Was ich schwierig finde, sind die extremen Temperaturschwankungen von über 40 °C zu 10°C und darunter. Das ist für viele Sorten aus Kalifornien überhaupt nichts.
Bilder habe ich ja letztes Jahr eingestellt. Erspare ich Euch jetzt.![]()
Fast ein Kilo, Pit????
...Düngen finde ich nach wie vor echt kompliziert
Hier im Ruhrgebiet schwankt es leider auch extrem und die stark absenkenden Nachttemperaturen finde ich für Mitte Juli auch eher ungewöhnlich.
Richtig laue Abende und des Morgens schon T-Shirt-Temp. haben wir hier leider nicht. Tomatenwetter kenne ich auch anders.
Die paar Tage Dauersonne um die 30 Grad kann ich gefühlt an einer Hand abzählen. Von daher reift es bei mir diesjährig auch später, selbst die Cherrys lassen sich Zeit. Krautfäule zeigt sich allerdings noch nicht, obwohl wir hier reichlich Regen hatten und dieser auch oft stundenlang herunterkam. Vielleicht ziehe ich nächstes Jahr doch wieder etwas früher an, um Mitte Juli schon Ernteerfolg zu verzeichnen.rr:
Ich kenne Irina, sie war auch als Teilnehmerin bei dem Tomatenzüchter Workshop in Wien von Tom Wagner dabei.
Hatte auch mal ein paar Sorten von ihr bestellt.
Vielen Dank für die Auflistung Deiner Sorten. Einige davon kenne ich, habe ich oder hatte ich auch im Anbau. Das waren/sind gut tragende.
Andere könnte ich vielleicht mal probieren. Im mag gerne die Vielfalt, daher habe ich über 100 Sorten (ca. 150 Pflanzen) im Anbau. Und ich probiere gerne Neues aus. Manche Sorten sind dann wohl noch nicht so robust.
Du ziehst ausschließlich in Containern oder setzt Du auch direkt in Erde?
Im August letzten Jahres hatte ich auch eine prima Ernte, zeitweise mehr als 50 kg in der Woche. Bilder habe ich ja letztes Jahr eingestellt. Erspare ich Euch jetzt.![]()
Bitte nicht. Tubi, wenn du die Zeit dafür findest, so würde ich mich auch dieses Jahr wieder über Tomatenbilder von dir freuen. Einen solchen Formen- und Farbenreichtum werde ich mit meinem kleinen Balkon wohl nie erreichen können.
Aber immerhin errötet eine Himbeerrose und bei den Black Cherry kann man auch schon etwas Violett erahnen.
Ich war eine Woche lang weg und nun hängt meine ABC Potatoe Leaf leider ziemlich krank in den Seilen. Nicht, weil sie nicht gegossen wurde, sondern weil sie ja vermutlich vorher schon krank war (Ich hatte dazu schon mal was hier gefragt.) und sich das nun so richtig ausbreiten konnte, weil ich eben nicht immer mal wieder ein befallenes Blatt entfernte.
Ich habe nun nach meiner Rückkehr erst mal alles, was definitiv kaputt ist, entfernt, wobei ich versuchte, so viele Blätter wie möglich hängen zu lassen, da die Pflanze ja noch so viele Früchte trägt und sie die Blätter benötigt. Da ich davon ausgehe, dass die Pflanze definitiv eingehen wird, frage ich mich nun, was ich noch tun könnte, um sie positiv zu unterstützen, damit es die Tomaten noch schaffen, rot zu werden. Wäre es z. B. sinnvoll, die Fruchtansätze, die man bislang kaum erkennen kann, auch zu entfernen, so dass sich die wenigen, restlichen Blätter alleine um die bisher schon großen Früchte "kümmern"? Habt ihr sonst noch Tipps?
Dazu wüsste ich gerne, was die beiden Pflanzen haben, denn ggfs. mache ich ja irgendetwas Grundlegendes falsch, was ich dann im nächsten Jahr ändern könnte. Das Schadbild trat, wenn ich mich richtig erinnere, zeitgleich mit dem Düngerwechsel auf (Der eine war leer und ich kaufte einen neuen. Andere Sorte.), was natürlich Zufall sein kann, aber ggfs. dünge ich ja auch einfach falsch? Könnte das zum Schadbild passen?
Hier ein paar Bilder:
Anhang anzeigen 564952 Anhang anzeigen 564953
Nun ist die Pflanze etwas gerupft...
Anhang anzeigen 564954
@Pit: Ich freu mich!
Tubirubi schrieb:Ohje, das tut mir Leid! Ich denke nicht, dass es Alternaria ist. Wie sehen den die Stiele aus, sind die ok, oder auch fleckig? Hast Du mal Hexenbräu gespritzt?