaupt war die Auswahl an Frühlingsblühern da überraschend groß. Ich hätte auch noch gerne eine Minze mitgenommen, aber die hat nicht mehr in den Korb gepasst.
Genau, leg die Musik vors Haus, es findet sich bestimmt jemand, der sich drüber freut.
Wenn du keine spezielle Minze suchst kann ich dir die aus dem Supermarkt empfehlen, das ist meist die echte Marokkanische Tee Minze und absolut winterhart.
Nur einmal runterschneiden würde ich die nach dem austopfen empfehlen, da man ja nicht weiß ob die gespritzt wurde.
Wenns keine spezielle Zuchtform war sind Minzen eigentlich hart im nehmen, einfach bis zum Boden runter schneiden, dann triebt es bald wieder frisch aus.
Wenn noch ein winziges Bisschen Leben in ihr steckt, dürfte sie in der Tat wieder austreiben. Ich war wirklich überrascht, wie robust sie ist. Meine hat es nach dem unregelmäßigen Gießen (Mit Töpfen habe ich es einfach nicht so...) und dem Frost aber wohl jetzt in der Tat endgültig zerlegt.
Ja, eine Chance gebe ich ihr noch. Trotzdem, wenn sich nicht bald was tut, werde ich sie ersetzten. Mein Balkon ist zu klein, zum Päppeln von Mickerlingen.
Meine Minzen sehen jetzt auch nicht so munter aus - aber ich bin sicher, dass sie wieder hochtreiben. Ganz unten sehe ich nämlich kleine Blättchen. Es hat bei mir aber auch schon bis Mai gedauert, bis die Minzen wieder ausgetrieben haben. Ich habe eine Englische und eine marrokkanische Minze. Ich würde an deiner Stelle also nich ein bischen Geduld haben.
Auch bei mir treiben Zitronenmelisse und Minzen noch nicht. Das sah letztes Jahr um diese Zeit grüner aus.
Bis Mai könnte ich nicht warten wollen. Aber wir hängen 14 Tage hinterher durch den Frost. Also warte ich noch 14 Tage.
Wenn sich dann kein Austrieb zeigt, werde ich wohl auch ersetzen.
Gerade auf einem Balkon ist ein "toter" Topf eben sehr störend, wenn ringsum alles wächst.
Ihr müsst bei der Minze mal den Topf auskippen und wirklich in der Erde nachsehen, meist dreht die sich darin so im Kreis und unter der Erde sitzen schon die neuen kleinen Blätter an den langen Wurzeln zum áustreiben, wenn das tot dann ganz tot aber ich wette da ist leben
Sollte man eh so alle 2 Jahre austopfen und dann aus diesen Wurzeln kleine Teilstücke machen, also Blättchen plus Stück Wurzel einfach wieder eintopfen, dann wächst sie wieder buschiger.