Kleiner Zaubergarten lernt fliegen...

Feiveline, das kann es in Einzelfällen durchaus mal geben wenn die (nassen) Blätter ganz nah an einer sehr starken Lichtquelle sind! Ich ziehe seit vielen Jahren vor und hatte diesen Fall selbst schon ein paarmal, dass es sich um Hörensagen handelt kann ich nicht bestätigen.
Letztlich bin ich kein Hellseher und es war aufgrund des Schadbilds nur meine erster Gedanke mit dem ich falsch liegen kann.
Letztlich kann nur Jardin herausfinden, was die Ursache ist.
 
  • Ich denke mal, das Schadbild von Minierfliegen/-motten sieht m.E. anders aus, das sind dann richtige "Gänge" in den Blättern von den Larven und nicht so fleckenweise. Ich würde zur Sicherheit trotzdem mal Gelbtafeln stecken und vielleicht hat es doch mit Wasser zu tun, das an den Blättern war. Du beleuchtest ja künstlich, wenn ich mich richtig erinnere und diese Lichtquellen werden ja auch warm.
     
  • Zur Info wegen meiner Frage nach den dunklen Einschlüssen: Das wäre der Kot der Larven ;-)
    (hast du das mit den hellen Stellen nur an zwei Blättern?)

    Du hast doch bestimmt eine Lupe, oder ein Mikroskop, Jardin? ...Schau doch mal nach.
     
  • Danke für eure hilfreichen Antworten! Also ich habe eine Lupe, die wurde schon gestern zur Hilfe gezogen, und die Blätter sind soweit "sauber", habe schon nach Kot gesucht, da ist aber nichts.

    Rentner hat mir schon geantwortet, er geht von einer Viren-Pilzkrankheit aus, da muss ich mich dann genauer schlau machen, was man tun kann...

    Also es fliegt wirklich nichts im Gewächshaus...

    Ist schon ein interessantes Thema. Letztes Jahr die Tomatennekrosen, die im Grunde nur Ödeme waren, und die sich draussen völig verwachsen haben. Heuer die Chilis....
     
  • Jardin, ich schließe mich Frau Spatz an und drücke die Daumen. (y)

    Falls Pilzerkrankung...
    Mir sagte unsere ehemalige Foren-Tomatenpäpstin Anneliese einmal, dass Pilzerkrankungen bei Tomaten in der Regel Mangelerkrankungen seien. Ich meine mich zu erinnern, das wir das Thema im letzten Jahr schon einmal hatten. Möglicherweise (falls es nichts anderes sein sollte) ist die Nährstoffversorgung nicht ideal.
    Das muss durchaus nicht bedeuten, dass die Erde nicht gut wäre, oder dass sie generell zu wenig Nährstoffe enthält - möglicherweise ist nur die Zusammensetzung nicht perfekt für Paprika-Keimlinge, die relativ zickig sind.
    Nur eine Überlegung. :pa:
     
    So, den ganzen Tag war ich mit Arbeit im Büro zugemüllt und konnte nicht antworten.

    Also, nach noch mehr Recherchen und Beispielbildern schmeisse ich eine neue Theorie in die Runde. Vielleicht ist es wirklich so, dass da ein Nährstoffungleichgewicht vorherrscht, wie bei meinen Tomaten. Düngen tue ich nicht, die Erde ist ja schon leicht vorgedüngt, das kommt erst viel später. Aber es kann in Kombination mit der Leds sein. Denn die betroffenen Chilis stehen unter einer rosa Led, die weisse ruft das nicht hervor. Gleichzeitig konnte ich leichte Mineralansammlungen an Blattstielen feststellen. Ich werde mir nächste Woche zusätzliche Lichter holen, da gucke ich, ob ich eine andere Led-röhre bekomme. Sonst stehen die Pflänzchen sehr gut da, also muss ich ihnen Zeit geben, und nach wie vor genau beobachten.

