Grabegabel von Lidl

Registriert
02. Dez. 2016
Beiträge
3.325
Hallo liebe Gartenarbeiter,
Laut Werbung gibt's am Donnerstag bei Lidl Gartengeräte. Ich möchte mir eine Grabegabel holen. Meine Frage geht jetzt hauptsächlich an die weiblichen Foris:
Besitzt jemand von Euch bereits ein solches Gerät von Lidl und wie kommt Ihr damit zurecht? (Gewicht, Handhabung, Qualität des Materials)
Bei 12,99 Euros wäre ein Fehlkauf zwar zu verkraften, aber dann hätte man wieder was rumstehen.
Übrigens, auch die Erfahrungen des starken Geschlechts fänd' ich sehr interessant.:D :cool:
Ich bedanke mich schon mal.

LG
Orangina
 
  • Hallo Orangina !

    Also ich rate Dir ab von solchen billigen Gartenwerkzeug. Das ist sowas von minderwertig. Selbst wenn es Edelstahl ist, das verbiegt sich so schnell. Habe mich auch schon mal dazu verleiten lassen, dann stand das Teil ewig verbogen rum, habe es dann entsorgt. Ich selber habe mir jetzt so nach und nach Kupfer-Gartenwerkzeug gekauft. Das ist zwar sehr teuer, aber unvergleichlich gut und ein ewiges Werk. Schau mal bei. www. erdenkraft.net Habe schon 1 Kultivator mit 3 Zähnen, 1 Rechen, 1 Grabegabel, eine kleine Handschaufel, 1 Handsauzahn, momentan mein Lieblingsgerät und 1 kleine Handhacke. Habe mir jedes Jahr ein Teil gegönnt. Das würde ich nie mir hergeben.
    Werkzeuge aus Eisen stören die natürliche Spannung des Boden und vermindern so die Wasserspeicherfähigkeit der Erde. Außerdem hinterlassen sie durch den minimalen Abrieb einen Rostschleier, der sich wuchshemmend auswirkt.
    Kupfer hingegen verhält sich neutral zur magnetischen Spannung und bringt durch den Abrieb Kupferspurenelemente, die fruchtbarkeitsfördernd wirken in die bearbeitete Erde. Diese Erkenntnisse stammen weitgehend vom Naturfoscher Victor Schauberger. Wenn man damit arbeitet hat man das Gefühl, der Boden macht auf und freut sich. Außerdem mögen das Schnecken gar nicht, also auch ein Schneckenvergrauler.....
    Schau mal bei www.erdenkraft.net
    lg elis
     
    Die erste Grabgabel die ich mir im Baumarkt gekauft habe war von mittlerer Qualität, hat auch nur 2 Jahre gehalten, jetzt hab ich eine teure aus Edelstahl damit geht alles bestens.
    Ob jetzt ein Gartenwerkzeug aus Kupfer das richtige ist kann ich nicht sagen, ich denke bei solchen Artikeln, die mit einer ganz besonderen Wirkung für den Boden werben immer zuerst an Geldmacherei.

    Hermann
     
  • Hallo liebe Gartenarbeiter,
    Laut Werbung gibt's am Donnerstag bei Lidl Gartengeräte. Ich möchte mir eine Grabegabel holen. Meine Frage geht jetzt hauptsächlich an die weiblichen Foris:
    Besitzt jemand von Euch bereits ein solches Gerät von Lidl und wie kommt Ihr damit zurecht? (Gewicht, Handhabung, Qualität des Materials)
    Bei 12,99 Euros wäre ein Fehlkauf zwar zu verkraften, aber dann hätte man wieder was rumstehen.
    Übrigens, auch die Erfahrungen des starken Geschlechts fänd' ich sehr interessant.:D :cool:
    Ich bedanke mich schon mal.

    LG
    Orangina

    Das bei den Discountern nur Schrott angeboten wird, ist eine irrige Meinung. Ich habe vor 15 Jahren einen Spaten bei Liedl für etwa den gleichen Betrag gekauft. Den missbrauche ich regelmäßig als Brechstange und der gleichen und der hält immer noch.

    Es ist natürlich so, dass eine Grabegabel nicht die Stabilität eines Spatens hat, man darf ihn wirklich nur zum Graben verwenden. Ist es harter Lehmboden, oder steinreicher Boden, da hält keine Grabegabel, egal, welcher Hersteller.

