Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
wetterbedingt farblich verschieden. achja die schwarzen tomaten werden rot meliert glatt glänzend wie ein pfirsich. 2. sorte die ich 2018 möchte.
 

Anhänge

  • 20170820_115257.jpg
    20170820_115257.jpg
    605,8 KB · Aufrufe: 92
  • 20170820_120851.jpg
    20170820_120851.jpg
    526,7 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
  • ich hab heute die beiden ersten pflanzen entsorgt - die kartoffelblättrige und einen steckling davon, an dem auch schon die ersten tomaten reif wurden. die dinger platzen alle schon, bevor sie reif sind. gruselig. weg damit, dafür war mir der platz zu schade. die unreifen tomaten hab ich abgenommen, davon mach ich marmelade.
     
    Ungrüner Däumling, sind die Pflanzen krank gewesen? Dann würde ich nichts aus den unreifen Früchten machen.
    Ich persönlich würde auch sowieso nichts daraus machen, denn unreife Früchte enthalten viel Solanin. Klar, man isst immer nur wenig von der Marmelade. Aber trotzdem, muss ja nicht sein.
     
  • nein, die pflanzen waren gesund, die taugten nur einfach nichts. und die tomaten schmeckten auch eher nach nichts. die unreifen liegen nun inner kammer zum nachreifen, so ganz grüne marmelade wollte ich dann doch nich machen :D
     
  • dafür gibts ja gelierzucker. :D versuch macht kluch. ich werd ja sehn, ob das was wird. jedenfalls hatte ich keine lust mehr auf diese aufgeplatzten teile, also fort damit. hab genug tomaten, die nen sehr guten job machen. :grins:
     
  • Ich habe dieses Jahr folgende Beobachtung machen können, vielleicht hat es jemand von euch auch schon mal erlebt:
    Ich bin im letzten Winter umgezogen, hab den Schrebergarten aufgelöst und erfreue mich nun am eigenen Hausgarten. Nun zur Beobachtung: ich hatte seit Jahren bestimmte Tomaten, die mir sehr gut geschmeckt haben, immer wieder im Anbau. Nun, auf dem neuen Gartenboden schmecken manche auf ein mal nach nichts, sind wässrig, haben sogar einen anderen Reifezeitpunkt. Auch mit Kartoffeln ist es total seltsam, als Gourmetsorten beschriebene Kartoffeln sind bei uns geschmacklich weit hinter den "Standard-Sorten". Hat jemand schon mal etwas vergleichbares erlebt?
     
    Heyho,

    das kann z. B. daran liegen dass der eigene Garten einen anderen Boden hat als vorher der Schrebergarten, manche Sorten ändern das Aroma, Farbe, Wachstum usw. wenn sie in Sandboden stehen statt in Lehmboden oder sonstigen Bodenarten.
    Ein anderer Grund kann die Nährstoffversorgung sein, Niederschlagsmengen, Temperaturen oder fehlende Sonne

    Gruß Conya
     
    Habe heute nach drei Jahren vergeblicher Bemühungen die erste Grüne Helarios gekostet. Der Geschmack ist richtig gut. Leider hat die Braunfäule diese und auch RAF erwischt. Mal schauen, ob die nächsten Tage noch zur Rettung beitragen können.
     
  • Ich habe dieses Jahr folgende Beobachtung machen können, vielleicht hat es jemand von euch auch schon mal erlebt:
    Ich bin im letzten Winter umgezogen, hab den Schrebergarten aufgelöst und erfreue mich nun am eigenen Hausgarten. Nun zur Beobachtung: ich hatte seit Jahren bestimmte Tomaten, die mir sehr gut geschmeckt haben, immer wieder im Anbau. Nun, auf dem neuen Gartenboden schmecken manche auf ein mal nach nichts, sind wässrig, haben sogar einen anderen Reifezeitpunkt. Auch mit Kartoffeln ist es total seltsam, als Gourmetsorten beschriebene Kartoffeln sind bei uns geschmacklich weit hinter den "Standard-Sorten". Hat jemand schon mal etwas vergleichbares erlebt?

    Heyho,

    das kann z. B. daran liegen dass der eigene Garten einen anderen Boden hat als vorher der Schrebergarten, manche Sorten ändern das Aroma, Farbe, Wachstum usw. wenn sie in Sandboden stehen statt in Lehmboden oder sonstigen Bodenarten.
    Ein anderer Grund kann die Nährstoffversorgung sein, Niederschlagsmengen, Temperaturen oder fehlende Sonne

    Gruß Conya


    Ja, ich habe einen Pachtgarten, der 600 m vom Hausgarten entfernt liegt. Dort gibt es mehr Sonne und der Boden ist etwas sandiger. Die Tomaten und Paprika, die dort wachsen sind deutlich aromatischer. Ich habe die Sorten zum Teil doppelt gehabt und die Doppelten dort hingesetzt.
     
  • Habe heute nach drei Jahren vergeblicher Bemühungen die erste Grüne Helarios gekostet. Der Geschmack ist richtig gut. Leider hat die Braunfäule diese und auch RAF erwischt. Mal schauen, ob die nächsten Tage noch zur Rettung beitragen können.

    Mach das Zeug ab und lass es nachreifen. Sonst kannste alles fortwerfen!
     
    .
    Aber Samen rauspuhlen machst du doch nur bei verhüteten Schätzchen, oder?

    Nein, diejenigen die ich nicht verhütet habe (alle Fleischtomaten, bei denen habe ich das "Verhüten" aufgegeben) von denen nehme ich auch Samen. So häufig sind Verkreuzungen gar nicht. Wenn es doch bei mir im Garten vorkam, kann ich es vielleicht anhand der Pflanzpläne zurückverfolgen. Manchmal entstehen ja doch interessante "Neuheiten".:grins:
     
    hab gestern luft im gewächshaus gemacht.
     

    Anhänge

    • 20170822_184347.jpg
      20170822_184347.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 86
    • 20170822_184312.jpg
      20170822_184312.jpg
      817,8 KB · Aufrufe: 96
    Während die ersten beiden Pflanzen fast abgeerntet sind, werden die nächsten langsam gelb. Schön brav immer der Reihe nach. :D
     

    Anhänge

    • 20170822_171138.jpg
      20170822_171138.jpg
      625,6 KB · Aufrufe: 93
    • 20170822_170917.jpg
      20170822_170917.jpg
      663,5 KB · Aufrufe: 105
    Weil du sie von Hand drehen musst...

    Das Problem ist: Die Forensoftware stellt die Fotos im Original dar.

    Es ist so, dass Deine Kamera einen Sensor eingebaut hat, welcher erkennt wie herum die Kamera gehalten wurde. Wenn du ein Foto machst, wird diese Sensorinfo mit in das Bild gespeichert.

    Wenn du am PC dann das Bild öffnest, wird die gespeicherte Sensorinfo mitgelesen. Das Programm dreht dann das Bild so das es passt automatisch, sollte es falsch herum sein.

    Das wiederrum kann die Forensoftware nicht, sie liest die Sensorinfo nicht aus. Das Bild wird dann nicht bei Bedarf gedreht. Häufig ist das Foto dann falsch rum.

    Lösung: Bild mit einem Grafikbearbeitungsprogramm öffnen. Von Hand drehen, falls nicht automatisch passiert. Neu abspeichern. Dann hochladen.

    Beispiel mit IrfanView: Taste <O> drücken, zum Öffnen-Fenster anzeigen. Bilddatei auswählen und öffnen. Meist dreht das Programm dann automatisch. Wenn nicht Taste <L> oder <R> für lins bzw. rechts drehen. Dann Taste <S> drücken zum Speichern. Im Speichern-Fenster dann Dateiname und -format (JPEG) wählen. Fertig.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten