Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • Was ich schwierig finde, sind die extremen Temperaturschwankungen von über 40 °C zu 10°C und darunter. Das ist für viele Sorten aus Kalifornien überhaupt nichts.

    Tubi, ich habe nur eine kalifornische am Start, und zwar Dawson's Russian Oxheart. Und die entwickelt sich super. Sie trägt schon viele große Früchte, die allerdings noch dunkelgrün sind. Soll aber eine sehr späte Sorte sein. Aussaat war am 25.1.
    Habe sie in einem 12-Liter-Mörtelkübel.

    Mache nachher mal Bilder. Ich schulde Dir ja auch noch ein Bild von der Humboldtii, die aber bei genauem Hinsehen doch "nur" 2,50 groß ist - aber die 3-Meter-Marke wird sie auch bald knacken. Ich kann ihr beim Wachsen förmlich zusehen.
     
    Bilder habe ich ja letztes Jahr eingestellt. Erspare ich Euch jetzt. ;)

    Bitte nicht. Tubi, wenn du die Zeit dafür findest, so würde ich mich auch dieses Jahr wieder über Tomatenbilder von dir freuen. Einen solchen Formen- und Farbenreichtum werde ich mit meinem kleinen Balkon wohl nie erreichen können.

    Aber immerhin errötet eine Himbeerrose und bei den Black Cherry kann man auch schon etwas Violett erahnen.
     
  • Den Regenschutz werd ich die nächsten Tage wohl belassen wie er ist, vielleicht ein wenig höher stellen. Insgesamt bin ich mit den wenigsten Sorten zufrieden. Es mag am Wetter liegen oder aber an der Genetik.

    Matina wird langsam aber sicher rötlich:

    Tom1.jpg

    Von der Befruchtung bzw, Fruchtausbildung bin ich enttäuscht:

    Tom2.jpg

    In 2,0l Freiland. Amlove:

    Tom3.jpg

    Nochmal:

    Tom4 Amlove.jpg

    Gruß
     
  • Fast ein Kilo, Pit????
    ...Düngen finde ich nach wie vor echt kompliziert


    Ja,
    die hatte 2016 fast 1kg, dieses Jahr versuche ich die 1000 gr zu knacken.
    Bei der Kardia' peile ich die 400 gr an.
    Anamikti und Platia sind etwas kleiner.

    Zum Düngen...nimm zusätzlich Spurenelemente in chelater Form.
    Ich schick dir mal einen link.

    Gruß,
    Pit
     
    Ich war eine Woche lang weg und nun hängt meine ABC Potatoe Leaf leider ziemlich krank in den Seilen. Nicht, weil sie nicht gegossen wurde, sondern weil sie ja vermutlich vorher schon krank war (Ich hatte dazu schon mal was hier gefragt.) und sich das nun so richtig ausbreiten konnte, weil ich eben nicht immer mal wieder ein befallenes Blatt entfernte.

    Ich habe nun nach meiner Rückkehr erst mal alles, was definitiv kaputt ist, entfernt, wobei ich versuchte, so viele Blätter wie möglich hängen zu lassen, da die Pflanze ja noch so viele Früchte trägt und sie die Blätter benötigt. Da ich davon ausgehe, dass die Pflanze definitiv eingehen wird, frage ich mich nun, was ich noch tun könnte, um sie positiv zu unterstützen, damit es die Tomaten noch schaffen, rot zu werden. Wäre es z. B. sinnvoll, die Fruchtansätze, die man bislang kaum erkennen kann, auch zu entfernen, so dass sich die wenigen, restlichen Blätter alleine um die bisher schon großen Früchte "kümmern"? Habt ihr sonst noch Tipps?

    Dazu wüsste ich gerne, was die beiden Pflanzen haben, denn ggfs. mache ich ja irgendetwas Grundlegendes falsch, was ich dann im nächsten Jahr ändern könnte. Das Schadbild trat, wenn ich mich richtig erinnere, zeitgleich mit dem Düngerwechsel auf (Der eine war leer und ich kaufte einen neuen. Andere Sorte.), was natürlich Zufall sein kann, aber ggfs. dünge ich ja auch einfach falsch? Könnte das zum Schadbild passen?

    Hier ein paar Bilder:

    IMG_8533.jpg IMG_8532.jpg

    Nun ist die Pflanze etwas gerupft...

    IMG_8539.jpg
     
  • Ich habe mal geschaut: Die Bilder, die ich dazu fand, sind sehr ähnlich. Das könnte also passen und würde auch ein ähnliches Schadbild an der Sonnenblume erklären, dort noch in den Anfängen. Danke schon mal für den Hinweise.

