Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Lycell, das werde ich natürlich gerne tun! :pa:
Schade, dass ich letztes Jahr nicht dazu gekommen war, Fotos zu machen - aber das wird dieses Jahr nachgeholt.


Katzenfee, mein Gedächtnis war tatsächlich mal so gut :orr:mittlerweile ist es das leider nicht mehr - ich hab's zufällig gestern gelesen als ich nach dem Beitrag suchte, wann ich letztes Jahr die Pflanzen gesetzt hatte. Und dann las ich, was du jetzt geschrieben hattest und fand das jetzt sehr witzig. :grins:


Heute kam meine Bio-Beeren-Erde von Floragard an, und ich habe die Pflanzen nochmal angehoben, und ihnen ein paar Hände davon spendiert.
Sie sind bereits dabei, ihre dicken Wurzeln aufzufalten... scheinen sich in ihrem neuen Domizil wohlzufühlen. :cool:


Auch noch etwas, das ich sagen wollte... hier wurde mal darüber diskutiert, dass man im Kreis gewachsene Wurzeln aufdröseln müsse... ich mache das nie.
Obwohl ich problemlos die fragilsten Dinge pikieren kann, gehen mir meistens Wurzeln kaputt, wenn ich daran herumdrehe.
Meiner Beobachtung nach "lösen" die Pflanzen dieses Problem von ganz alleine, sobald sie genug Platz dafür haben.
Bei den Erdbeeren jetzt, die so kompakte, kräftige Ballen mit dicken Wurzeln haben, kann man's richtig schön beobachten!
icon14.png
 
  • Von der Erde habe ich gerade auch noch mal einen Sack mitgenommen für die Neuzugänge.
    Hoffen wir mal, dass unsere Zöglinge sich darin wohl fühlen.

    Was die Ringwurzeln angeht kann ich deine Erfahrung leider nicht teilen.
    Ich hatte an Anfang als ich es nicht besser wusste die gekauften Chili und Tomatenpflanzen auch einfach so in einen großen Topf gesetzt.
    An Ende der Saison hatten sie rein gar nichts von der ganzen Erde in Anspruch genommen. Man konnte den ursprünglichen Ballen so wieder raus nehmen.
    Gleiches bei Topfblumen, die in viel zu kleinen Töpfen hochgezüchtet wurden.

    Vielleicht hängt es aber auch von den Pflanzen ab und wie fest die Wurzeln schon sind.
     
    GreenGremlin, ich kenne dieses Phänomen nur, wenn die Erde nicht gepasst hat, oder das Substrat viel zu undurchlässig und nass war.
    Unter diesen Voraussetzungen habe ich es schon vielfach beobachten können. Wenn ich die Pflanzen dann in anderes Substrat umgesetzt habe, ging es in der Regel sofort mit dem Wurzeln.

    Manche Pflanzen sind allerdings vom Handelsweg schon so gestresst, oder die Wurzeln schon so beschädigt, dass sie sich mit dem Wurzeln schwer tun.
    Wenn man sich ansieht, wie in den Gartencentern oder Baumärkten die Pflanzen dreimal am Tag komplett austrocknen, dann wieder im Wasser stehen, dann wieder austrocknen, ist es allerdings kein Wunder. :orr:
    Man sieht den Wurzeln den erbärmlichen Zustand dann ja auch meist schon an.


    Bei den jetzigen Erdbeerpflanzen sind die Wurzeln wirklich ganz extrem dicht und fest - aber ich habe ihnen sehr lockeres Substrat spendiert (eine Mischung aus Floragard Edelkomposterde und aktiv-Gemüseerde, gerade in letzterer wurzelt alles wie verrückt), und sie strecken ihre Fühler bereits aus. :)
     
  • Was bei mir am besten funktioniert hat im Kasten (und das werde ich in Zukunft auch wieder so machen) war eine Erdbeere und daneben was ganz anderes (Geranie, Kräuter etc.)dann wieder Erdbeere usw.

    Hab irgendwann angefangen die alle in einen Kasten zu setzten weil die ja winterhart sind und andere nicht und seit dem wachsen sie bescheiden oder werden krank, hatte ich vorher nie.

