Der Schlüsselblumengarten

  • Ersteller Ersteller Schlüsselblumenwiese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Pyro, wegen? :)
Danke für die Einblicke!
Die Vögel werden bei mir gut versorgt, auch mit den entsprechenden Pflanzen :)

Wenn ich eine Mispel beschreiben sollte, dann wäre mein erster Eindruck von der harten Schale geprägt, danach kommt das Fruchtfleisch, das bei meinem Probierversuch mehlig war und eine Mischung aus saurem und bitterem Geschmack lieferte.

Wenn man sie denn wirklich verwerten möchte, dann würde ich mit einem süßen Obst, wie z.B. Birnen, ein Gelee von kochen. Als Gelierhilfe sind sie nämlich gut.
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wenn Lauren sagt, dass es für Tannen im Kübel auf gewisse Zeit möglich ist, dann kannst du Dich darauf verlassen. Sie ist unsere Kübelbaumexpertin;)

    Aber klar verlass' ich mich da drauf :pa: :pa:
    Sehr schöne Hunde hat eure Mieterin da Thomas 👍

    Wenn man sie denn wirklich verwerten möchte, dann würde ich mit einem süßen Obst, wie z.B. Birnen, ein Gelee von kochen.

    Das ist ein super Tipp, danke Pyro :) 👍
    Den ersten Bericht, den ich zu der Mispelmarmelade gelesen hatte, war sehr positiv verfasst (sie beschrieb es als ihre "Lieblingsmarmelade"), das hat mich neugierig gemacht. Glaube aber gern, dass das Ergebnis genauso gut sauer ausfallen kann- warum auch immer.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wenn ich eine Mispel beschreiben sollte, dann wäre mein erster Eindruck von der harten Schale geprägt, danach kommt das Fruchtfleisch, das bei meinem Probierversuch mehlig war und eine Mischung aus saurem und bitterem Geschmack lieferte.

    Wenn man sie denn wirklich verwerten möchte, dann würde ich mit einem süßen Obst, wie z.B. Birnen, ein Gelee von kochen. Als Gelierhilfe sind sie nämlich gut.

    Hast du die Mispel auch wirklich zum richtigen Erntezeitpunkt geerntet und ggfs. auch gelagert. Diese extrem unterschiedlichen Meinungen die ich zur Mispel gelesen habe können aus meiner Sicht auf vier Faktoren zurückzuführen sein


    • falscher Erntezeitpunkt
    • falsche Sorte
    • falsche Zubereitung
    • unterschiedliche Geschmäcker
    Ich persönlich mag weder schwarze Johannisbeeren (grauenhaft) noch Jostas die bekanntlich Kreuzung von schw. Johannisbeere und Stachelbeeren sind. Meine Mutter liebt beide.
    Da ich 5 Jostasträucher habe, kann meine Mutter die Ernte nicht alleine verspeisen, also hab ich daraus Jostasirup gemacht und war davon so begeistert, dass meine Mutter "fast" dabei zu kurz kam.


    Meine Mutter hasst Quitten, aber mein Quittensirup hat sie mit Freude getrunken.


    Ich hab dieses Jahr erstmals Sanddorn geerntet und einige roh gegessen - schauderhaft. Aber jeder weiß dass Sanddorn Marmelade & Saft geliebt wird.



    Die Rezeptur ist entscheidend.


    Es stellt sich die Frage ob man auf einem begrenzten Raum wirklich einen Mispelbaum/Strauch anpflanzen soll wenn man stattdessen Kirschen, Apfel oder Pfirsich anbauen könnte.


    Aber Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Pfirsich ... all das kann man auch im Bioladen oder wenn es sein muss im Supermarkt kaufen. Mispeln hingegen nur sehr selten bis gar nicht. Insofern hat man etwas dass man sonst nie haben könnte.


    Dies war unter anderem auch der Grund wieso ich Paupau Bäume gepflanzt habe.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Pyromella, ich stelle mir die gleiche Frage wie Thomash :confused: denn meine Mutter mag Mispeln sehr gerne - alles, was herb, sauer oder bitter schmeckt, findet bei ihr aber gar keinen Anklang.


