Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2017

Und ich werde niemals Zierkürbisse anbauen, wo ich Speisekürbisse habe!

Naja, so lange Du keine Saat abnimmst, ist es doch kein Problem.

Meine Gartennachbarin im Pachtgarten hat leider Zierkürbisse. Da entfällt das mit der Saat. Aber Kürbisse baue ich dort trotzdem an, die werden dort nämlich hervorragend.

Ich persönlich finde Zierkürbisse unnütz. Es gibt so viele schöne Speise-Kürbissorten, da sollte doch auch wohl was dabei sein, was man erstmal nur zur Zierde hinlegt.
Ziermais finde ich genauso unnütz. :rolleyes:
 
  • Es gab vor 2 Jahren eine tödliche Vergiftung durch Zucchini. Das Opfer hatte Saatgut aus einer offensichtlich verkreutzten Frucht des Vorjahres gewonnen und dann in 2015 ausgesät. Angeblich soll man es am bitteren Geschmack merken. Ich kaufe meine Zucchinisaat immer. Das Risiko ist hoch und die Kosten kann man vernachlässigen.
     
  • Ich habe Zucchinisaat heuer gewonnen, allerdings gut verhütet und handbestäubt und nach der Bestäubung auch wieder verhütet und das so lange, bis die Frucht sichtlich gewachsen ist. Befruchtet habe ich insgesamt 4 Stück mit männlichen Blüten der jeweils anderen Pflanze. Saatgut von Zucchini hab ich sicherlich für die nächsten 20 Jahre, aber so lange sind die ja nicht keimfähig.
     
  • Ich habe auch handbestäubte Saat gewonnen, natürlich außerdem verhütet.
     
    Heißt das jetzt das ich, wenn nächstes Jahr aus dem Kompost wieder ungeplant Kürbisse wachsen, die selbigen dann ungeniessbar sein können?
    Es landen ja die Kerne der wildgewachsenen Kürbisse am Kompost.
     
  • So ist es leider. Weil Leute wie Elkevogel so gerne Dekoration anbauen werden Speisekürbisse durch Bienchen mit den Giftzwergen verkreuzt. Es sei denn man betreibt die aufwendigen Prozeduren, wie Scarlet es beschrieben hat.
     
    Das kann mir dann aber mit jedem Kürbis passieren und hat nicht notgedrungen mit dem Samengut des diesjährigen zu tun. Hab ich das richtig verstanden?
     
    Hallo altzwerg,

    ja, das hast Du richtig verstanden.

    Und ich bin eine der "Bösen", die Zierkürbisse und Kalebassen in unmittelbarer Nachbarschaft von Speisekürbissen und Zucchini im Garten hat und sich dafür gar nicht schämt:)
    Verkreuztes Saatgut für Zucchini habe ich nämlich auch schon von jemandem bekommen, der keine Zierkürbisse (oder was auch immer) anbaut und trotzdem war das Ergebnis ungenießbar. Viele Wochen Anzuchtmühe waren für die Katz/den Kompost:(

    Daher gilt für mich beim Anbau von Kürbissen und Zucchini:
    Samen frisch kaufen oder - wie von Scarlett - zuverlässig und sicher verhütet tauschen.

    Liebe Grüße vom
    Elkevogel - die auch weiterhin Zierkürbisse anbauen wird
     
  • Verkreuztes Saatgut für Zucchini habe ich nämlich auch schon von jemandem bekommen, der keine Zierkürbisse (oder was auch immer) anbaut und trotzdem war das Ergebnis ungenießbar. Viele Wochen Anzuchtmühe waren für die Katz/den Kompost:(

    Ja, ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass das auch bei einer Entfernung von 300 m passieren kann. Vielleicht auch mehr. Man kann ja nicht alle Gärten im Dorf nach Zierkürbissen absuchen!
    Ich kaufe meine Saat fast immer neu. Bis auf einmal, da habe ich es gewagt und hatte eine schmackhafte Verkreuzung (von Muscade de Provence und Butternut), die aber bei mir selbst im Garten passierte.


    Ich habe gelesen, das sich ungewollte Verkreuzungen nur innerhalb der gleich Art einer Gattung vollziehen. Zucchini gehört zu Cucurbita pepo, genau wie Zierkürbisse und die klassischen Gartenkürbisse.
    Hokkaido gehören zu C. maxima, Butternut und Muscade de Provence zur C. moschata. Deshalb habe ich es gewagt, die Samen von dem Butternut zu nehmen.
    Da Zierkürbisse zu einer anderen Art gehören. Und das war auch wie erwartet.

    Wenn das so stimmt, sollte es bei Hokkaido und Butternuts und co. keine Verkreuzung mit Zierkürbissen geben.

    In diesem Jahr, habe ich eine Zucchinisorte, die man so nur schwer (oder nicht mehr) kaufen kann, handbestäubt und bin sehr stolz, dass es gelang :smile:.
     