    Wichtig ist, dass die Grabegabel aus Edelstahl ist.
     
  • Hallo Orangina !

    Ich selber habe mir jetzt so nach und nach Kupfer-Gartenwerkzeug gekauft.

    Kupfer-Gartenwerkzeug ist m.E. eine Werbegag. Kupfer ist ein sehr weiches Material und eignet sich überhaupt nicht als Gartenwerkzeug.

    Bei den Geräten ist höchstens die Oberfläche verkupfert. Welche Vorzüge eine Kupferoberfläche hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Auch weis ich nicht, wie lange der Kupferüberzug hält.
     
    Hallo Orangina,

    nein - ich besitze auch keine Grabegabel von Lidl und habe das Teil jetzt nur auf dem online-Prospektbildchen gesehen. Aber ich schätze wie elis, dass sie wohl nicht ganz so stabil sein dürfte, um nicht zu sagen, dem Ding sieht man schon an, wo es wahrscheinlich bricht, wenn du das erste Mal eine gut eingewachsene größere Staude ausgraben willst. Eine Grabegabel ist eines meiner meistgenutzten Gartengeräte, wenn ich im väterlichen Garten mithelfe - und ich bin manches Mal dankbar gewesen, wie stabil diese Familiengrabegabel ist, die wir haben. Eine Grabegabel muss schließlich mitmachen, dass man sich draufstellt, um sie ins Erdreich zu treiben und anschließend mit komplettem Körpergewicht dran zieht, um einen dicken Pflanzenhorst hochzudrücken. Dagegen war sie mir noch nie zu schwer. (Man muss ja nicht einen Kubikmeter Erde an einem Stück versuchen, damit hochzuhebeln.) So eine Grabegabel kauft man einmal und hat dann, wenn sie gescheit ist, sein Leben Ruhe. Ich denke, da kann man sich dann einmal Qualität leisten, das ist auf lange Sicht preiswerter.
    Ob man kupferne oder edelstahl oder schmiedeeiserne Gartengeräte bevorzugt ist ganz viel Glaubenssache, da muss jeder seine Erfahrungen machen und seine Überzeugungen entwickeln.

    edit: Sorry Karl und Hermann, ich habe zu lange mit Unterbrechungen getippt, deshalb haben sich unsere Beiträge überkreuzt und ich bin jetzt nicht auf eure Posts eingegangen.
     
  • Ich nutze meine Grabgabel eigentlich für alles um möglichst wenig Schaden anzurichten, und das war der Fehler, hab meine erste beim ausgraben einer großen Wurzel gehimmelt.
    Es ist richtig was Karl schreibt, sobald der Widerstand größer wird lieber einen alten Spaten benutzen.

    Hermann
     
    Nun muss ich unbedingt auch noch meinen Senf dazu geben. Falls kein extremer Lehmboden oder zu steinig, kann man die Gabel von Lidl sicher gut gebrauchen. Ich persönlich bevorzuge einen starken Stiel und eine Gabel aus Edelstahl.

    Karlh, dass das Kupfer sehr weich ist und nur beschichtet damit, ist völlig falsch. Es ist eine Legierung. Ich arbeite seit zig Jahren damit und möchte es nicht mehr missen.
    Siehe http://www.kupferspuren.at/
     
    Hallo Ihr Lieben,
    erst mal vielen Dank für Eure Antworten.:) Bis jetzt benutze ich eine uralte Gabel aus Eisen. Die habe ich schon öfter verbogen und mein GG musste sie im Schraubstock wieder begradigen. Wenn ich nicht mit dem Teil in den Boden komme, gebe ich sowieso meistens auf. Also, Wurzeln muss er mit der Spitzhacke rausholen.
    Mir kommt's drauf an, bisschen den Boden zu lockern und mal noch nicht zu große Stauden umzusetzen. Die Discounter bieten diese Geräte ja öfter an, bin immer drumrum geschlichen, fand sie aber etwas schwer. Mir käme es drauf an, dass sich die Zinken nicht (so schnell) verbiegen. Ich dachte, bei Edelstahl passiert das nicht.
     
