Leselampe

  • Joes, jeder wie er mag. Ich will ihn Dir doch nicht madig machen. Wenn Du ihn gut findest, ist doch toll.

    Und da frag ich Dich mal als Kenner der Szene, chhrrchrr, kriegt man echt alle Bücher als E-Book?
    Maria, ich denk, so einige Deiner Schätze wird man nicht als E-Book bekommen, oder? Manche Biografien und ähnliches....

    Egal, Du magst Deinen Reader und Tina ihr Lesecafé. Wir haben hier schön ein Literaturhaus, und in einer Nebenstraße habe ich auch ein schnuckeliges Caféchen entdeckt, haach, herrlich dieser Fundus....da gehste ja nicht rein und willst das Buch komplett durchlesen....stell Dir solches mal mit Reader vor, ginge gar nicht....:d

    Und schau mal, Maria, das ist stilvoll, unser Literaturhaus...

    https://www.google.de/search?q=lite...0NLVAhVEtBoKHblABe8Q_AUIDCgD&biw=1612&bih=965
     
  • Tina,

    ... besser als von Badewannen und Leselampen träumen .. :rolleyes:

    Aber keine Angst, ich habe auf meinem Reader spannende Bücher
    drauf und komme so schon über die Runden.
     
  • JazzB., so bringe ich es nicht fertig, meine alten Lexika dem Reißwolf
    zu opfern, obwohl ich sie garantiert nicht mehr genutzt habe, seit
    es Google gibt. Ebenso einige Sachbücher.

    Nebenbei noch bemerkt, der Reader hat Wörterbücher in verschiedenen
    Sprachen eingebaut und ebenfalls ein Lexikon. Nur per Fingerdruck das
    betreffende Wort ausleuchten und schon kommt automatisch die Übersetzung
    oder Bedeutung.
    Aber das wollte ich eigentlich schon nicht mehr sagen :grins:
     
    Den Proust gibt's als e-book.
    Ich liebe meine beiden Reader (es sind die billigen ohne Licht )
    Die schönen Bücher stehen natürlich immer noch gebunden im Regal.
    Don Winslow gibt's von Droemer. Die habe bei den Taschenbücher furchbar dickes Papier, dass die 800 Seiten sehr unkommod zu lesen sind. Deshalb Winslow nur auf dem Reader. Unendlicher Spaß von Rowohlt, 1500 Seiten lässt sich wunderbar umblättern, weil das Papier so dünn ist.
     
    oh, aber doch, das ist natürlich eine Erfindung, die segensreich ist. :pa:
    Wie oft hab ich nämlich schon gedacht, mei, eigentlich bräucht man bei manchem Buch gleich noch ein Smartphone neben sich, damit man schnell googeln kann, was dies oder jenes noch bedeutet.
    Übersetzungen ist ein schlagendes Argument, das ist kein Treffer, sondern eine richtig gute Tatsache.
    Bei Begrifflichkeiten, Fremdwörtern generell oder auch BEschreibungen über andere Werke versuch ich meist, mir die zu suchenden Dinge zu merken und nach dem lesen zu goggeln. Halte es oft nicht aus und stehe dann doch auf, und schlag es online nach.

    Ja, klar, Nachschlagewerke...aber auch da würd ich sagen: natürlich haben wir das größte Lexika online, aber es geht auch oft nicht nur darum, etwas nachzuschlagen....ich hab nen richtig dicken Schinken über den zweiten Weltkrieg. So geschrieben und zusammengestellt, in diesem Kontext, ist dieser eine Verfasser für verantwortlich.
    Ein anderes Lexika über das gleiche Thema wäre anders zusammengestellt. Und wohl beides interessant.
    Darum gehts ja auch beim Sachbuch, in der Fachliteratur....Google wird eine Bereicherung, aber kein Ersatz für das schon geschriebene, verfaßte Buch sein.
     
    hmmhmm, ich hab nix gegen schweres Buch.

    Ich sag euch, wo ich fast gekippt wäre in der Entscheidung, Reader oder nicht...das GutenbergProjekt mit seinen viiiielen, viiielen Werken. Einfach draufladen und loslesen, konstenlos und gut. Soviel kann ich mir ja auch schlecht zurechtkaufen, mit meinem schmalen Beutelchen.
     
  • Jetzt habe ich mal nachgeschaut. Es sind knapp 400 Bücher auf dem Reader, die könnte ich unmöglich auch noch unterbringen. So sind sie in einem kleinen Schächtelchen und tragen nicht weiter auf.
     
  • Übrigens, man kann auf dem Reader eigene Dokumente und
    auch Bilder ablegen, leider diese nicht in Farbe.
     
    Auf jeden.

    Hauptsache lesen, egal wie.
    Nur das Licht sollte hell sein.

    Und nicht nur zum Lesen. Sonst halbiert man die Wolle beim Einstechen. Meine Mam hat nuuur Funzellicht. Das macht mich meschugge.

    Liebe Tina, leider hab ich keinen richtig guten Tipp für eine Lampe die dir gefällt (nach dem, was ich hier gelesen hab) Meine ist so ne Art Cobralampe, die hinterm Sofa steht, den Hals über meinem Kopf nach vorne senkt und per Fernschalter bedient wird. Spitze dat Dingen.

    Guts Nächtle an alle
    Tilda leseverrückt und Büchereienverrückt (aach Gott, Hugendubel und Amalia Bibliothek wie schöööön)
     
    Bücher müssen sein.
    Zum anfassen schnüffeln, mit in die Badewanne nehmen, auch bei 154 cm kein Problem:-P,in den Garten mitnehmen,auch bei Urlaubsreisen..da wird vorher monatelang gesammelt und die dürfen im Ferienhaus zurück bleiben....
    Wir haben eine gut sortierte Bücherei..mein Glück.Soviel wie ich lese,wäre finanziell desaströs




    Klemmlampe neben dem Bett mit biegsamen Arm und kleine Stehlampe,ebenfalls biegsam, direkt am Sofa

    Grüße Sigi
     
    Was haltet ihr von dieser Lampe?
    Der Lampenschirm schenkt euch einen klaren Seiteneinblick.:grins:8)
     

    Anhänge

    • DSCI0853.JPG
      DSCI0853.JPG
      219,2 KB · Aufrufe: 145
    Mein Favorit wäre eine kabellose Stehleuchte.
    Ich habe so ein Ding in einem Designer Geschäft
    gesehen. Der Herr war sehr nett und hat mir diese
    Lampe vorgeführt und mir alles sehr genau erklärt.
    Man kann sie überall mit hinnehmen dasige einen
    Akku hat. Nach Gebrauch wird sie in eine Ladestation
    geschoben. Ich war begeistert.
    Die Lampe ist genial, leider der Preis für mich zu hoch:(.
     
  • Zurück
    Oben Unten