    Also ich geh zurück zum Bauerngarten :)
     
  • Green Gemlin, das kenne ich so auch nicht. Aber ich öffne beim Umsetzte auch immer ein wenig den Wurzelkranz mit dem Finger.
    Da wachsen sie (jedenfalls bei mir) besser an. Egal was.
     
    Heute wird jeder, der in mein Gärtchen schaut, mit Bildern erschlagen :grins:
    - Wer möchte, ist herzlich eingeladen, mich auf einem abendlichen Spaziergang durch den Schlosspark von Schloss Nümpfenburg zu begleiten (hab's so geschrieben, damit Tante Googel es nicht auf Anhieb findet)

    - dann gibt es ein Update von meinen Erdbeerpflanzen
    - Bilder aus meinem Garten
    - und zu guter letzt Fotos von Oranginas Steingartenpflanzen in ihrer neuen Schale.


    Viel Spaß beim Ansehen. :)

    22_20170625_201210_resized.webp 23_20170625_201200_resized.webp 24_20170625_201141_resized.webp 02_20170625_200948_resized.webp 02_20170625_201031_resized_1.webp 25_20170625_200733_resized.webp 26_20170625_200657_resized.webp 29_20170625_195923_resized.webp 30_20170625_195256_resized.webp 04_20170625_195322_resized.webp 01_20170625_200401_resized_1.webp 28_20170625_200355_resized.webp




    Habe einen von meinen großen 60l-Kästen geleert und neu bestückt - und auch einen von meinen kleineren Kästen (10l).
    Hier zum Größenvergleich:
    17_20170626_194442_resized.webp 20_20170626_194420_resized.webp 21_20170626_194428_resized.webp

    Zwischenlager:
    01_20170627_153729_resized.webp



    Gartenbilder:

    02_20170627_153659_resized.webp 03_20170627_153637_resized.webp 04_20170627_153649_resized.webp 05_20170627_153454_resized.webp 06_20170627_153348_resized.webp 07_20170627_153324_resized.webp 08_20170627_153223_resized.webp 09_20170627_153134_resized.webp 10_20170627_153157_resized.webp 11_20170627_153128_resized.webp 12_20170627_153055_resized.webp 13_20170627_153045_resized.webp 14_20170627_153024_resized.webp

    Es wird langsam doch bunt, und die ersten Früchte wachsen/reifen.
    Die rosa Johannisbeere ist nicht schlecht, schmeckt aber nicht annähernd so gut und aromatisch wie meine süße rote, die trotz Nord-West-Lage süße, nach Granatapfel schmeckende Beeren produziert.



    Zum krönenden Abschluss nun noch die Pflänzchen, die Orangina mir geschenkt hat in ihrer neuen Schale.
    Das Arrangement ist vermutlich noch nicht endgültig, aber die Armen mussten dringend in die Erde - ich hoffe, dass es ihnen soweit gefällt. :)
    15_20170627_153003_resized.webp 16_20170627_153013_resized.webp
     
  • Und ob Dein Garten bunt ist, Lauren. :cool:Sehr schöne Garteneindrücke, auch die von Arbeitsphasen (Kastenbepflanzungen), das gehört schließlich auch zum
    Garten.
    icon14.png

    Der Schlossspark-Spaziergang hat mir sehr gut gefallen. Man kann sich dabei meist schöne Anregungen für eigene Beetbepflanzungen holen.
    Es freut mich natürlich auch, wenn die Sedum und Co. ein neues zu Hause haben.
    Hätte da noch einen kleinen Tipp: Möchtest Du eventuell paar größere Steine dazwischen setzen? Ich streue bei mir auch oft Kiesel zwischen Neupflanzungen, da sieht man die nackte Erde nicht so. Wenn die Pflanzen größer werden, kann man sie ja wieder rauslesen.
    Aber bitte, Lauren, ich möchte Dich auf keinen Fall bevormunden. :pa: Du machst das wie Dir's gefällt.:)
     
    Toll schaut es aus und richtig bunt ist es auch geworden.
    Der Größenvergleich der Kästen ist klasse - da mag man die kleinen Kästen ja gar nicht mehr. Ich merke auch, wie wenig es den Pflanzen in denen gefällt.
     