    Ich hab die von Aldi über zehn Jahre gehabt und war super zufrieden damit. Dann musste ich meiner Faulheit Tribut zahlen (ich lasse meine Sachen gerne draußen stehen) und der Holzgriff ist gebrochen/gefault.

    Die dann fast dreimal so teure aus dem Gartencenter ist beim ersten Gebrauch verbogen und somit hab ich jetzt wieder eine von Aldi und bin wieder zufrieden!
     
  • Das bei den Discountern nur Schrott angeboten wird, ist eine irrige Meinung.


    Kann ich bestätigen, ich arbeite seit zig Jahren mit Edelstahl-Grabgabel und Edelstahl-Spaten von den beiden bekanntesten Discountern.
    Bin voll zufrieden damit und würde die bedenkenlos wieder kaufen.

    Gruß,
    Pit
     
  • Ich nicht. Ich habe im ehemaligen Garten alle Billiggeräte innerhalb kürzester Zeit gesemmelt. Der "Garten" war allerdings auch kein Spielplatz sondern völlig vernachlässigt, durchwuchert, mit irgendwelchem Bauschutt "veredelt" etc. Hab mir dann eine Grabegabel von Freund gegönnt. War nicht ganz so günstig, aber jeden Cent wert. Nicht sehr leicht, aber auch für eine 47-Kilo-Frau zu handhaben. Sehr solide Verarbeitung.
     
    Nun muss ich unbedingt auch noch meinen Senf dazu geben. Falls kein extremer Lehmboden oder zu steinig, kann man die Gabel von Lidl sicher gut gebrauchen. Ich persönlich bevorzuge einen starken Stiel und eine Gabel aus Edelstahl.

    Karlh, dass das Kupfer sehr weich ist und nur beschichtet damit, ist völlig falsch. Es ist eine Legierung. Ich arbeite seit zig Jahren damit und möchte es nicht mehr missen.
    Siehe http://www.kupferspuren.at/

    Wenn es eine Legierung ist, dann ist es aber keine Kupfergabel.
     
    Ich habe nichts von einer Kupfergabel geschrieben, dafür war auch der Link dabei, da kann man nachlesen woraus es gearbeitet ist.
     
    Ich habe nichts von einer Kupfergabel geschrieben, dafür war auch der Link dabei, da kann man nachlesen woraus es gearbeitet ist.
    da muß ich leider widersprechen in dem link steht nicht direkt aus welchem material die geräte sind.in der Überschrift steht"gartengeräte aus Kupferlegierung"
    die bilder werden bezeichnet mit kleine und grosse Gartengeräte aus kupfer und dann kommt noch die Erklärung"warum Gartengeräte aus kupfer"?
    Ja was jetzt Kupferlegierung oder komplett aus kupfer?da besteht nämlich ein himmelweiter unterschied.komplett aus kupfer ist wie schon ein Vorredner gesagt hat viel zu weich, ich habe mal als Elektriker in einem Aropharmwerk gearbeitet da durften nur Werkzeuge aus kupfer verwendet werden,nach zwei bis drei einsätzen
    konnte man das Werkzeug(Schraubenschlüssel und -dreher) wegwerfen.
    ich hab auch eine von Aldi schon seit ca.20jahren und wenn mal ein zinken verbogen ist dann ab in den Schraubstock und wieder gerade gebogen und gut ist.


    grüße Bernd
     
    Hallo Asta !

    Das freut mich, daß Du das Kupfergartenwerkzeug auch kennst und es auch schätzst. Das wird ja alles in Österreich hergestellt beim selben Hersteller. Bei uns gibt es nicht viele Händler, die das haben. Aber der ist immer bei den EM-Tagen, alle 2 Jahre auf der Fraueninsel, von da her kenne ich das Werkzeug. Kaufe mir alle Jahre so ein Teil. Jetzt habe ich mein Sortiment zusammen. Der Boden läßt sich viel leichter bearbeiten, das glaubt man vom sprechen nicht, aber wenn man es praktisch probiert stellt man das gleich fest. Da sind die Leute immer ganz verblüfft, wenn ich sie mal damit arbeiten lasse. Das hat mit Geldschneiderei nichts zu tun, das ist ja alles erwiesen. Man braucht mal nur nach Viktor Schauberger goggeln.

    Der LInk ist ja hochinteressant, da braucht man nur lesen, da gibts die Erklärung dafür, warum das Kupfergartenwerkzeug so besonders ist.

    http://www.kupferspuren.at/de/informationen/kupfer-und-wachstum.html

    lg elis

    Es kann ja jeder das Werkzeug nehmen das er will, ich schreibe ja nur über meine Erfahrungen mit billigen und guten Werkzeug. Will ja keine Glaubensdiskussion lostreten.;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich benutze auch die günstigeren Gartenwerkzeuge und verbogen hab ich mir bei Edelstahl da auch noch nichts.

    Wo ich immer drauf achte ist wie das Stück vom Holz in das Werkzeug verarbeitet ist, wenn das nicht ordentlich verschraubt/vernietet ist kann es da leicht abbrechen, das muss man sich halt vor Ort ansehen.
     
    Hallo allerseits,
    vielen lieben Dank für Eure Ratschläge und geposteten Erfahrungen. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung: Tu ich's oder lasse ich es bleiben? OK, bis Donnerstag ist noch ein bisschen Zeit und wie ich mich kenne, werde ich noch ein wenig pendeln.;)
    Also, jetzt im Augenblick tendiere ich zu billig, bzw. Lidl. Feiveline, Karlh, Rentner, Stupsi und Borstel2 überzeugen mich in dieser Richtung.
    Aber auch Elis Beitrag klingt sehr klar und wenn ich an Deinen tollen, üppigen, wunderschönen Garten denk, liebe Elis - ja, von nix kommt nix. Allerdings, ehrlich gesagt, round about 200 Euro für eine Kupfergabel sind mir einfach zu viel.
    Alle anderen, die für ein hochwertigeres Gerät plädieren, haben natürlich auch recht und so viel mehr müsste man dafür auch nicht berappen. Habe mal im Amazonas-Gebiet nachgesehen und bissel Kundenmeinungen gelesen - auch alles vertreten von 1-5 Sterne.
    Lange Rede - kurzer Sinn: mache mich am Do. auf den Weg zu Lidl. Allerdings kann ich noch nicht 8°° Uhr dort aufschlagen und vielleicht ist später gar keine Gabel mehr da. Dann wäre alles Kopfzerbrechen umsonst gewesen...:(


    LG
    Orangina

     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Noch ein Tipp, nächste Woche gibt es auch bei Aldi Gartenwerkzeug. Bei Aldi habe ich auch noch keinen Reinfall erlebt.

    Deinen Hinweis auf den Test habe ich mir angesehen. Platz 1 für eine Grabegabel nicht aus Edelstahl, ist für mich schon fragwürdig. Der Blick auf die Stiellänge kann bei Personen, die keine Standardgröße haben, schon wichtig sein, wegen des waagerechten Griffes oben. Negative Erfahrungen habe ich mehrfach mit Telescope-Geräten gemacht. Gerade wenn man Kraft aufwendet, zweifele ich an deren Funktionalität.

    Fiskars und Wolf haben durchweg gute Werkzeuge, die kann ich empfehlen. Ist halt dafür etwas teurer.

    Trotzdem denke ich, eine Gabel für unter 15 Euros ist keine Entscheidung fürs Leben.
     
    Was ich als Frau auch immer wichtig finde ist das sie nicht zu schwer ist und auch nicht zu hoch, sonst bekommt man schnell lange Arme :grins:

    Du merkst doch wenn du im Garten auf großen Wiederstände triffst, wenn man dann mit biegen und brechen da seine Gartenwerkzeuge reinhaut dann darf man sich halt nicht wundern wenn was abbricht.

    Über diese Kupfer Teile hab ich mal einen Bericht gesehen, die sollen extrem lange haltbar sein, quasi unverwüstlich, leicht in der Handhabung und durch die Legierung auch leicht zu reinigen, außerdem ging es da irgendwie auch um den Boden, Kupfer soll da positiv wirken aber das weiß ich nicht mehr wieso genau....?

    Ich denke aber wenn man etwas vorsichtig ist und auch pfleglich mit seinen Sachen umgeht halten die günstigen auch schon lang.

    200 € für Kupfer find ich auch viel, die muss man ja vererben dann lohnt sich die Anschaffung :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten