Grabegabel von Lidl

Ich habe mir vor 2 Jahren bei Aldi eine Grabgabel geholt und kann bisher nichts schlechtes darüber sagen. Würde mich nicht zu sehr vom Discounter Image irritieren lassen! Am besten mal im Laden nochmal selbst überzeugen wie die Verarbeitung ist.

LG Svenja
 
  • Hallo,

    wir haben sowohl eine Grabegabel von Fiskars (verstellbar) und eine günstige vom Discounter (Aldi oder Lidl weiß ich nicht mehr)
    Ich nutze seit 2009 fast nur die vom Discounter und kann gar nicht sagen, warum ich die lieber mag. Ist halt so - grins.
    Auf jeden Fall ist sie auch nach 8 Jahren quasi ohne Pflege noch top in Ordnung und leistet gute Dienste. Egal ob beim Lehmacker umgraben, Stauden ausbuddeln, Kompost rühren.....
    Einen Zinken musste GöGa mir mal wieder in die Reihe biegen - da war ein Stein stärker als ich.
    Der Holzstiel zeigt noch keine Schwäche obwohl er fast immer draußen dem Wetter ausgesetzt ist.
    Ich würde daher den Kauf empfehlen:pa:
    Und falls die neueren Ausführungen Schrott sein sollten: Kassenbon aufbewahren. Aldi und Lidl nehmen fast alles zurück. Auch wenn man erst beim Gebrauch feststellt, dass der Artikel nichts taugt.

    Viel Glück und LG
    Elkevogel
     
    Ich empfehle mal das aufmerksame Studium der einschlägigen Literatur, die sich mittlerweile mit den "Discounter-Produkten" beschäftigt.

    Titel wie "Der Discounter Marken-Guide: Die bekannten Marken hinter No-Name-Artikeln bei Aldi, Lidl, Norma, Penny, Plus" sprechen für sich.

    Viele werden erstaunt sein, was dort inkognito in den Regalen so rumliegt.

    Gruß,
    Pit
     
  • Als ich hier mit dem Gärtnern anfing, war keine Grabegabel im Fundus der Gartengeräte, also lieh ich mir eine vom Nachbarn. Leider musste ich die verbogen zurückgeben ... was der nicht schlimm fand: "Die ist von Aldi und war nicht teuer."

    Trotzdem hab ich mir dann bei nächster Gelegenheit die gleiche bei Aldi gekauft, weil ich sie so handlich fand und jetzt ja wusste, bei was sie nicht mehr mitmacht, also wird sie nicht mehr rücksichtslos gequält. Seitdem kommen wir beide gut miteinander aus. :grins:
     
  • Ich hab unter meinen Gartenwerkzeugen auch einen Edelstahlspaten und eine Edelstahlgabel vom Discounter. Mit beiden Geräten bin ich auch noch nach Jahren zufrieden. Allerdings nutze ich den Spaten nicht mehr, da mir der Fiskars besser in der Hand liegt.

    Hab mir dann eine Grabegabel von Freund gegönnt. War nicht ganz so günstig, aber jeden Cent wert. Nicht sehr leicht, aber auch für eine 47-Kilo-Frau zu handhaben. Sehr solide Verarbeitung.

    Kann ich nicht bestätigen. Ein Schneeschieber von Freund ging im ersten Winter kaputt.eine Schaufel von Freund benutze ich nicht mehr, weil der T-Griff kaputt ist. Beide Geräte hielten normaler Belastung nicht lange stand.

    Von Kupferwerkzeugen hab ich bereits gehört, benutzt hab ich sie bisher nicht. Allerdings ist die Bezeichnung Kupfer irreführend. Es handelt sich um Bronze, d.h. eine Legierung von Kupfer und Zinn, eine sog. Knetlegierung (weniger als 10 % Zinn). Diese Legierungen sind härter und biegefester als reines Kupfer. Dennoch liegen sie in Bezug auf Stabilität hinter Stahlwerkzeugen zurück.

    Gruss

    P.
     
    moin, musste echt mal googeln was ne grabegabel ist. warum nennen die das nicht forke wie früher?
     
  • Ich habe bei meinem schweren Lehmboden schon drei Stück verbogen. Die teuerste ist sogar ganz abgebrochen, nachdem erst nur ein Zinken verbogen war.
    Nie wieder solchen Mist. Lieber gleich ne Motorhacke.;)
     
    Ich habe bei meinem schweren Lehmboden schon drei Stück verbogen. Die teuerste ist sogar ganz abgebrochen, nachdem erst nur ein Zinken verbogen war.
    Nie wieder solchen Mist. Lieber gleich ne Motorhacke.;)


    Und wie willst du die Motorhaube überreden diesen schweren Lehmboden durch zu ackern ? Das Teil wird über die Flur rennen mit dir als Fähnchen hintendrann.
    :)
     
  • Tina,
    mit einer Motorhacke kannst Du Deinen Boden nur mehr oder weniger gut umgraben oder das von Hand umgegrabene fein hacken. Ist prima für größere Gemüsebeete und wir bereuen die Anschaffung eines günstigen Elektroteils nicht. Für nur Ziergarten ist eine Motorhacke eine überflüssige Anschaffung.
    Das Geld gebe lieber für eine gute Grabegabel oder schöne Pflanzen aus:pa:

    Eine bzw. 2 Grabegabel(n) hingegen brauche ich hier das ganze Jahr über.
    Das erste und wichtigste Argument:
    - steinigen Lehm mit Spaten zu bearbeiten ist fast unmöglich - mit einer Grabegabel funktioniert es vergleichsweise gut - freu.

    - Boden im Gemüsebeet lockern statt umgraben oder um Unkraut leichter zupfen zu können
    - Stauden ausgraben und - dann mit 2 Grabegabeln - teilen (die rupfen die Wurzeln schonend auseinander und schneiden sie nicht durch, wie ein Spaten. Klappt nicht immer, aber oft)
    - Kompost durchrühren

    Es gibt sicher noch mehr Argumente für Grabegabel - aber noch ist Winter und mir fällt nichts mehr ein.

    Und - schäm - ich habe heute noch mal geguckt.
    Meine billige Grabegabel hat keinen Holzstiel (das ist der Spaten).
    Aber ich bin sicher, dass es ein Discountermodell ist.
    Auf jeden Fall reicht die Discounterausführung erstmal um zu probieren, ob man mit Grabegabel überhaupt zurecht kommt.
    Bei Sandboden braucht man sie wohl wirklich nur zum Stauden ausgraben - da reicht das günstige Modell allemal.

    Orangina,
    kauf eine und probiere.
    Selbst wenn sie nicht zum Lieblingsteil wird - brauchen wirst Du sie immer wieder.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo !

    Ich brauche die Grabegabel viel mehr als den Spaten. Wenn ich mal was umgraben muß nehme ich sie viel lieber als einen Spaten. Brauche mich nicht so schinden wie mit dem Spaten.

    lg elis
     
    Ich komme da auch besser mit klar und man macht sich weniger kaputt finde ich.
    Zwiebeln und Regenwürmer müssen beim Spaten immer sterben :d
     
  • Zurück
    Oben Unten