    Vielen Dank für euer Lob :pa:

    Hätte da noch einen kleinen Tipp: Möchtest Du eventuell paar größere Steine dazwischen setzen? Ich streue bei mir auch oft Kiesel zwischen Neupflanzungen, da sieht man die nackte Erde nicht so. Wenn die Pflanzen größer werden, kann man sie ja wieder rauslesen.
    Aber bitte, Lauren, ich möchte Dich auf keinen Fall bevormunden. :pa: Du machst das wie Dir's gefällt.:smile:
    Ich fasse das absolut nicht als Bevormundung auf, Orangina :pa: - hatte auch vor, noch Steine in das Gefäß zu geben, allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob alles so stimmig ist.
    Das Gefäß hatte ich mir vom Bild her etwas anders vorgestellt, es sah auf den Bildern grauer aus, mehr wie Stein... ich hatte auf eine "felsenartigere" Optik gehofft... na ja, nun ist es eben so, wenn die Pflanzen erstmal wuchern, wird man ja auch nicht mehr so viel davon sehen. Von der Form her finde ich es aber nicht schlecht.



    Lycell schrieb:
    Der Größenvergleich der Kästen ist klasse - da mag man die kleinen Kästen ja gar nicht mehr. Ich merke auch, wie wenig es den Pflanzen in denen gefällt.
    Ich finde den Vergleich auch faszinierend, vor Allem wenn man bedenkt, wie viel sich in die kleinen Kästen quetschen lässt... Hatte auf dem Erdbeerbalkon jetzt acht solche kleinen Kästen (80x17x14), und in jedem Kasten jeweils 6-10 Erdbeeren sitzen... Wenn man bedenkt, dass eine Erdbeerflanze unter günstigen Voraussetzungen einen Durchmesser von gut 20-30cm bekommt, ist eigentlich klar, warum es dann mit der Ernte nicht so klappt.
    Aus Platzgründen werde ich weiterhin 1-2 der kleinen Kästen nutzen, aber dann nur mit jeweils zwei Pflanzen bestückt... Hoffe, das geht besser - ich werde berichten. :)
     
    Also, mir gefällt die Schale, sowohl die Form als auch die Farbe. Sieht aus wie Lavastein oder Basalt oder so was. Weisst Du, aus welches Material sie ist?
    Lass erst mal bissel Zahn der Zeit dran nagen und sich Patina entwickeln...:o
    Einige der Pflanzen werden garantiert über den Rand hinaus wachsen, dann sieht die Optik wieder anders aus. Und auch die Hauswurze vermehren sich und werden dichter.
     
  • Wunderbar bunt ist jetzt, Lauren!
    Und die Ernte kündigt sich an!
    Sehr schön!

    Deine rosa Johannisbeeren gefallen mir gut!
    Eine außergewöhnliche Farbe für diese Beeren!

    Um deine Kappu beneide ich dich immer noch (oder schon wieder)!
    Hier tut sich diesbezüglich noch nix.
    Die nachgelegten rühren sich noch nicht und das einsame
    Pflänzchen wächst zwar ein wenig, ist aber noch zu klein für Blüten.

    Du hast auch schon so klitzekleine Mini-Auberginen dran!
    Hängen bei uns auch so einige Kleine dran.
    Ich finde die sehen so putzig aus!
    Wie aus der Puppenstube.


    Heute wird jeder, der in mein Gärtchen schaut, mit Bildern erschlagen :grins:


    Solange es Bilder sind, darfst du uns gerne damit erschlagen!
    Hauptsache, du kommst nicht mit `ner großen Keule! :grins:


    Man kann sich dabei meist schöne Anregungen für eigene Beetbepflanzungen holen.


    Teilweise ja.
    Es gibt dort oft wunderschöne Pflanzen zu bewundern!
    Aber was mich meistens stört, ist die symetrische Anpflanzung, die
    meist in Schloßgärten oder manchmal auch öffentlichen Anlagen zu
    finden ist.
    Es zerstört den natürlichen Eindruck; denn die Natur ist
    nicht symetrisch.