    Ich habe interessehalber mal gegoogelt und bei der Baumschule Horstmann folgende Information gefunden:
    Das Fruchtfleisch ist gelblich grün und zum Kerngehäuse hin leicht rosa. Ähnlich wie bei den Schlehen bedarf die Frucht der Frosteinwirkung, damit sie weich und süß wird. Vorher sind sie herb bis bitter im Geschmack. Am besten verarbeitet man sie zu Saft, Gelee, Likör und Wein.
    Quelle: https://www.baumschule-horstmann.de.../2520/Mispel-grossfruechtig-Echte-Mispel.html

    Mir scheint, dass ihr hier vielleicht - wie mit den Hagebutten - einfach Pech hattet, und entweder zum falschen Zeitpunkt geerntet habt, oder eure Pflanze einfach keine so schmackhaften Früchte trägt. :confused:
    Gerade bei Wildobst ist das vermutlich nicht ungewöhnlich.
    (Nicht nur bei Wildobstarten reicht die geschmackliche Variatonsbreite oft von fad bis sehr aromatisch... im Prinzip gilt das ja genauso für selektierte/gezüchtete Obstsorten. Zu guter Letzt kommt noch der Standort hinzu... allerdings kennen wir da in der Regel mehrere Sorten und können besser vergleichen. Ich habe eigentlich schon von jeder Obstsorte, die es gibt, Früchte gekostet, die wirklich furchtbar schmeckten. :orr: Von bitteren Pflaumen bis hin zu merkwürdig schmeckenden Kirschen, Erdbeeren, falsch gelagerten Äpfeln... gruselig, was es da an Geschmackserlebnissen geben kann. Dieselben Früchte "in lecker" = gute Sorte, günstiger Erntezeitpunkt... kein Vergleich, da kann der Geschmack geradezu überiridisch köstlich sein. :lol:)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Keine Ahnung, wieso unsere Mispeln so gruselig schmecken. Aber da der beste Freund von meinem Vater seine Mispeln auch nicht verwerten mag - und seine Frau und er verkochen und essen eigendlich sonst alles aus ihrem riesigen Garten, was irgendwie essbar ist - bin ich davon ausgegangen, dass es an der Mispel an sich läge. :confused:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Frag doch mal den Freund deines Vaters - oder lass fragen vom Vater ob Ihr die Mispeln nicht haben könnt. Dann nimm die eigenen und mach getrennt etwas daraus.
    Zuvor die Mispeln noch etwas lagern bis diese weicher sind.

    So wie ich das verstehe ist es ähnlich der Winteräpfel, nämlich dass diese im Haus noch nachreifen müssen. Erst wenn sie weich sind sollen sie ihre Süße entwickeln und Bitterstoffe abgebaut werden.

    Wäre doch mal ein sinnvolles Experiment.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wieso sollte ich? Ich habe nie behauptet, dass ich unbedingt Mispeln essen müsste, wir leiden auch nicht unter Obstmangel, also lass gut sein. Ich versuche dich doch auch nicht davon zu überzeugen, dass schwarze Johannisbeern toll sind. (Übrigens ist das eine meine Lieblingsbeerensorten!)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    War nur ein Vorschlag und sobald ich mal zuviele schwarze Johanissbeeren habe werde ich es versuchen sie zu Saft zu verarbeiten. Aber wenn du nicht willst ist das ok.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Pyromella, es kann und muss nicht jedem alles schmecken. :pa:
    Ich wundere mich nur auch, da auf vielen Gärtner-Seiten und Gartenbau-Blogs beschrieben wird wie lecker die Mispeln seien und sie meiner Mutter auch sehr gut schmecken (ich habe leider selbst noch nie welche probiert, kenne aber den Geschmack meiner Mutter ganz gut).

    Ich denke aber auch, dass es bei Wildgehölzen eben sehr unterschiedlich sein kann, wie gut die Früchte schmecken - und dass gerade beim Wildobst sicherlich so oder so vieles Geschmackssache ist.

    Am besten kostet jeder selbst und entscheidet, was er für gut befindet :) Tipps auszutauschen und zu überlegen, ist doch aber trotzdem nicht verkehrt.
    Wäre doch schade, wenn Bianca sich allein aufgrund der Diskussion hier gegen eine Mispel entscheiden würde - wenn ihr die Früchte vielleicht schmecken würden?

    Bianca, vielleicht wäre es ja eine Möglichkeit, einmal irgendwo reife Mispeln zu kosten - oder am besten direkt bei einer Gärtnerei deines Vertrauens anzufragen ob du Früchte vom in Frage kommenden Baum probieren kannst? :)
    So würde ich es machen, meiner bisherigen Erfahrung nach sind unterschiedliche Obstsorten bzw. Früchte von unterschiedlichen Bäumen aber auch die Geschmäcker derjenigen, die sie verkosten, so verschieden, dass letztendlich eigentlich nur eine eigene Verkostung wirklich zielführende Ergebnisse bringt. :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Einmal hab ich mispeln im Kaufland gesehen. Um diese Jahreszeit könnte es so etwas mal tatsächlich geben.

    Oder direkt zu einer Baumschule fahren und Anfragen. Im HErbst gibt es bei uns immer Äpfel zum Verkosten.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das ist eine sehr gute Idee, ich danke euch :pa:
    Mal schauen, ob ich hier an ein paar Früchte komme :cool:
    Auch die "Unterschiedlichkeit" und die möglichen Gründe fand ich sehr interessant, vielen lieben Dank für eure Überlegungen :pa:
    Denke ich werde sie so oder so pflanzen, ob ich sie nachher selbst verkoche oder den Vögeln hängen lasse ist beides völlig okay :)
    Bin jetzt allerdings so neugierig, dass ich mir evtl. noch ein Gläschen Marmelade im Internet ordere, hab' da was auf einer Seite eines Obsthofs gesehen :)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das finde ich super, Bianca. :pa:
    Dann wird ja so oder so jemand was vom Baum haben, und für die Piepmätze ist bestens gesorgt. :cool:

    Ich bin angesichts der unterschiedlichen Aussagen sehr gepannt, wie dir die Mispeln schmecken werden.
    Diejenigen, die Marmelade daraus kochen und verkaufen, müssten ja zumindest von der (Geschmacks-)Qualität ihrer Mispeln überzeugt sein...
    Bitte lass uns unbedingt wissen, was am Ende bei der Sache herausgekommen ist. :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    War gerade draußen- Rosarium Uetersen ist die Letzte dieses Jahr

    RU.jpg

    RU, Maryrose und Hermitage würden noch voller Knospen hängen- die täten noch gerne.

    Die restlichen Blüten sind seit dem Frost nicht mehr so ansehnlich.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Die hat aber super durchgehalten, obwohl
    ihr schon Frost hattet!
    Und sieht aber noch sehr gut aus; also nicht
    zerknautscht oder zerwaschen!


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Danke Katzenfee :) die Rose erinnert mich heute noch an unsere Ismene, sie hatte sie zuerst :( ich hätte ihr gerne noch gezeigt, wie gut sie angewachsen ist...

    Wenn man das kräftige Rosa mag, ist sie wirklich eine extrem dankbare Rose... Sehr frosthart und robust, riesige Blüten, sie blüht eigentlich fast durchgängig und duftet zart. Für das etwas rauere Alb-Klima ist sie einfach perfekt, und sie gleichzeitig auch meine "Gedenk-Rose".

    Find's auch ganz schrögglich Spätzin :grins: Neben den gängigen Sorten auch noch so leckere seltene Sachen und alles aus eigenem Anbau...
    Wir essen recht viel Marmelade, das lohnt sich dann schon, mal ein Päckchen kommen zu lassen :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Oh, Bianca, was für eine herrliche Rose. Die Blüte sieht wunderschön aus. :pa:
    Ich musste auch erst vor kurzem an Ismene denken... :( hoffentlich geht es ihrer Familie und ihren kleinen Enkelinnen, die sie so geliebt hat, gut. :(
    Dass diese Rose jetzt bei dir ihre Gedenk-Rose ist, finde ich sehr schön.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich hoffe es war okay Lauren, dass ich darüber geschrieben habe :(
    Hab' gerade die letzte Seite ihres Gartens durchgelesen und wie euch die Nachricht dann letztlich erreicht hat :(
    Ich hoffe auch, dass es ihrer Familie gut geht.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Aber natürlich war das okay, Bianca. ❤
    Es ist schön, dass Ismene auch hier nicht vergessen wird. Die Rose ist eine sehr schöne Erinnerung. 🌹
     
  • Zurück
    Oben Unten