vom kiga in die schule

man muss das Rührei nur durch zwei teilen ;)

Ok... Da ist was dran...

Aber wenn meine drei aus dem Haus sind, und ich das "Schlachtfeld" Küche sehe, will ich nur noch aufräumen... und dann nochmal kurz nen Kaffee trinken.

Liebe Grüße
Tanja
(die schon nicht mehr ohne morgendliches Chaos kann;))
 
  • sie sind nicht schneller, sie sind genauso schnell wie die ersten, haben nur mehr Möglichkeiten sich zu artikulieren

    niwi, der Vorschnelle ...
     
    Hallo Gabi,

    das liegt einzig und allein nur daran, dass wir das erste Kind zu sehr behüten!

    Liebe Grüße
    Petra, der das damals noch nicht bewußt war
     
  • Ja, das hört oder sieht man häufiger. Aber das sagt dir auch jede Mutter/Vater mit mehr als einem Kind: Das 2., 3. oder wievielte ist schneller in allem!

    Also bei uns trifft das nicht zu... Der jüngste ist der wildeste und hat mit Lernen bzw sich an den großen Brüdern was "abschauen" überhaupt nix im Sinn.
     
  • Hallo Gabi,

    das liegt einzig und allein nur daran, dass wir das erste Kind zu sehr behüten!

    Liebe Grüße
    Petra, der das damals noch nicht bewußt war

    Hallo Pere,

    meinst Du wirklich nur am Behüten oder auch am Abgucken? Sind wir nicht alle irgendwie ein bißchen Affe!!!:D Uuups, war jetzt gar nie nicht irgendwie irgendeine Andeutung oder so....;)
     
  • Und er zweite??? Kann da nicht mit eigenen Erfahrungswerten dienen, sehe es nur im Bekanntenkreis....;)

    Der ist ganz die Mama...:rolleyes:

    Nee ehrlich... ein total ruhiges Kind. Will aber auch viel lernen. Sehr neugierig.Er ist jetzt 6 geworden und kommt im August in die Schule. Das wird aber auch keinerlei Probleme geben.
     
    natürlich gucken sich die Zweiten und Dritten alles ab und können es schneller, aber wir bremsen die Ersten doch in ihrem Tatendrang!

    Liebe Grüße
    Petra, die das immer wieder festgestellt hat
     
    Man kann sein Kind auch zu sehr behüten. Meiomei, es könnt ja was lernen, ouou, das ist jetzt aber zu schwer für mein Putzelchen, gell.

    Tono... radikal
     
    Man kann sein Kind auch zu sehr behüten. Meiomei, es könnt ja was lernen, ouou, das ist jetzt aber zu schwer für mein Putzelchen, gell.

    Tono... radikal


    Also, ich habe das eigentlich meistens anders versucht zu händeln und musste da die Ommas und Oppas immer ausbremsen: Vorsicht, pass auf, das kannst du noch nicht... usw. Sollte Putzelchen nicht lieber hören: Auffi, voran, das schaffst du schon!!! ???
     
  • Meine Einstellung ist: Mut, Optimismus und dir Freude am Lernen muss man Vorleben.
    Dann wird's schon.

    Tono... Frühstücks-Vorturner
     
  • Man kann sein Kind auch zu sehr behüten. Meiomei, es könnt ja was lernen, ouou, das ist jetzt aber zu schwer für mein Putzelchen, gell.

    Tono... radikal

    Tono, Niwashi, normalerweise goutiere ich ja Eure Anarchospielchen, weil meistens die Debatten dadurch an Verve gewinnen, aber diesmal, tut mir leid, redet Ihr unreflektierten Quatsch.

    @Niwashi: klar sind Kinder mit 4 am lernfähigsten. Alter Hut, Binsenweisheit, weiß jeder seit annähernd 30 Jahren. Das heißt aber noch lange nicht, daß sie dann in eine normale Grundschule, wie wir sie heute haben, eingeschult werden können! Ändert das Schulsystem, dann vielleicht.
    UND, das ist ein ganz wichtiger Punkt: NORMAL entwickelte Kinder können das. Der Anteil dieser normal entwickelten Kinder sinkt aber leider seit Jahren. Wir haben heute in jeder ersten Klasse einen Anteil an 6-jährigen, die erstmal mühselig soweit sozialisiert werden müssen, daß sie sich mal 45 Minuten am Stück nicht wie die Neandertaler aufführen...was glaubst Du, wie die mit 4 waren??

    @Tono: mein Sohn ist der jüngste und weder schneller/weiter/klüger/sonstwas als seine Schwestern im selben Alter. Im Gegenteil. Er war bei Einschulung im letzten Jahr schon fast 7 (geb.30.08.) und das war immer noch ein ganz, ganz knappes Ding.
    Pauschalisierungen nützen ja wohl keinem was. Kinder entwickeln sich in ganz unterschiedlichem Tempo und das sollte man ihnen auch lassen, alles andere ist Dressur.

    @Claudi:
    Mach' Dir nicht so viele Sorgen! Wahrscheinlich sieht es in einem Jahr schon ganz anders aus, Dein Sohn bringt dann eben "neue" Kumpel aus dem Kindergarten in die Schule mit. Und gerade in der Grundschule geht es recht schnell, neue Freundschaften zu schließen.

    LG, Tina.
     
    Komm schon Tina. Ein Kind, das mit 7 noch nicht oder nur knapp Schulreif ist, das nehme ich dir nicht als Normalfall ab. Da möchte ich die Hintergründe wissen. Natürlich entwickeln sich Kleinkinder ungterschiedlich schnell. Aber bis zur "normalen Schulreife" von 6 Jahren sollte sich das Niveau angeglichen haben. Das war schon vor 2000 Jahren im alten Rom so. Wenn es heute anders ist, dann vermute ich verhätschelte Erziehungsmethoden.

    Tono... ungoutiert

    PS: Mein Würmchen ist knapp 5 und ich schwöre dir, der kommt nächstes Jahr in die Schule!
     
    also wir wollen doch unseren Kindern nicht das lernen verbieten! Sie lernen doch von Geburt an und nie wieder so viel wie im ersten Lebensjahr! Und auch im Kindergarten lernen und lernen und lernen die Kinder. Mein 3 jähriger Sohn hat jetzt gerade im Kindergarten sein Farben und Formen "Lehrgang" abgeschlossen, nächstes Jahr besucht er dann das Zahlenland und im letzten Kindergartenjahr darf er das Regensburger Sprachprogramm mitmachen. All dies befürworte ich absolut.

    Aber ich frage mich, warum sollten Kinder dafür schon in die Schule müssen? Warum nicht einfach da mehr Möglichkeiten schaffen wo sie ihres Alters entsprechend sein sollten?

    Wir haben gerade von unserm Kindergarten einen Brief bekommen in dem steht:

    Ergebnis Bedarfsplangespräch für zusätzliches Kiga Personal:
    Es wurde kein Zusatzpersonal genehmigt. Kapazität für Zweijährige ist ausgeschöpft. Verantwortlich für die Entscheidung ist das Jugendamt. Die Entscheidung ist nicht zu verstehen. Erstens wurde die Bedarfsplanung schon letztes Jahr angekündigt und zweitens hätte das Land und nicht der Kreis bezahlt. Aus diesem Grund können bis zum Sommer keine weiteren Zweijährigen angenommen werden.

    Und das ganze bei einem Kindergarten, der vor 1,5 Jahren zum Schwerpunktkindergarten für Zweijährige gemacht wurde. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Meiner Meinung nach sollte erstmal dafür gesorgt werden, dass alle Kinder einen Kindergartenplatz bekommen und dann da ihres Alters entsprechend gefördert werden, dann können sie auch mit 6 Jahren 45 Minuten Unterricht konzentriert verfolgen.

    Gruß Sonnenblume
     
    Komm schon Tina. Ein Kind, das mit 7 noch nicht oder nur knapp Schulreif ist, das nehme ich dir nicht als Normalfall ab. Da möchte ich die Hintergründe wissen.
    Tono, es gibt nicht wenige Kinder, die sind einfach so. Mein Sohn war von Anfang an anders, langsamer, ruhte ganz doll in sich selbst. Durch alle möglichen Institutionen gescheucht, bekamen wir schlußendlich die Diagnose "allgemeine Entwicklungsverzögerung" DANKE. Da wären wir natürlich selbst im Leben nicht drauf gekommen...

    Natürlich entwickeln sich Kleinkinder ungterschiedlich schnell. Aber bis zur "normalen Schulreife" von 6 Jahren sollte sich das Niveau angeglichen haben. Das war schon vor 2000 Jahren im alten Rom so. Wenn es heute anders ist, dann vermute ich verhätschelte Erziehungsmethoden.

    Mein Lieber, jetzt hast Du mich auf dem Baum. Das KANN so sein, sicher - wobei ein normaler 6-jähriger sich daraus auch selbst ganz schnell freistrampelt. Aber, und das ist mein Punkt: ich weigere mich, mich schon wieder ans Kreuz nageln zu lassen, weil mein Jüngster mehr Zeit braucht als seine Schwestern. Der Sohn ist einfach anders und das nehme ich so hin, schließlich habe ich hier nicht EU-Nudelnorm in Reihe produziert sondern drei ganz unterschiedliche Individuen.



    Bitte, bitte schließt nicht von Euren Kindern auf den ganzen Rest: das funktioniert nicht!

    LG, Tina.
     
    Hmm, jetzt wird es aber wirklich schwierig... Zu der Beteuung von 2-jähirgen oder noch jüngeren Kindern habe ich, halt persönlich erfahrungsbedingt, eine seeeehr zurückhaltende Meinung. Mein Sohnemann war im Vorschulalter (in einem dis dahin sehr gutem, auch mit guten Erzieherinnen ausgestattetem KiGa) und dann wurde alles umgestellt. Jünger, schneller, höher. Einige gute Erzieherinnen gingen daraufhin und das Niveau sank schnell. Sohnemann war mit fünf/sechs anderen (nur) Jungen in der Vorschulgruppe.... Die Erzieherinnen in der Gruppe waren viel mit Wickeln, Trösten, Schlafen legen der jüngeren Kinder beschäftigt.... und die (auch noch fast ausschließlich männlichen Vorschulkinder) wurden vernachlässigt....So froh, wie wir anfangs über diesen Kindergarten waren.... so dankbar waren wir auch, wie das letzte halbe Jahr zu Ende war!!!
     
    ich denke nicht, dass das, was Tono und ich uns vorstellen, Einheitskinder werden sollten, sondern, dass gezieltes und herausfordrendes Lernen bereits früher stattfinden soll, das an Alter UND Entwicklungsstand der Sprößlinge angepaßt ist!
    Das würde meiner Meinung nach bedeuten, dass in der ersten Klasse sowohl 5-jährige als auch 7-jährige sitzen können ... eine Herausforderung und ein Gewinn!

    niwi, der Entwickler ...

    @gabi67
    Wickeln soll auch nicht Aufgabe von KiGa-Erzieherinnen sein ... genauso wenig wie von Lehrern Integrativer Schulen ...
     
    Das würde meiner Meinung nach bedeuten, dass in der ersten Klasse sowohl 5-jährige als auch 7-jährige sitzen können ... eine Herausforderung und ein Gewinn!

    niwi, der Entwickler ...

    Jepp, blendende Idee. Im derzeitigen Schulsystem würde das bedeuten, daß die diensthabende Pädagogin damit beschäftigt wäre, dem 5-jährigen beizubringen, den Stift nicht wie einen Faustkeil zu halten, während der 7-jährige vor lauter Langeweile die Bude anzündet.
    Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Will heißen, ein solcher Unterricht geht zu Lasten und auf Kosten der weiterentwickelten Schüler, die sich entsprechend an das Niveau anpassen. Auch das eine seit den Römern oder so bekannte Tatsache.

    Niwi, die ganze Sache krankt am System: das muß runderneuert werden. Vorher ist das alles Schall und Rauch.

    LG, Tina.
     
  • Zurück
    Oben Unten