Schmetterlinge im Garten

:) Das Alter macht geduldiger

DSCF9869 (2).JPG DSCF9870.JPG

DSCF9871 (2).JPG DSCF9872 (2).JPG
viele Grüße Guiseppe
 
  • Danke Monika,
    auch hier waren bedeutend weniger unterwegs als im letzten Jahr.
    Gestern beobachtet, Kaisermantel :D

    Admiral heißt der Schöne
    Danke Scarlet

    DSCF9885 (2).JPG
    viele Grüße Guiseppe
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • helga, als schmetterlings-fachfrau kannst du mir vielleicht auf die sprünge helfen - auch wenn mine beschreibung vermutlich nicht viel her gibt, ein foto habe ich leider nicht.
    auf einer obstwiese habe ich einen extrem großen bräunlichen schmetterling gesehen (bei tag :grins:), deutlich größer als ein tagpfauenauge. er hatte helle kringel auf den flügeln mit braunen rändern...
    farblich nicht der knaller, aber der größte schmetterling, den ich hierzulande bisher zu gesicht bekam...
     
  • ist natürlich schwer aus so einer schwammigen beschreibung :D
    das waldbrettspiel kommt schon hin, scheint mir aber zu klein. wobei die flecken doch eher rund waren und davon viele.
    der schmetterling war wirklich sehr groß, deswegen wurde ich auch auf ihn aufmerksam, 6cm bestimmt.
     
    So mit 5-6 cm kommt das gut hin beim Waldbrettspiel und die sind ja auch sehr unterschiedlich in der Färbung auch. Sieht man, wenn man sich alle Bilder da auf der Seite anschaut und es differiert ja auch noch zwischen Männchen und Weibchen.




    edit:
    Mit 6cm meinst eh die Flügelspannweite oder?
     
    Was für schöne, seltene Arten Du in Deinem Garten noch hast, Asta! Hier aktuell
    nur Tagpfauenauge und Admiral. Noch nicht einen Distelfalter habe ich bisher ent-
    decken können ...

    Gruß, Rudi



    Distelfalter sind auch in Wien heuer sehr selten. Es ist einer der wenigen Schmetterlinge, der den Winter als Falter überlebt. Der letzte Winter war bei uns sehr kalt. Vielleicht gibt´s deshalb weniger? Das gleiche gilt übrigens auch für Zitronenfalter!
     
    Hier mal ein Hauhechel-Bläuling von oben.
    So ein Foto gelingt eher selten, weil er meistens mit zusammengefalteten Flügeln sitzt (wie am letzten Bild):
     

    Anhänge

    • Hauhechelbläuling 3.jpg
      Hauhechelbläuling 3.jpg
      532,6 KB · Aufrufe: 217
    • Hauhechelbläuling 4.jpg
      Hauhechelbläuling 4.jpg
      651,9 KB · Aufrufe: 205
    • Hauhechelbläuling 5.jpg
      Hauhechelbläuling 5.jpg
      682,3 KB · Aufrufe: 212
    • Hauhechelbläuling 6.jpg
      Hauhechelbläuling 6.jpg
      680 KB · Aufrufe: 240
  • Distelfalter sind auch in Wien heuer sehr selten. Es ist einer der wenigen Schmetterlinge, der den Winter als Falter überlebt. Der letzte Winter war bei uns sehr kalt. Vielleicht gibt´s deshalb weniger? Das gleiche gilt übrigens auch für Zitronenfalter!




    Auch bei uns hab ich nur wenige Distelfalter gesehen, dafür gab es wahnsinnig viele Ochsenaugen. Ich meine mal, dass es von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist, welche Schmetterlingsart mehr vertreten ist und welche weniger. Durch das Fotografieren der Tierchen habe ich da ein paar Jahre durchgehend mitbekommen. Da gab es ein Jahr Massen an Kleinen Wiesenvögelchen und dafür keine Ochsenaugen. Das Jahr darauf gabs Unmengen Ochsenaugen und dafür nur wenige von den Wiesenvöglein. Auch bei allen anderen Arten ist mir das aufgefallen, sowohl bei Bläulingen, div. Edelfaltern und auch bei den Eulenfaltern. Die letzten beiden Jahre gab es ja Unmengen an Frostspannerraupen bei uns, heuer habe ich nur wenige gesehen.
     
