Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
hab heute ne karre voll grün und geköpfte ausn gewächshaus geholt. tut ja weh aber oben geht nix mehr. die testrest tomaten am misthaufen wachsen auch gut.
 

Anhänge

  • 1499185563939246756990.jpg
    1499185563939246756990.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 89
  • 14991855345651880552861.jpg
    14991855345651880552861.jpg
    1.000,2 KB · Aufrufe: 80
  • Nein, es ist nicht wichtig. Aber ich versuche möglichst viele zu bekommen :grins:
    Finde es schade, wenn man im Juli schon kappen muss. Was bis Ende August blüht, sollte man eigentlich noch reif bekommen.
    Und wenn man im Herbst nicht kappen will (wegen der Photosynthese) würde ich eher nur die Blütenstände abmachen, als zu kappen.
     
    Ach so, deswegen!

    Ich wollte die Trieben wieder Wurzeln lassen und hoffe so auf eine zweite, etwas spätere Ernte.

    Wie macht man das am besten mit den Triebspitzen? In Wasser oder direkt in Erde (in welche?)?
     
    Meiner Himmelsstürmer hab ich auch schon die Köpfe genommen, die war schon an der Dachrinne, da muss ich die reifen - so das denn mit der Blütenendfäule dann endlich nachlässt - eh schon mit der Stehleiter runterholen.
     
  • Wie macht man das am besten mit den Triebspitzen? In Wasser oder direkt in Erde (in welche?)?

    Ich stelle meine in ein Wasserglas. Falls der Sturm Dir mal eine größere Pflanze abknickt, dann geht es auch damit. Es dauert je nach Temperaturen ein bis zwei Wochen, dann kannst Du in die Erde umpflanzen.

    Ich habe für nächstes Jahr beschlossen, meine Hydrotomaten aus Stecklingen zu gewinnen. Die Växer-Pads von IKEA, die ich dieses Jahr benutzt habe, haben mich überhaupt nicht überzeugt. Sie sind so fest, dass sie die Wurzelbildung eher behindern als eine gute Grundlage für das Pflanzenwachstum zu liefern.
     
  • Ich setze Geiztriebe in Töpfe mit Erde und stelle sie in Untertöpfe voll Wasser. So können sie gleich Wurzeln in der Erde bilden und brauchen nicht nochmal umgestellt werden. Nach einer Woche schütte ich das Wasser ab und gieße dann normal weiter.
     
    Ein Update meiner Griechen.
    Auch die Geiztriebe tragen reichlich Früchte (Ich geize seit Jahren nicht mehr aus)

    Dieses Jahr wird es wieder fette Beute geben:

    tomates_c_05.07.17xxsec.jpg


    tomates_b_05.07.17g8sva.jpg


    tomates_a_05.07.17ckshp.jpg


    P.S. Hallo Monika W., dieses Jahr denke ich an dich

    Gruß,
    Pit
     
    Pit die sehen aber gut aus -

    Ich habe schon reife Tomaten - die Zuckerbusch und die Chiccen Charly sind heuer meine ersten reifen, habe gestern auch schon welche abgenommen..
    DSC00788.png
     
    zähl doch keine blütenstände :grins: hab einige in wasser zum wurzeln gestellt gehabt. die kann ich eine strasse weiter nun wachsen sehen. obs was wird bezweifel ich. der gute hat in ein kasten 5 oder 7 pflanzen rein 4 davon johannisbeertomaten. alles gut. brauch keine mengen an tomaten.
     
    muss nachher noch mal schaun was angebunden werden muss bevor noch mehr von der last umknicken....
     
    Netz drunter und oben festbinden. Netze, wo Zwiebeln oder Töffeln drin waren, sind da hilfreich (kommt nicht von mir).
     
    Meine erste reife Tomate heißt: De Beraro,sie ist nicht anfällig für Braunfäule,aber sie hat eine feste Schale,was mir nicht so zu sagt.
    Hallo Pit,wieso denkst du dieses Jahr an mich,liegt da eine Verwechslung mit der 00Moni00 vor.
    LG Monika
     
  • Zurück
    Oben Unten