    LG Katzenfee
     
  • Liebe Katzenfee,

    ich stimme dir zu, früher mochte ich diese symmetrischen Anordnungen in den Schlossparks auch nicht; selbst botanische Gärten waren mir zu angelegt.

    Merkwürdigerweise geht es mir jetzt, im Alter :D, etwas anders, und ich schätze beides - zwar möchte ich meinen Garten nicht symmetrisch anlegen, und wenn ich einen größeren Garten hätte, wäre er noch sehr viel naturnaher gestaltet als mein jetziger.
    Doch mittlerweile finde ich Schlossparks & Co. auch richtig toll und genieße solche Spaziergänge sehr. :)


    Bezüglich deiner Kapuzinerkresse bin ich immer noch am Rätseln!
    Wie kann es sein, dass dir die Zucchinipflanzen im Kübel so perfekt gelingen - und die Kapuzinerkresse bei dir nichts werden will? :confused: Ich z.B. tue mir mit den Zucchinis immer sehr schwer. Sie wachsen zwar, bilden aber keine kräftigen Wurzeln aus (egal ob ich viel oder wenig gieße), und die Ernte... die kann mit deiner nicht annähernd mithalten!

    Das verstehe alles, wer will!


    Da ich innerlich bei Problemen im Garten- und Anzuchtbereich immer gleich auf Lösungssuche gehe... wollen wir vielleicht die Sache mit der Kapuzinerkresse gemeinsam durchgehen?
    Was für eine Erde verwendest du denn für die Anzucht, was für Töpfchen, und wo stehen die Samen zum Keimen? (Du säst ja auch nicht direkt ins Freiland, gell?)
     
    Schloßgärten sind nicht so meins, zu viel Schloß , Park und Bäume und kaum Blümchen, da gefällt mir dein Gartenschlößchen wesentlich besser :grins:

    Hast du nur 2 Erdbeeren in dem riesen Kasten?
    Da gehen aber locker 4 rein, immer nur versetzt setzten, eine nach vorne eine nach hinten so haben sie mehr Platz und man kann sogar noch was kleines niedriges wie eine Tagetes dazwischen setzten.
     
    Freut mich sehr, dass es dir gefällt, Jardin :pa: und vielen Dank für das Lob, Stupsi! :pa:

    Mit den Schlossgärten ist es so eine Sache... ich hatte früher auch nicht so viel dafür übrig, mag aber speziell die Stimmung in diesem Schlosspark sehr. Aber die lässt sich vielleicht/vermutlich auf Fotos nicht so gut einfangen. :)
    Unsere Kleine fand es toll, da alles sooo groß war, und so viel Platz zum Laufen... für sie war es ein großer Spaß. :)


    Stupsi schrieb:
    Hast du nur 2 Erdbeeren in dem riesen Kasten?
    Da gehen aber locker 4 rein, immer nur versetzt setzten, eine nach vorne eine nach hinten so haben sie mehr Platz und man kann sogar noch was kleines niedriges wie eine Tagetes dazwischen setzten.
    Stupsi, diese dichte Bepflanzung hatte ich schon, bringt mir aber zu wenig Ernte.
    Erdbeeren brauchen eigentlich Pflanzabstände von 20-30 Zentimetern (die Pflanzen werden ja auch bis zu 30cm groß) und brauchen eigentlich dementsprechend viel Erde.
    Man kann sie natürlich auch enger setzen, nur die Ernte, die eine Erdbeerpflanze auf dem Feld abwirft, erzielt man auf diese Weise eben nicht...
    Ich halte - nach meinen bisherigen Beobachtungen - selbst für zwei Pflanzen 10 Liter Erde für viel zu wenig. Aber da ich kein Feld habe, muss es auch so gehen.;)
     
    Jetzt interessiert mich nur noch, wie viele Erdbeeren diese zwei in dem Kasten am Ende abwerfen. Der horrende Platzbedarf ist ja schon anschreckend für Topfgärtner. ich meine, die wollen gleich viel Erde wie eine Tomate. Ganz schön anspruchsvoll. Aber sooo lecker!
     
    Lycell, das stimmt. Der Platzbedarf von Erdbeerpflanzen, wenn man in der Düngetechnik nicht so bewandert ist wie ein Profi, ist wirklich enorm.
    Ich kann nur sagen, dass die die sechs Pflanzen in meinen drei 60 Liter-Kästen im letzten Jahr über Wochen jeden Tag ein Schüsselchen Erdbeeren abgeworfen haben.

    So viel haben meine dicht gedrängten Erdbeeren noch nie produziert. Da gab es nur mal 1-2 Früchte ab und an.

    Aber ich werde diesen Kasten gerne gesondert dokumentieren, wenn es erwünscht ist (er hat eben balkontaugliche Größe) und kann gerne auch versuchen, die Erträge zu messen/zu wiegen, wenn das Ergebnis von Interesse ist.



    Leute - ich habe ein Problem. :rolleyes:
    Die Frigos, die ich bestellt hatte, sollten ja Mitte bis Ende Juli kommen.
    Nun habe ich heute, gute zwei Wochen vor dem frühest angekündigten Liefertermin, eine Mail geschrieben, um die Bestellung zu stornieren.

    Und was kommt heute an...?
    Die Erdbeerpflanzen. :d:confused::orr:


    Nun hat GreenGremlin ihre Pflanzen an mich weggeschickt (ok, eine Honeoye hatte ich nicht bestellt - die ist natürlich auf jeden Fall sehr interessant für mich) :(, und... wohin jetzt mit all den Pflanzen...??? :confused:
    Ich könnte sie zurückschicken, hätte gesetzlich gesehen natürlich das Recht dazu... aber... offengestanden bringe ich es nicht über's Herz, weil ich denke, dass die Pflanzen es nicht überleben würden - bzw. die Frigos, die ja nun extra aufgetaut wurden, könnte man dann sowieso nur noch wegwerfen.


    Ein übles Dilemma. :orr:
    Schade, dass ich niemanden mit Erdbeerwiese kenne - und Supernovae ist ja nun auch mit Pflanzen versorgt.


    Katzenfee, brauchst du noch welche...?
    Und Orangina, du hast doch auch so einen riesigen Garten... hättest du nicht zufällig Interesse an ein paar leckeren Erdbeeren...?


    Puh...
     
    ... wollen wir vielleicht die Sache mit der Kapuzinerkresse gemeinsam durchgehen?
    Was für eine Erde verwendest du denn für die Anzucht, was für Töpfchen, und wo stehen die Samen zum Keimen? (Du säst ja auch nicht direkt ins Freiland, gell?)


    Letztes Jahr kamen die Samen in 10er Töpchen mit Anzuchtserde;
    standen auf dem Balkon.

    Dieses Jahr habe ich normale Blumenerde verwendet in
    einem Kasten, der im Hof steht.

    Das einzige Pflänzchen, das sich selbst ausgesät hat, wächst
    auch in normaler Blumenerde.

    Die nachgelegten Samen habe ich in einen Topf mit lehmiger
    Gartenerde - mit Sand vermischt - gesteckt.
    Ist aber erst ein paar Tage her - da könnte also noch .........


    LG Katzenfee
     
    Da könnte auf jeden Fall noch etwas kommen. :)
    Hältst du die Töpfchen auch feucht?
    Ich habe meines dieses Jahr in solche Anzucht-Trays gesät, und diese in diese kleinen Gewächshäuschen gestellt, mit Deckel drauf. In dem feuchten Klima ist die Kapukresse recht schnell gekeimt, beide Sorten.



    Hm, ich bin wirklich am Überlegen, wo die ganzen Erdbeerpflanzen hin sollen... :orr:
    Mit so vielen Pflanzen hatte ich nun nicht gerechnet... :orr:
     
    Schlossgärten ist immer Ansichtssache, ich fand dort immer den Formschnitt so toll, das hat mich inspiriert.
    Das Wasser rundherum mit den alten dicken Bäumen.


    Lauren das ist jetzt aber dumm gelaufen mit deiner Bestellung.
     
  • Zurück
    Oben Unten