  • Konzept Zierkürbis (nicht essbar):
    viele verschiedene kleine Kürbisse weil Frau dekorieren will:-P

    Speisekürbisse brauchen meistens viel Platz und wenn ein Teil der Sippe Kürbis nicht gerne isst, ist Zierkürbis eine gute Alternative für die Deko.
    Ich baue keine Kürbisse oder anderes (wie Tomaten) an, um es zu verschenken.
    Klar, mal ein paar Tomaten oder Gurken; auch gerne ein Kürbis - aber das ist nicht Ziel des Anbauplans.

    Konzept verstanden?:grins:

    LG
    Elkevogel

    Liebe Elkevogel, ich würde es begrüßen, wenn du mich in Zukunft nicht mehr unnötig belehrst. Der Ausdruck "Das Konzept des Zierkürbis erschließt sich mir nicht" war ein ironischer, etwas netterer Synonym für "Zierkürbis find ich scheiße" (ICH, meine Meinung, muss nicht der Meinung anderer entsprechen) und keineswegs eine Aufforderung mir zu erklären was ein Zierkürbis ist. Und schon mal gar nicht auf diese Art mit dem patzigen "Konzept verstanden?" zum Schluss. Wenn du zukünftig auf so etwas verzichten würdest, dann werde ich mir gerne die Seitenhiebe verkneifen.:pa:

    @Tubi: du hast Recht, Zierkürbisse gehören der cucurbita pepo an und können sich deshalb nur mit anderen cucurbita pepo kreuzen. Damit wären die cucurbita moschata und maxima "sicher". Allerdings habe ich jetzt mehrere Saatgutpäckchen gefunden, wo die Art nicht mit angegeben wurde. Also, muss jeder entscheiden, wie sie/er verfährt. Ich baue eh viele Hybride an (ausschließlich bei Kürbis und Gurke) und jedes Jahr was anderes, daher werde ich die aufwendige Prozedur wohl nicht auf mich nehmen. Jetzt muss ich kcb-samen für das nächste Jahr durchforsten :grins:
     
    Ich baue eh viele Hybride an (ausschließlich bei Kürbis und Gurke) und jedes Jahr was anderes, daher werde ich die aufwendige Prozedur wohl nicht auf mich nehmen. Jetzt muss ich kcb-samen für das nächste Jahr durchforsten :grins:

    Wenn die Portionen bei KCB nur nicht so groß wären...
    Ja, normaler weise mache ich das auch nicht mit der Handbestäubung, aber die Zucchini-Sorte gibt es halt nicht so einfach zu einfach zu kaufen und die ist soo lecker. Bei Gurken habe ich jetzt mein Standardsortiment zusammen. Und beim Kürbis eigentlich auch. So mit den Jahren werde ich immer weniger "experimentierfreudig". Eine für gut befundene Sorte ist oft nicht mehr zu toppen.
     
    Da ist auch was dran, die besten pflanzt man immer wieder, bis man so viele Gute hat, dass kein Platz mehr für Experimente bleibt.
    Ich schicke dir mal morgen meine Liste der kcb Samen - wenn dich was interessiert, dann schick ich dir ein paar Körnchen ;)
     
    Frage am Rande.... was bitte ist KCB?




    Ich hab von zwei Kürbissen mal Saatgut gemacht, einmal von einem geschenkten von einer Freundin und einmal von ebenfalls einem geschenkten. Die Nachfahren sind gut geworden, so wie die Originalfrucht. Allerdings hab ich von den Nachfahren kein Saatgut mehr genommen, da ich ja beide im Anbau hatte.




    Ich habe mir dazu jetzt das Buch "Handbuch Samengärtnerei" von Andrea Heistinger von der Arche Noah gekauft und da ist es gut aufgeschlüsselt, welcher Kürbis zu welcher Gruppe gehört.


    Heuer habe ich mir originales Saatgut bestellt/gekauft und davon hab ich für nächstes Jahr noch ausreichend. Heuer war es ja sinnlos mit den Kürbissen hier, vielleicht dann nächstes Jahr, dass ich da auch experimentiere mit Verhütung und Handbestäubung, allerding halt, wenn die Kürbisse dann wieder wachsen.
     
    Hi Scarlet! KCB ist ein gut sortierter Online Shop aus der Schweiz für alle möglichen Kürbisgewächse :pa: Wenn man was ausgefalleneres oder Neuzüchtungen aus aller Welt haben möchte, dann ist es auf jeden Fall eine gute Adresse.
    Nächstes Jahr klappt es bestimmt mit den Kürbissen ;)
     
    Frage am Rande.... was bitte ist KCB?

    KCB ist ein süchtig machender Onlineshop für Kürbissamen. Es gibt dort an die 500 Sorten, sortiert nach den Arten. Auch Zucchini, Melonen und Luffas. Es ist auch sehr interessant sich dort einfach nur über Anzucht, Anbau oder Verwertungsmöglichkeiten zu informieren. Allerdings sind die Packungsgrößen dort recht groß, weshalb es Sinn macht, sich zusammen zu tun und zu tauschen.

    https://www.kcb-samen.ch/
     
  • Zurück
    Oben Unten