E27 halte ich nun gerade für Anzucht ungeeignet, weil man dabei ja möglichst dicht über die Pflanzen will und eine größere Fläche möglichst gleichmäßig abdecken möchte.
Wieso will man möglichst dicht ran? Das Licht wird nicht mit dem Abstand weniger. Die Lampe bestrahlt dann nur eine grössere Fläche. Wenn die Lampe in einem Abstand von 50cm eine Fläche von sagen wir 1m^2 bestrahlt und die Leistung so gewählt wird, dass sie für 1m^2 reicht, dann ist doch gut. Ist die Fläche zu gross, geht man dichter ran. Oder man nimmt mehrere Lampen geringerer Leistung, das löst auch das Kühlproblem.
Der Abstand ist bei Leuchtstoffröhren nötig, weil die in alle Richtungen strahlen und je weiter man weg geht, desto mehr Anteil geht an der Pflanze vorbei. Insofern sind LED ideal, ob nun als Stripes oder als Lampe.
M.E ist das Gebastel mit roten und blauen LEDs reine Spielerei und macht nur dann einen Unterschied, wenn das Lichtspektrum der weißen LEDs unzureichend ist.
Bei weissen LED ist viel dabei, was die Pflanze nicht nutzen kann. Gelb+Grün Anteile, langwellige rot Anteile jenseits der 700nm. Wenn Du eine weissse 30W Lampe hast und 15W davon verpuffen ungenutzt, dann bist Du mit 15W rot/blau genau so gut dabei, hast aber nur die halben Stromkosten. Rot Blaues Licht im Wohnzimmer auf der Fensterbank ist natürlich grausam. Klar.
Schmeiss mal die Google Bildersuche an. "Spektrum Photosynthese" und vergleich das mit "Spektrum weisse LED"
Hier ein Bild zu Photosynthese
http://www.samen-hanf.de/photosynthese-lichtspektrum-cannabis.html
Und hier ist mal ein Vergleich der Spektren Tageslicht, Glühbirne, Leuchtstoffröhre und weisse LED.
https://www.abiweb.de/biologie-stof...hese/fruehe-experimente-zur-fotosynthese.html
Zur Photoysnthese liesse sich noch anmerken, dass es Bilder gibt, die Stoffe darstellen, die im grün und gelb Anteil arbeiten. Cartenoide (Betakarotin z.B.) kommen in Früchten wie Karotten vor, auch in dunklen Blättern wie Spinat. Ob in Tomatenblättern, weiss ich nicht. Oder Phycoerythrin. Das in Blaualgen vor.