Grüne Einöde wird Garten

....... Wie lange kannst du die Bäumchen denn im Pott halten? irgendwann wollen die ja raus......


Ich habe eine Kastanie schon über 15 Jahre im Topf. Die bekommt immer mal wieder ein bisschen Dünger und ausreichend Wasser und wird, wenn sie zu groß wird, geschnitten. Ein Sohn hat sie gepflanzt und ich bekomme es nicht übers Herz, sie rauszuwerfen.
 
  • Dann hat ja mein "Weihnachtsbäumchen" eigentlich
    gute Chancen, sich in dem Topf wohlzufühlen.
    Nur schneiden kann man Fichten nicht.


    Hab nun nochmal das Senf-/Kohlgewächs fotographiert.


    BILD6599.webp BILD6601.webp


    BILD6600.webp Ich hoffe, man kann nun mehr erkennen.



    Die Heckenrosenwand wird auch langsam.


    BILD6592.webp BILD6593.webp



    Wünsche allen einen schönen erholsamen Feiertag!

    LG Katzenfee
     
  • Deinen Link kann ich nicht anklicken, Pyro.
    Aber ich habe jetzt mal Vergleich Senf und Raps eingegeben
    und das hier gefunden. http://www.******************/senfpflanze-unterschied-raps
    Meintest du das?

    Dann wäre es wirklich Raps.
    Erstaunlich, was hier so alles wächst!
    Getreide hatte ich doch auch schon mal im Garten.
    Das kam vom Vogelfutter.


    Möööönsch - jetzt hab ich`s 3x probiert, aber bei mir funktioniert
    dieser Link auch nicht.
    Muß wohl dann an dieser Seite liegen.
    Wahrscheinlich haben wir die gleiche Seite angeklickt.
    Ist vom ************* und heißt: Senfpflanze und ihr Unterschied zum Raps.



    LG Katzenfee
     
  • Wenn es Raps ist, muß ich wohl noch lange warten
    bis es eigenes Rapsöl gibt! :grins:

    Aber macht nix - die Brummers freut`s!



    LG Katzenfee
     
  • Das Zeug ist ziemlich ärgerlich, durch den großflächigen Rapsanbau gibt es viele Probleme mit der Kohlhernie. Letztes Jahr hatte ich damit das Erste mal Ärger. Die Gabe von Kalkstickstoff hat bewirkt, daß in diesem Jahr der Rucola wieder etwas geworden ist. Vielleicht setzte ich noch Grünkohl, der ist unempfindlich.
     
    Rapsanbau gibt`s bei uns rundherum auch sehr viel.
    Ich dachte gerade, da ich keine Kohlsorten anbaue,
    kann der Pilz hier auch nichts befallen.
    Dann habe ich ein wenig nachgelesen und so erfahren,
    daß auch Erdbeeren davon betroffen sein können.
    Das ist nicht gut! Erdbeeren haben wir hier viele.

    Falls es nötig sein sollte, also mit Kalkstickstoff bekämpfen.
    Muß ich mir merken!
    Danke für den Tipp, Marmande!


    LG Katzenfee
     
    Der Hinweis auf Kalkstickstoff kam von Hero.
    Er bekämpft auch Moos im Rasen.
    Beim Nachlesen über das nicht ungefährliche Zeug,
    stieß ich dann auch auf die Wirkung im Boden.
     
    Moos haben wir auch sehr viel.
    Aber da wir keinen Rasen, sondern Wildwiese haben,
    stört mich das nicht weiter.

    Dann auch noch ein Danke an Hero!


    LG Katzenfee
     
  • Einfach klasse, wieviel man hier immer wieder lernt!! :pa:

    Auf Raps hätte ich angesichts dieser "Komplettaufnahmen" mit den Blättern so deutlich erkennbar auch getippt :) (*SchweißvonderStirnwisch* gut, wenn man wenigstens die gängigsten Gewächse so ein bisschen erkennt, Raps wird hier bei uns in Massen angebaut :grins:)



    - dass er Kohlhernie mit sich bringt, und diese sogar Erdbeeren befallen kann, wusste ich allerdings nicht :orr: und noch weniger, was man dagegen tun könnte!

    Auch von mir ein großes Danke an Marmande und Hero! :pa:



    Katzenfee, deine Heckenrosen sind einfach herrlich! Ich mochte sie als Kind auch viel lieber als die Zuchtrosen (die ich mittlerweile allerdings auch sehr gerne mag)... sollte ich je einen großen Garten haben, wäre eine Hecke aus Wildrosen eine der ersten Sachen, die ich pflanzen würde. Ist ja auch eins der besten Vogelnist und -nährgehölze. :pa:
     
  • ... sollte ich je einen großen Garten haben, wäre eine Hecke aus Wildrosen eine der ersten Sachen, die ich pflanzen würde. Ist ja auch eins der besten Vogelnist und -nährgehölze. :pa:


    Ich brauche sie nicht mal pflanzen; die wachsen ganz von selbst! :grins:
    Obwohl - eine Heckenrosenwand haben wir ja leider wegschneiden müssen.
    Die Heckenrose hatte sich in der Ligusterhecke breit gemacht
    und auf die ist doch letztes Jahr Nachbars Weide gefallen.
    Liguster und Heckenrose waren natürlich nieder gedrückt worden
    und so hat GG im Febr. alles auf Stock gesetzt.

    Hat immer gut ausgesehen, wenn aus dem Liguster lauter kleine
    rosa Blüten rausgeguckt haben!



    Genau die Seite habe ich auch entdeckt. Schade, dass sie nicht verlinkt werden möchte.


    Ich dachte zuerst, daß ich irgendetwas falsch gemacht hätte,
    weil`s nicht funktionieren wollte.
    Hab`s nochmal probiert und dann auch noch ein drittes Mal.
    Dann war mir klar, daß es an dieser Seite liegen muß.



    Heute gibt`s mal keine Topfbilder.
    Nein - die Pflänzchen stehen alle in den Beeten.
    Dafür gibt`s viele Brummers!


    Die ersten Mohnblüten sind aufgegangen BILD6619.webp


    Die Bienchen sind ganz versessen auf diesen Mohn.
    Nach vielem Gesummse und Gebohre kommen sie
    ganz dunkelviolett verfärbt wieder raus. :grins:


    BILD6617.webp BILD6618.webp


    Hummeln mögen lieber Akeleien. BILD6629.webp


    BILD6630.webp BILD6631.webp


    BILD6632.webp BILD6633.webp


    Thymian blüht schon BILD6639.webp


    und der Storchschnabel Samobor BILD6616.webp


    Allerdings hat der seine Farbe geändert.
    Wie kommt das?
    Letztes Jahr hatte er rote Blüten.
    Wegen diesem tollen Farbton hatte ich ihn mir gekauft.
    Und nun ...... blüht er dunkel violett. :d
    Versteh` ich nicht ......
    Ändern die bei euch auch die Farbe?



    LG Katzenfee
     
    und der Storchschnabel Samobor Allerdings hat der seine Farbe geändert.
    Wie kommt das?
    Letztes Jahr hatte er rote Blüten.
    Wegen diesem tollen Farbton hatte ich ihn mir gekauft.
    Und nun ...... blüht er dunkel violett. :d
    Versteh` ich nicht ......
    Ändern die bei euch auch die Farbe?


    Katzenfee, ich hab irgendwie auch das Gefühl, dass mein Storchschnabel ursprünglich "lilaner" war, also mehr Blauanteil im Farbgemisch hatte. Dieses Jahr ist der eher rosa. :orr:Meinst Du, dass die Bestäuber hier als Farbmixer fungieren?
    Seltsam.
    Deine Mohnblüte ist ja traumhaft. Ich wollte mir auch mal Mohn in den Garten holen. Der wuchs außerhalb des Gartens am Carport zwischen Giersch und anderem Unzeug. Hatte ihn ausgebuddelt, was ihm schon mal schlecht bekommen ist und in's Sonnenbeet gesetzt. Sinnlose Aktion, ist nix geworden. Gut, jetzt bin ich wenigstens um eine Erfahrung reicher. Learning by doing!:dAuch, was nicht funktioniert.
     
    Meinst Du, dass die Bestäuber hier als Farbmixer fungieren?


    Das wäre vielleicht möglich.
    Da hab ich noch gar nicht dran gedacht!

    Den Farbwechsel kenne ich nur beim Hibiskus.
    Da kann es schon vorkommen, daß gezüchtete Farbvariationen
    plötzlich wieder zu ihrer natürlichen Farbe - nämlich rosa -
    zurück kommen.

    Was war denn dein Mohn für einer?
    Klatschmohn?
    Der - glaube ich - ist ganz empfindlich.
    Den kann man höchstens an Ort und Stelle aussäen.
    Mit verpflanzen geht bei dem nix.

    Die Mohn-Mix Mischung, die ich neulich in den Garten
    gepflanzt hatte, bekommt nun schon kleine Blütenköpfchen.
    Bin gespannt, was dabei raus kommt!



    Allerdings bleiben meine Storchschnäbel so wie sie sind!


    Was hast du für Farben?
    Ich hab hier einen rosanen, der wuchert wie blöd!
    Den müßte ich wieder mal teilen, doch dieses Jahr bin
    ich leider nicht dazu gekommen.

    Dann einen violetten, der rot sein sollte und einen blauen,
    den ich mir letztes Jahr gekauft hatte.
    Aber der war noch so klein; er hat noch nicht geblüht.


    BILD6610.webp BILD6611.webp


    BILD6613.webp BILD6612.webp



    LG Katzenfee
     
    Oh, wie herrlich, liebe Katzenfee! :cool: Du hast so wunderschöne Blumen... und dein Mohn blüht schon!! :d Ein Traum...

    Das mit dem Storchenschnabel ist natürlich sehr schade - obwohl er für den Außenstehenden, der nicht wusste, dass er rot war, trotzdem schön aussieht. :D
    Ob das wohl, wie bei den Hortensien, auch mit dem Säure- oder Kalkgehalt des Wassers zu tun hat...? :confused:

    Hm... irgendwie kommt mir mein Garten immer nackter vor :d - ich glaube, ich muss GG dazu überreden, doch ein Gartencenter mit mir plündern zu gehen. :grins: Ich war bisher so stolz auf meine Standhaftigkeit, aber 1-2 blühende Pflanzen wären jetzt schon hübsch... die Saison ist eh immer so schnell vorbei...
     
    Freut mich, wenn`s dir gefällt, Lauren!

    Hmm - mit Wasser oder Bodenbeschaffenheit , denke ich,
    kann es nicht zusammen hängen.
    Er wächst immer noch an der gleichen Stelle - ich habe ihn also
    nicht verpflanzt - und gegossen wird hier immer alles mit Regenwasser.
    Was soll`s - vielleicht ist er nächstes Jahr wieder rot! :grins:

    Stimmt schon - viel zu schnell geht der Sommer vorbei und
    im Herbst merkt man schon wieder deutlich den Abwärtstrend!
    Meinetwegen könnte es ein dreiviertel Jahr so bleiben!

    Daß bei dir noch gar nichts blüht, kann ja nicht sein!
    Geh mal gucken .....
    Gerade in deinem Garten herrscht doch immer eine bunte Vielfalt!
    Aber die Idee in ein GC zu fahren ist gar nicht so schlecht:
    das tut der Seele gut! :)


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten