Ist das gut oder kann das weg?

Registriert
02. Dez. 2016
Beiträge
3.325
Hallo liebe Pflanzenerkenner,
Ich brauche wieder Eure Hilfe. Aus einem Stumpf treibt was aus und ich weiss nicht, ob ich mich drüber freuen soll oder Arbeit haben werde. Im letzten Sommer ließ ich eine Wildwucher-Dornröschen-Hagebutten-Liguster-Haselnuss-Eschen-und wilde Clematishecke :mad:(alles auf ca. 1,5m ineinander) ver-und zurückschneiden. Wer kann mir sagen, was da wieder kommt?
Könnte das Hagebutte sein? (hat aber keine Stacheln.) Oder Eschenüberbleibsel? Obwohl, der Stumpf sieht nicht wie Eschestamm aus. Ich hoffe, die (unscharfen) Fotos können trotzdem bei der Identifizierung helfen.
Danke für Eure Mühe und
LG
Orangina


pflanze4.webp pflanze2 (2).webp Pflanze3.webp

HB2.webp HB3.webp HB.webp
 
  • Danke Moni,
    auf dem vorletzten Bild ist ein Stückchen Stumpf zu sehen und meine sonstigen Escheauswüchse sind eigentlich immer glatt, nicht so rissig. Ich hab immer mal wieder Escheschößlinge, die sich irgendwo ansiedeln, und die sehen doch bissl anders aus. Hach, um irgendwann aus dem Garten einen wirklichen zu machen, brauch ich noch mindestens 50 Jahre und vor allem Popeyes Spinat.:rolleyes:
     
  • Orangina, mein Tipp muss nicht richtig sein, warte noch ab, da wird sich bestimmt noch wer dazu melden, der mehr weiß.
    Ich könnte mir noch Holunder vorstellen, aber den hattest du ja nicht im Garten...
     
  • Ich schließe mich Kiwi74 an. Das ist unter Garantie eine Rose. Ich hab selber so ein unbändig wucherndes Exemplar im Garten. Die schiebt in kürzester Zeit meterlange Triebe.
     
  • Hallo,
    ich bin auch eher für Esche.
    Für Rose sind die Blätter zu schmal, zu lang und zu wenig gezackt.
    Und der Stumpf im Boden ist mir zu dick für eine Wildrose.
    Und Sämlinge sehen oft anders aus als Austriebe aus dem Stamm.
    Aber sicher bin ich nicht.

    Wir lernen gemeinsam: vor einem Radikalschnitt Schildchen an den Stumpf machen, was da abgeholzt wird:grins: (hätte ich vorher vermutlich auch nicht drüber nachgedacht:pa:)

    Und noch mal lernen für Dich: Hagebutten-Sträucher/-Bäume gibt es nicht.
    Hagebutten sind Samenstände von Rosen. Das war also eine Rose, die da mit abgeholzt wurde.

    Und wenn die wieder austreibt, wäre es schön, da einen Steckling von zu nehmen und den kontrolliert zu kultivieren.
    Die meisten Hagebuttenrosen sind eine gute Bienenweide sowie hervorragendes Wintervogelfutter und bei regelmäßigem Schnitt auch gut zu bändigen.

    Wo wohnst Du, dass es bei Dir schon solchen Austrieb gibt??

    LG
    Elkevogel
     
    Und ich würde wiederum auf Wildrose tippen. Wenn sie jahrelang wachsen gelassen werden, können sie durchaus solche dicken Stümpfe bilden. Habe ich selber auch schon im Garten meiner Grossmutter gehabt.

    Die Blätter und Zweige sehen mir auch nach Wildrose aus. Für Eschen ist - wie Oranginea sagt - der Stumpf zu fransig.

    P.S. Ja, auch ich wundere mich, dass es schon jetzt solche Austriebe gibt. Hier schläft alles noch tief und fest unter einer dicken Schneedecke. Nicht mal Schneeglöckchen sind zu sehen (auch ohne Schnee).
     
    Hallo an alle, die sich hier so nett Gedanken gemacht haben.

    Ich könnte mir noch Holunder vorstellen, aber den hattest du ja nicht im Garten...

    Moni, ich habe auch Holunder im Garten, aber an ganz anderer Stelle.

    Ich schließe mich Kiwi74 an. Das ist unter Garantie eine Rose. Ich hab selber so ein unbändig wucherndes Exemplar im Garten. Die schiebt in kürzester Zeit meterlange Triebe.

    Tiarella, ich tendiere ja eigentlich auch eher zur Rose zumal ursprünglich als einzige Pflanze an dieser Stelle mal eine Rose gepflanzt worden war.

    Und der Stumpf im Boden ist mir zu dick für eine Wildrose.
    Und Sämlinge sehen oft anders aus als Austriebe aus dem Stamm.
    Aber sicher bin ich nicht.

    Wir lernen gemeinsam: vor einem Radikalschnitt Schildchen an den Stumpf machen, was da abgeholzt wird:grins: (hätte ich vorher vermutlich auch nicht drüber nachgedacht:pa:)

    Und noch mal lernen für Dich: Hagebutten-Sträucher/-Bäume gibt es nicht.
    Hagebutten sind Samenstände von Rosen. Das war also eine Rose, die da mit abgeholzt wurde.

    Und wenn die wieder austreibt, wäre es schön, da einen Steckling von zu nehmen und den kontrolliert zu kultivieren.

    Wo wohnst Du, dass es bei Dir schon solchen Austrieb gibt??

    Es sind wirklich Austriebe aus dem dicken Stamm. Und wie gesagt, da stand mal ursprünglich eine Rose, die aber nie geschnitten oder in die Schranken gewiesen wurde. Das entwickelte sich zu einem richtige Wust an dicken "Stämmen". Das andere Zeug hat sich dann auch dort seinen Lebensraum gesucht. In den letzten Jahren hat sie nur noch Hagebutten gebildet. Man konnte insgesamt vor lauter Wust an der Basis nicht erkennen, wo eine Pflanze anfing und die andere aufhörte.
    Wie mache ich Stecklinge? Einfach was von den Trieben abschneiden?
    Ich wohne übrigens in Erfurt.

    Und ich würde wiederum auf Wildrose tippen. Wenn sie jahrelang wachsen gelassen werden, können sie durchaus solche dicken Stümpfe bilden. Habe ich selber auch schon im Garten meiner Grossmutter gehabt.

    P.S. Ja, auch ich wundere mich, dass es schon jetzt solche Austriebe gibt. Hier schläft alles noch tief und fest unter einer dicken Schneedecke. Nicht mal Schneeglöckchen sind zu sehen (auch ohne Schnee).

    Wasserlinse, dann kennst Du ja solche uralten Rosenbüsche.
    Ich muss dazu sagen, das die "geheimnisvolle" Pflanze ziemlich geschützt steht. Hinten ist eine Mauer und davor steht eine eingepackte Gartenbank. Vielleicht ist das der Grund für die langen Triebe

    Bin auch für Wildrose. Solche Stämme gibt's bei denen! Eschen sind glatter - jedenfalls die, die ich aus meinem Garten kenne.

    Rosabelverde, genau so kenne ich eigentlich Eschen auch. Da mein Garten ziemlich groß und teilweise sehr pflegeunfreundlich ist, gibt es einige Stellen, wo ich unter anderem plötzlich Eschen entdecke.
    Die Stacheln kommen schon noch ;-)
    Kiwi74, das hatte mich so irritiert, dass da keine Stacheln dran sind. Meinst also, die können sich noch bilden?

    Also, was meint Ihr, soll ich die Pflanze mal weiter wachsen lassen und das Wachstum beobachten und kontrollieren?
    Übrigens, fällt mir gerade ein: Die Eschestämmchen hatte ich mit einer Säge oben eingeritzt, damit sie nicht mehr austreiben.
    Nochmals vielen Dank und
    LG von einer ziemlich ahnungslosen
    Orangina:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist mit Sicherheit eine Wildrose, die da austreibt.
    Als Wildrosenunterlage für die Veredlung werden auch stachellose Arten verwendet.
    Falls Du jemand kennst, der Dir eine Veredlung machen kann, solltest Du den dicksten Trieb stehen lassen und an einen Stab anbinden. Die anderen Triebe sauber ausschneiden.
    Stecklinge würde ich keine machen; eher eine Rose kaufen, die Dir gefällt.
     
  • Ja, mit Wildrose bin ich auch einverstanden..:)
    Uns so einen Stamm kann die durchaus haben wenn sie schon älter ist.
     
    Hallo,
    ich bin Euch richtig dankbar für eure Meinungen. Ich hab nämlich niemanden so richtig den ich fragen könnte. Mein GG ist zwar sehr vielseitig interessiert, aber Garten und Pflanzen gehören definitiv nicht dazu. :rolleyes:
    Wenn ich jetzt das Gewächs einfach wachsen lasse, könnte sich da wieder die ursprüngliche Rose durchsetzen? Das war nämlich eine schöne rote mit vielen Blütenbüscheln und überhängenden Zweigen. Vielleicht haben die fehlende Pflege und die vielen Wildansiedlungen ihr sozusagen die Luft zum Atmen geraubt, dass sie einige Jahre nicht mehr geblüht hat? Eine neue Rose möchte ich eigentlich nicht kaufen, Hero, ich muss aufpassen, dass ich mich pflanzenmäßig nicht verzettele.
    LG
    Orangina (hoffnungsvoll)
     
    Leider muss ich dir die Hoffnung rauben. Was da treibt ist mit Sicherheit die Wildrose. Sie wird auch blühen, aber rosa und nur mit einfachen Blüten. Das ist auch sehr hübsch, so war die Wildrose meiner Grossmutter auch, allerdings blühte sie nur im Juni sehr reich und danach gab es nur noch die Hagebutten.

    Du hast also leider zu früh die Rose nieder gesäbelt und damit den edlen Trieb gemeuchelt. Aber wie ein Forumsteilenhmer bereits erwähnte kannst du einen der Triebe neu veredeln. Nur wie, das muss dir ein anderer erklären. :)
     
    Naja, wenn's so is, isses eben so. Ich werde mal schauen, was weiter passiert. Elkevogel hat ja auch von guter Bienenweide und Wintervogelfutter geschrieben, das ist doch auch eine prima Aussicht. Und wenn sie dann auch noch hübsch ausschaut...:cool: Weisst Du zufällig, ob man die dann auch normal schneiden soll, damit sie sich verzweigt (wenn die Forsythien blühen)?
     
    Ja.
    Beobachten und nicht zu straff schneiden, um möglichst bald eine Blüte oder ein - hoffentlich farblich intensives, duftendes und zahlreiches - Blütenbüschel zu sehen.
    Wenig Stacheln ist schon mal gut.

    Sempervivens, Musk Hybrid - alles ist möglich, jeder Mix und Rückschäge. Nur keine ordinäre R. canina.
    Könnte hübsch werden, mit etwas Glück ... oder aber "bloß" ein Fairy- (ziemlich glatt) oder Seafoam-Sämling (Stacheln) ohne neue, verbesserte Eigenschaften.

    Schaunmerma.

    MfG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, das sind Hybriden.
    Sorry, ich hatte den treibenden Stumpf nicht wahrgenommen.
    Kann die veredelte Originalsorte sein.

    Ich habe eigene Sämlinge neben meinen Musks im Visier - daher meine falsche Einschätzung.
    Ich bin gerade etwas sehr beschränkt verliebt ... Rosen halt ... :grins:

    Die Unterlage treibt aus (- oder doch die echte bzw. wurzelechte?). Offenbar keine R. pimpinellifolia, eher eine R. sempervivens.

    MfG

    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Erklärung, Vita. Ich werde dann einfach mal abwarten, was passiert und im Frühjahr bissel schneiden und komposten. Freu mich schon drauf.
    LG
    Orangina
     
    Ja!
    Das wird spannend!

    Im Zweifelsfall eine alte, einmalblühende mit umwerfender Blütenfülle und zartem Duft.
    Um in 2 Jahren ertrinkst du buchstäblich in einer hellen, transluziden Woge Félicité et Perpétué - mit etwas Glück und Führung :)
    Ein glattes Dach ist da ein Nichts!

    Relativ wenig Stacheln in langen Abständen - aber sehr tough, erwachsen hartstachelig und kletterbiestig, falls es eine F & P ist.

    Vita, freut sich auf ihr märchenhaftes Dach-Monster
     
  • Zurück
    Oben Unten