    In Feuchtigkeit vermehren sich diese Pilze wohl gerne und ein häufiger Wechsel zwischen heiß und kalt begünstigt wohl auch einiges. Wir hatten den Wechsel zwar nicht ganz so extrem wie wohl in anderen Teilen Deutschlands, aber er war durchaus vorhanden, und dank der kühlen Temperaturen seit dem vielen Wasser in Berlin, trocknet das Gießwasser weniger schnell ab als im Hochsommer. Ich habe die Pflanzen ja in Wasserspeicherkästen stehen, die zwar auch beim kühlen Wetter regelmäßig nachgefüllt werden müssen, weil die Pflanzen einiges Trinken, aber die Erde ist aktuell gefühlt doch feuchter als während der heißen Tage. Da ist die Erde dann auch eher mal etwas trockener, bevor ich die Kästen wieder nachfülle. Ich werde die Pflanzen also erst mal etwas mehr austrocknen lassen, bevor ich erneut gieße, so als Vorbeugung für die anderen.

    Unter der Annahme, dass es wirklich Alternaria ist: Gibt es da auch noch ein Hausmittelchen oder könnte man wirklich nur mit Chemie dran?
     
    meine ausbeute von heute. gurken und so weg denken. :d
     

    Anhänge

    • 20170715_113401.jpg
      20170715_113401.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 111
  • Hier im Ruhrgebiet schwankt es leider auch extrem und die stark absenkenden Nachttemperaturen finde ich für Mitte Juli auch eher ungewöhnlich.
    Richtig laue Abende und des Morgens schon T-Shirt-Temp. haben wir hier leider nicht. Tomatenwetter kenne ich auch anders.
    Die paar Tage Dauersonne um die 30 Grad kann ich gefühlt an einer Hand abzählen. Von daher reift es bei mir diesjährig auch später, selbst die Cherrys lassen sich Zeit. Krautfäule zeigt sich allerdings noch nicht, obwohl wir hier reichlich Regen hatten und dieser auch oft stundenlang herunterkam. Vielleicht ziehe ich nächstes Jahr doch wieder etwas früher an, um Mitte Juli schon Ernteerfolg zu verzeichnen.:orr:

    Bei mir ist es genau umgekehrt. Heute war der erste Tag seit Pfingsten, an dem ich mal wieder eine Jacke anziehen musste. Reifen geht bei mir daher bedeutend schneller als sonst. Hatte ich bis dato noch nie, dass ich Mitte Juli schon regelmäßig Tomaten ernten konnte.
     
  • Ich kenne Irina, sie war auch als Teilnehmerin bei dem Tomatenzüchter Workshop in Wien von Tom Wagner dabei.
    Hatte auch mal ein paar Sorten von ihr bestellt.
    Vielen Dank für die Auflistung Deiner Sorten. Einige davon kenne ich, habe ich oder hatte ich auch im Anbau. Das waren/sind gut tragende.
    Andere könnte ich vielleicht mal probieren. Im mag gerne die Vielfalt, daher habe ich über 100 Sorten (ca. 150 Pflanzen) im Anbau. Und ich probiere gerne Neues aus. Manche Sorten sind dann wohl noch nicht so robust.
    Du ziehst ausschließlich in Containern oder setzt Du auch direkt in Erde?
    Im August letzten Jahres hatte ich auch eine prima Ernte, zeitweise mehr als 50 kg in der Woche. Bilder habe ich ja letztes Jahr eingestellt. Erspare ich Euch jetzt. ;)

    Hallo Tubirubi !

    Ich habe sie ausschließlich in Containern, weil die Gegebenheiten so sind. Da stehen sie unterm Ostseitenbalkon schön geschützt vor dem Regen. Habe ja kein Glashaus und ohne Dach im Freien, das wird nichts bei uns.
    Das ist ja toll, wenn Du gleich 100 Sorten unterbringst. Das ist eine Vielfalt:cool:, da würde ich gerne zum probieren kommen.:grins:

    lg.elis
    Auf den Bildern sieht man sie in kleineren Zustand.
     

    Anhänge

    • August9015.jpg
      August9015.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 87
    • IMG_1246.jpg
      IMG_1246.jpg
      77,2 KB · Aufrufe: 86
    Bitte nicht. Tubi, wenn du die Zeit dafür findest, so würde ich mich auch dieses Jahr wieder über Tomatenbilder von dir freuen. Einen solchen Formen- und Farbenreichtum werde ich mit meinem kleinen Balkon wohl nie erreichen können.