    Man lernt nie aus, jedes Jahr was Anderes :d
     
    Jardin, könnte eine heiße Spur sein! Ich weiß nicht ob du dich noch erinnerst, ich hatte letztes Jahr zu diesem Thema auch geschrieben, dass ich bei mir beobachtet hatte, dass meine Pflanzen sich unter den Power-LEDs in Bezug auf den Nährstoffbedarf anders verhalten. (Ich glaube, wir hatten damals verglichen und festgestellt, dass wir ähnlich kraftvolle Lichtquellen haben.)
    Bei mir wurden die Tomaten unter den Power-LEDs bei zu länger Bestrahlungsdauer lila, eine Verkürzung der Beleuchtungszeit und Düngung konnte das Problem aber schnell beheben. Paprikas sind allerdings anspruchsvoller als Tomaten, da könnte es durchaus Sinn machen lieber mit dem Licht zu experimentieren als sich mit der Düngung zu spielen (die Wurzeln ganz junger Paprikas verbrennen bei Überdüngung ja leider recht schnell :orr: )

    Drücke dir die Daumen dass du der Sache schnell auf den Grund kommst! (y)
    - Insgesamt sehen deine Pflänzchen doch super aus!
     
    Bin wieder da :D

    Die letzten Tage waren sehr arbeitsintensiv und gestern habe ich fleissig in der Erde gewühlt - musste sein als Ausgleich.

    Den Chilis gehts gut, Flecken sind noch immer da, aber ansonsten machen sie keinen schlechten Eindruck, also beobachte ich das erstmal. Soweit habe ich fast alle Chilis vereinzelt, bleiben nur noch 3-4 Nesthäckchen. So wie die Wild Brazil, diese Zicke, die sich nun doch endlich zum Keimen entschlosen hat :rolleyes:

    Die ersten Paprika machen sich heute auf dem Weg, ich hoffe auf eine tolle Keimrate. Und wider erwarten ist die erste Aubergine schon nach einer Woche geschlüpft, die sind normalerweise nicht so schnell. Es ist die Turkish Orange, mal sehen ob meine Rosa Bianca sich auch so gut macht.

    Tzimbalo schläft noch immer, Sunberrys sowieso, aber die wurden erst gestern mit den Andenkirschen, Salbei, Majoran und Lavendel versenkt.

    So langsam kommt Leben in die Bude :-D

    Und jetzt muss ich gucken gehen, was so die "Konkurrenz" macht :)

    P1310542.webpP1310541.webp
     
  • Hm ... Nachtschatten (diesmal ein gelber) und Ananaskirsche wollte ich erst in zehn Tagen versenken.
    Andererseits ... du stiftest mich ja förmlich :-)
     
    Dein Fleiß steckt an! ;)
    Wenn ich momentan nur nicht so viel anderes zu tun hätte...
    Drücke weiterhin die Daumen, dass es bei deinen Paprikas etwas harmloses ist (y) - nach Schädlingsbefall sah es zum Gück ja nicht wirklich aus.
     
    Lycell - wer steckt hier wen an :grins: Als ich dein Tzimbalo gesehen habe, musste ich auch schnell meines versenken :d

    Naja, die Paprikas sind noch nicht befallen, die stecken gerade mal die ersten Köpfchen raus. Es sind die Chilis - klar, diesselbe Familie - aber nur um genau zu sein.

    Lauren ich habe da so ein Bauchgefühl, dass da wirklich was im Verhältnis Licht-LED-Nährstoffe ist. Erde ist optimal für die jungen Pflänzchen, (leicht vorgedüngt), es wird also wohl am Licht liegen. Und Schneelicht von draussen (wars Supernovae die das letztes Jahr in die Theorie mit reingebracht hat?). Ich denke da muss ich ruhig bleiben, die Erfahrung mit den Tomaten hat mir gezeigt, dass es sich drausen super verwachsen hat. Also, Daumendrücken und Hoffnung beibehalten.

    Zumindest werden die Chilis nicht mehr auf die Fensterbank gestellt, nicht vor mitte-ende März :-D
     
    Der "Kindergarten" sieht gut aus!
    Du hast sogar schon Auberginen ausgesät?
    Die wachsen aber eigentlich schnell.
    Oder liegt es an der Sorte?
    Die werden dann ja Riesen bis sie raus können.


    LG Katzenfee
     
    Also ich fand die Aubis jetzt nicht so super schnell - habe zwei "topftaugliche" Sorten am Start, die werden ohnehin nicht so gross. Gerade bei so wäremliebenden Pflanzen wie den Auberginen muss ich halt Startvorsprung in die Saison mitgeben, damit ich dann auch noch was ernten kann ;-)
     
    So riesig wurden meine Auberginenzöglinge in den vergangenen Jahren eigentlich nie, dass sie durch früher Anzucht gestört hätten. Heuer habe ich allerdings keine am Start.

    Dafür habe ich heute die Solanum versenkt und, weil ich grad dabei war, auch gleich die Ananaskirsche. letzteres werde ich bitte bereuen im April, wenn es ans Rumschleppen geht. Aber egal, erst mal sind ja alle Zöglinge putzig klein. ;-)
    Wenn alles schlüpft, habe ich Anzuchtpause bis April. Allerdings trödeln noch zwei Tomaten, die ich evtl. nachlegen muss.

    Ist die Blizzardsaison eigentlich vorbei, so dass du jetzt "nur" noch unter Schnee leiden musst?
     
    Ich finde die Auberginen eigentlich auch nicht extrem schnell, habe aber immer nur kleinwüchsige Sorten am Start, weil die Erntemenge locker für uns ausreicht (die werfen ja enorm viel ab).
    Diese kleinwüchsigen Auberginen werden bis zum Auspflanzen zum Glück eigentlich nie zu groß, das Problem habe ich eher mit den Tomaten- und Gurken-/Zucchinigewächsen.

    Jardin, ich wollte auch schon nachfragen - wie sieht's bei euch mit den Blizzards aus? Ist die Luft gerade "rein" oder steht schon wieder etwas an...?
     
    An die Arbeit, die die kleinen putzigen Zöglinge in 1-2 Monaten machen werden, denke ich lieber nicht. Bis April werde ich wohl jede Woche was Neues versenken, zumindest laut meinem Aussaatplan. Ob das so bleibt, wird sich zeigen.

    Die Blizzardsaison ist noch voll im Gange, bis ende März :-D Der Winter kann hier eben richtig! Ich gucke eh schon wegen dem nächsten Schneesturm, der soll irgendwann am Mittwoch kommen. Noch wissen die Wetterfrösche nicht mehr, und ich habe am Mittwoch Vormittag ein Riesenmeeting, dass ich nur ungerne absagen würde. So hoffe ich, dass die weisse Suppe erst am Nachmittag oder Abend kommt, damit ich noch unbeschadet von der Arbeit heim fahren kann.

    Sind halt so die Winterfreuden, die unser Klima mit sich bringt.

    In Frühlingsstimmung bin ich überhaupt nicht, eure wunderschönen Bildern vom Knospen und Blüten sind für mich irgendwie wie aus einer anderen Galaxie :d
     
    Das ist schon krass, Jardin. Und ich hätte sooo gerne noch ein paar Tage Schnee, damit wir mit unserer Kleinen Schlittenfahren können! Das würde ihr so viel Freude machen... und mir auch. :D
    Irgendwie schon schade, wenn der Winter komplett ausfällt!
    Dabei soll es hier durchaus nochmal richtig kalt werden - und mein Problem ist, dass ich alte Frostbeule in unseren feuchten Wintern sowieso friere, auch wenn er (so wie dieser) im Vergleich zu eurem extrem mild ist.
    Da sind mir unsere (leider seltenen!) trockenen Winter mit -20°C sogar lieber, die trockenen -20°C stecke ich gut eingepackt wirklich besser weg, als die feucht-kalten 0°C, da friere ich mir draußen wirklich jedesmal den Allerwertesten ab. :orr:
     
  • Zurück
    Oben Unten