  • Hallo Kerschi,sehr schöne Fotos.Bei mir sind zur Pflaumenzeit,immer sehr viel Admirale zu beobachten.In diesem Jahr habe ich keine Pflaumen,aber dafür Pfirsiche,die auch Admirale gern naschen.Die Tagetes riechen schlecht,aber die Falter scheints zu gefallen.LG Monika
     

    Anhänge

    • P1010610.jpg
      P1010610.jpg
      524,3 KB · Aufrufe: 226
    • P1010589.jpg
      P1010589.jpg
      965,9 KB · Aufrufe: 221
    • P1010599.jpg
      P1010599.jpg
      883,4 KB · Aufrufe: 220
    • P1010588.jpg
      P1010588.jpg
      922,6 KB · Aufrufe: 217
    • P1010603.jpg
      P1010603.jpg
      880 KB · Aufrufe: 223
    • P1010605.jpg
      P1010605.jpg
      893,1 KB · Aufrufe: 205
    Leider sind die Bilder nicht alle scharf geworden, aber ich wollte euch zeigen, dass es sie doch noch gibt. Einen Trauermantel haben wir 3X gesehen und 2 x einen großen Schillerfalter, ein Landkärtchen der Sommergeneration. Der abgelebte Zausel ist ein Perlmuttfalter.
     

    Anhänge

    • SAM_8634.JPG
      SAM_8634.JPG
      198,5 KB · Aufrufe: 192
    • SAM_8622.JPG
      SAM_8622.JPG
      188,5 KB · Aufrufe: 141
    • SAM_8629.JPG
      SAM_8629.JPG
      251,2 KB · Aufrufe: 184
    • SAM_8633.JPG
      SAM_8633.JPG
      299,4 KB · Aufrufe: 185
    Auch bei uns hab ich nur wenige Distelfalter gesehen, dafür gab es wahnsinnig viele Ochsenaugen. Ich meine mal, dass es von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist, welche Schmetterlingsart mehr vertreten ist und welche weniger. Durch das Fotografieren der Tierchen habe ich da ein paar Jahre durchgehend mitbekommen. Da gab es ein Jahr Massen an Kleinen Wiesenvögelchen und dafür keine Ochsenaugen. Das Jahr darauf gabs Unmengen Ochsenaugen und dafür nur wenige von den Wiesenvöglein. Auch bei allen anderen Arten ist mir das aufgefallen, sowohl bei Bläulingen, div. Edelfaltern und auch bei den Eulenfaltern. Die letzten beiden Jahre gab es ja Unmengen an Frostspannerraupen bei uns, heuer habe ich nur wenige gesehen.



    Kleine Wiesenvögelchen und Ochsenaugen gibt´s jede Menge im Osten Österreichs ;-)
     
    Leider sind die Bilder nicht alle scharf geworden, aber ich wollte euch zeigen, dass es sie doch noch gibt. Einen Trauermantel haben wir 3X gesehen und 2 x einen großen Schillerfalter, ein Landkärtchen der Sommergeneration. Der abgelebte Zausel ist ein Perlmuttfalter.



    Trauermantel ist ja eine Rarität!
    Gratulation für das Foto ;-)
     
    Habe noch mal eine Frage,der 4. Falter auf meinen Bild ist das ein C- Falter,ich kann ihn immer nicht mit den Kaisermantel auseinander halten?
    Der Trauermantel ist wirklich selten,ich habe ihn vor Jahren mal auf die Linse bekommen.Ich werde gleich mal nach schauen,wann das war.LG Monika
     
    Lege dir doch jeweils ein Bild vom c-Falter und Kaisermantel auf den Bildschirm und vergleiche. So mache ich es, wenn ich da Schwierigkeiten habe. Der C-Falter hat viel "gebogtere" Flügelkanten und mehr weiß. Der Kaisermantel ist meist (gibt auch Farbvarietäten) mehr hellorange und größer.
     
    Es war das Jahr 2010,im September,habe ich das letzte mal ein Trauermantel gesehen.LG Monika
     

    Anhänge

    • CIMG0566.jpg
      CIMG0566.jpg
      596,4 KB · Aufrufe: 223
    Habe noch mal eine Frage,der 4. Falter auf meinen Bild ist das ein C- Falter,ich kann ihn immer nicht mit den Kaisermantel auseinander halten?
    Der Trauermantel ist wirklich selten,ich habe ihn vor Jahren mal auf die Linse bekommen.Ich werde gleich mal nach schauen,wann das war.LG Monika



    Es ist ein C - Falter!


    Hier der Vergleich: Links C - Falter, mit stark eingebuchteten Flügelrändern, und rechts der Kaisermantel
     

    Anhänge

    • C - Falter 1.jpg
      C - Falter 1.jpg
      755,8 KB · Aufrufe: 224
    • Kaisermantel groß 1.jpg
      Kaisermantel groß 1.jpg
      1.003,7 KB · Aufrufe: 186
  • Similar threads

    Oben Unten