    Aber immerhin errötet eine Himbeerrose und bei den Black Cherry kann man auch schon etwas Violett erahnen.

    Pyro, ich meine doch die Erntebilder vom letzten Jahr erspare ich Euch. ;)
    Ja, klar, ich mache jetzt schon immer mal Fotos in beiden Gärten. Das Meiste davon stelle ich in meinem Thread ein. Einfach ab und an mal schauen.
     
    Ich war eine Woche lang weg und nun hängt meine ABC Potatoe Leaf leider ziemlich krank in den Seilen. Nicht, weil sie nicht gegossen wurde, sondern weil sie ja vermutlich vorher schon krank war (Ich hatte dazu schon mal was hier gefragt.) und sich das nun so richtig ausbreiten konnte, weil ich eben nicht immer mal wieder ein befallenes Blatt entfernte.

    Ich habe nun nach meiner Rückkehr erst mal alles, was definitiv kaputt ist, entfernt, wobei ich versuchte, so viele Blätter wie möglich hängen zu lassen, da die Pflanze ja noch so viele Früchte trägt und sie die Blätter benötigt. Da ich davon ausgehe, dass die Pflanze definitiv eingehen wird, frage ich mich nun, was ich noch tun könnte, um sie positiv zu unterstützen, damit es die Tomaten noch schaffen, rot zu werden. Wäre es z. B. sinnvoll, die Fruchtansätze, die man bislang kaum erkennen kann, auch zu entfernen, so dass sich die wenigen, restlichen Blätter alleine um die bisher schon großen Früchte "kümmern"? Habt ihr sonst noch Tipps?

    Dazu wüsste ich gerne, was die beiden Pflanzen haben, denn ggfs. mache ich ja irgendetwas Grundlegendes falsch, was ich dann im nächsten Jahr ändern könnte. Das Schadbild trat, wenn ich mich richtig erinnere, zeitgleich mit dem Düngerwechsel auf (Der eine war leer und ich kaufte einen neuen. Andere Sorte.), was natürlich Zufall sein kann, aber ggfs. dünge ich ja auch einfach falsch? Könnte das zum Schadbild passen?

    Hier ein paar Bilder:

    Anhang anzeigen 564952 Anhang anzeigen 564953

    Nun ist die Pflanze etwas gerupft...

    Anhang anzeigen 564954

    Ohje, das tut mir Leid! Ich denke nicht, dass es Alternaria ist. Wie sehen den die Stiele aus, sind die ok, oder auch fleckig? Hast Du mal Hexenbräu gespritzt?
     
    Jolantha, meine Yellow Pearshaped schaut genauso aus und das sind auch riesige Rispen mit sehr vielen Blüten und Früchten dran. Die werden so ziemlich alle gut und reif. Ich lasse sie immer machen, wie die will.
     
    Tubirubi schrieb:
    Ohje, das tut mir Leid! Ich denke nicht, dass es Alternaria ist. Wie sehen den die Stiele aus, sind die ok, oder auch fleckig? Hast Du mal Hexenbräu gespritzt?


    Die Stiele und Früchte sind so weit alle ok. Die Früchte haben nun sogar angefangen, zu färben, was sie vorher nicht taten. Allerdings fallen sie auch ganz leicht ab, wenn man mal dran kommt. Beim Blätterentfernen musste ich entsprechend ganz vorsichtig sein, konnte aber auch nicht alles verhindern. Die Sonnenblume scheint übrigens ein ähnliches Schadbild aufzuweisen, im Anfang begriffen. (Plus Mehltau...) Insofern scheint es weniger ein "tomatentypisches" Problem zu sein.

    Wieso denkst du, dass es nicht Alternia ist? Was meinst du, könnte es dann sein?

    Gespritzt habe ich nichts, das machte ich bisher immer nur bei Mehltau und Läusen. Und als ich letztens fragte, was das sein könnte, wusste ja auch niemand so recht etwas zu sagen.
     
    zum thema johannisbeertomate. sind leicht länglich. hab meine packung mal geknipst.
     

    Anhänge

    • 20170716_104430.jpg
      20170716_104430.jpg
      984,2 KB · Aufrufe: 95
    Habe eben die ersten Tomaten 2017 geerntet.
    Whipper Snapper auf dem Balkon waren dieses Jahr ganz schnell. Außerdem wurde nochmals ausgegeizt und gegen Braunfäule gespritzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten