Melonenbirne anbauen - Erfahrungen mit Pepino

Ich werde mich wohl doch lieber auf was anderes kaprizieren ... vielleicht diese Mini-Wassermelonen? Die locken mich nämlich auch schon länger. Oder brauchen die auch endlos, bis man reife Früchte hat?
 
  • Rosabelverde, bei den Wassermelonen fehlen mir leider die Erfahrungswerte, sie sollen hier wohl schwerer zur Reife kommen als Honigmelonen, aber es soll wohl trotzdem Sorten geben, die hier ausreifen.
    Die "Sugar Baby" ist mir ein Begriff und ist mir auch bei meinen Recherchen immer wieder begegnet.

    Die mini-Honigmelonen, v.A. die Sorte Minnesota Midget sind auf jeden Fall äußerst lohnend. (y)
    Extrem anspruchslos, reichtragend und früh reifend... und die Pflanzen bleiben obendrein recht klein (kübeltauglich).
    Objektiv betrachtet sind sie sehr viel lohnender als die Pepinos (es sei denn man mag keine Honigmelonen. Ich persönlich mochte Melonen leider noch nie, obwohl mir die Früchte so gut gefallen - aber meine Familie isst sie gerne, deswegen werden sie angebaut. ;))

    Vielleicht können bezüglich der Wassermelonen noch andere Forumsmitglieder mit Erfahrungsberichten dienen. (y)
     
    Lauren, im letzten Jahr habe ich eine Pepino selbst gezogen und eine zweite fiel mich beim Discounter an. Wobei beide Pflanzen schön wuchsen. Abgesehen von den Früchten finde ich die Pepino eine richtig schöne, starke Grünpflanze, die optisch richtig Freude macht. Insofern kann ich nicht ausschließen, ob mich nicht wieder eine solche Pflanze adoptiert - einfach der Schönheit wegen.

    Tzimbalo sind Winzlinge, aber sie fruchten angeblich reichlicher und sollen in unseren Breiten gut ausreifen. Ich bin selbst gespannt, ob das wirklich klappt.
     
  • Hallo nochmal!

    Täusche ich mich, oder können Pepinos nicht notfalls noch (geerntet) bei Wärme nachreifen wie Tomaten?
    Ich probier sie auch einfach mal aus. Südbalkon und Discounterpflänzchen ;)

    Bin sehr neugierig auf den Erfolg und optimalerweise natürlich auf den Geschmack...
     
  • Ich bin heuer auch bei den Tzimbalo-Gärtnern dabei. Ist ja sowas wie eine Mini-Pepino :grins: Die richtigen Pepinos brauche ich in meinen Breitengraden erst gar nicht versuchen, da sind unreife Früche am Ende der Saison vorrogrammiert.

    Meine Tzimbalo soll sich sehr gut in Nova Scotia bewährt haben, also bin ich optimistisch, dass sie sich bei mir wohl fühlen wird. Gekeimt ist sie zumindest reichlich :D
     
    Ach mööönsch... jetzt bastele ich schon seit ca. zwei Wochen an meiner Samenhaus-Bestellung... und nun konnte ich es nicht lassen und habe Pepino-Samen von Sperli mit in den Warenkorb gelegt. :rolleyes:
    Dieser Thread hat meine Experimentiertfreude angeregt - Pepino-Samen gibt es von verschiedenen Saatgutherstellern, und bei allen fallen die Beschreibungen der Pflanzen und die Angaben zu den Reifezeitpunkten unterschiedlich aus.
    Nun ist bekannt, dass verschiedene Saatguthersteller von denselben Sorten einer Pflanze oftmals unterschiedliche Selektionen verfolgen... da kann es - trotz gleicher Bezeichnung - mitunter große Unterschiede im Wuchsverhalten oder in der Reifedauer geben.
    Jetzt bin ich einfach zu neugierig und möchte mal testen wie sich die Sperli-Selektion bei der Anzucht unter meinen LEDs verhält, und wie die Pflanzen sich entwickeln.
    So richtig war das Experiment nicht eingeplant, aber jetzt kann ich nicht mehr anders... dieses Forum ist einfach schrecklich! :-P
     
  • Ich hab's jetzt etwas einfacher. Konnte meine private Gärtnerin von den Pepinos etc. überzeugen, indem
    ich ihr ein paar Youtubefilme gezeigt habe. :)
    Sie will sich jetzt selbst darum kümmern und gleich Samen kaufen. Wenn möglich auch fertige Pflänzchen.
    Nachdem sie ja wirklich einen grünen Daumen hat, überlasse ich ihr (großzügig wie ich bin) diese Aufgabe.
    Natürlich werde ich von der Aktion berichten. :o
     
    tss tss, so einfach kann man(n) es sich machen! :-P :pa:
    Bin gespannt auf den Bericht! (y)
     
    Täusche ich mich, oder können Pepinos nicht notfalls noch (geerntet) bei Wärme nachreifen wie Tomaten?


    Hab mir grad ein Video eines Pepinotesters angesehen, in dem das zur Sprache kommt: er sagt, das Nachreifenlassen funktioniere zwar, aber die Früchte verlieren dabei ihr Aroma.

    Und bei Wiki hab ich eben gelernt, dass es von der Blüte bis zur Reife 80 - 105 Tage dauert. (Mir war nichtmal richtig klar, dass die Pepino ein Nachtschattengewächs ist. :rolleyes:)

    So, jetzt geht's mir wie dir, Lauren, ich überlege, ob ich nicht vielleicht doch ...
     
    Och mach doch, Rosabel!! :pa:
    Wie gesagt, ich werde es mal mit der Sperli-Selektion versuchen, da dort bei der Sortenbeschreibung eine kürzere Reifedauer angegeben ist... ist natürlich keine Gewähr, kann geschönt sein. Einen Versuch ist's mir aber wert... wenn's nichts wird, wird's nichts. :D
     
  • Zumal Lycell schrieb, dass die Pflanzen einfach schön aussehen, was die Videos eben bestätigt haben. Wenn nix reift, bleibt immer noch der Zierwert. Jetzt brauch ich bloß noch Samen! :)
     
  • Musste auch eben gucken, und die Tzimbalos sieht ja wirklich sehr schön aus! Rosa ich habe noch Samen, aber bevor die in Europa ankommen, wird es fast zu spät sein :-(
     
    Samen von Pepinos, meinst du, Jardin? Und soooo weit ist Europa nun auch wieder nicht! Air Mail habt ihr doch sicher? :D :grins:

    (Tzimbalos musste ich mir grad erst mal ansehen. Gar nicht so einfach, hierzulande Samen zu bekommen.)
     
    Rosa es sind Tzimbalos die ich habe, nicht Pepinos. Tzimbalo ist die wilde (Ur)form von Pepino. Wenn du nicht fündig wirst, sende ich dir ein paar Samen, allerdings per reguläre Post, Air-Mail-Express ist a bissi eine Abzocke. :D
     
    Rosabel, ich hätte dir etwas von meinen Samen abgegeben, doch ich habe gestern schon alle eingeweicht, um sicherzugehen dass irgendwas kommt. :orr:
    (Die 5-7 Körnchen lässt Sperli sich auch mit Gold aufwiegen :rolleyes: - und das, wo die Keimraten bei ihrem Saatgut trotz der stolzen Preise teilweise nicht so überwältigend sind...)
     
    Schubse das Thema mal hoch: wie sehen eure Pepino - Tzimbalo - Sämlinge aus?

    Mit Lycell mussten wir feststellen, dass die Tzimbalo äusserst empfindlich ist. Falls jemand mit der Aufzucht Erfahrung hat, so wäre es super, mehr darüber zu erfahren. Die Tzimbalo ist schon speziell, da findet sich online nicht viel...
     
    Zur Tzimbalo kann ich leider nichts sagen... es gab mal zwei Forumsmitglieder, die sie im Anbau hatten, aber leider erinnere ich mich nicht mehr im Detail daran. Ich hatte sogar auch einmal Samen hier, habe sie aber leider nie ausgesät. :-(

    Meinen Pepinos geht es gut, zumindest denjenigen, die gekeimt sind. :) Allerdings haben sie viel zu kleine Schuhe - ich müsste sie dringend umtopfen, in den Anzuchtbecherchen stagniert das Wachstum ein wenig.
     
    Hallo Lauren,
    wie groß sind denn deine Pepinos, wenn du ihnen neue Schuhe verpasst? Meine Sämlinge sind ca. 3cm groß und haben zwei Blättchen.
    Ich traue mich noch nicht sie zu pikieren, weil sie so fein und dünn sind. Allerdings habe ich auch das Gefühl, dass das Wachstum in der Anzuchterde gerade etwas stockt.
     
    Blümchenpflücker, ich habe sie nicht gemessen, doch sie dürften in etwa 5-6cm groß sein. Ich werde sie jetzt umtopfen, mal sehen wie es danach voran geht. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten