Frühlingsblüher im Balkonkasten - Hilfe benötigt

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.508
Ort
Berlin
Hallo ihr,

ich habe keine Ahnung von Blühpflanzen, las nur nebenbei gerade davon, dass man im Herbst - also jetzt - die Zwiebeln der Frühlingsblüher in die Erde steckt, so dass sie dann im Frühjahr als Erstes ihre Farbe zeigen. Da mein Freund aus diesen Pflanzen im Frühjahr immer so eine großen Freude und auch Kraft zieht, dachte ich nun, dass das doch sicherlich auch - zumindest mit einigen Arten - im Balkonkasten funktionieren müsste, denn etwas Anderes steht mir nicht zur Verfügung. Ich würde nun also einfach ein paar Zwiebeln aus dem Gartenmarkt besorgen, vielleicht so fünf bis sechs, diese einfach in die alte Erde des 1 m breiten Balkonkastens stecken und die Zwiebeln bis zum nächsten Jahr in Ruhe lassen. Der Regen durchweicht die Erde zu genüge und in sehr trockenen Phasen würde ich etwas gießen.

Womöglich geht das im Blumenkasten aber auch gar nicht? Vielleicht ist die alte Erde dafür auch gar nicht gut und ich sollte lieber frisch nehmen oder etwas düngen? Eventuell sind 5 - 6 Zwiebeln auch viel zu wenig oder zu viel für einen Kasten? Womöglich muss man den Kasten dann auch eher regengeschützt stellen oder ein wenig wärmer oder...? Eventuell ist es auch schon zu spät dafür? Und überhaupt: Welche Blumen würden denn am Ende gut zusammen aussehen?

Ihr seht: Ich habe nicht wirklich Ahnung, würde es als Frühlingsüberraschung für meinen Freund aber gerne versuchen. Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen hilfreichen Tipp für mich?

Gruß,
das Knofilinchen
 
  • Ich probier das dieses Jahr auch zum ersten Mal auf dem Balkon. In zwei Kübeln hab ich Tulpen und in einem Schachbrettblumenzwiebeln. Versuch macht kluch, sollte das klappen, werde ich nächstes Jahr das "Sortiment" erweitern.
     
    Hallo Knofilinchen,

    man kann sehr gut Frühblüher im Balkonkasten ziehen, und es ist auch noch lange nicht zu spät. Ob du frische oder alte Erde nimmst, ist nur wichtig, wenn du die Blumen mehr als ein Jahr kultivieren möchtest. Ich habe dafür kein Händchen. Im ersten Jahr blüht alles wunderbar, im zweiten Jahr kommt kaum noch etwas. Deshalb pflanze ich inzwischen die abgeblühten Zwiebeln in den väterlichen Garten um. In der Gartenerde können die Zwiebeln irgendwie besser Kraft für die nächste Saison sammeln und dann auch wieder blühen.

    Ich habe gute Erfahrungen mit Krokussen, Traubenhyazinthen, Narzissen, kleinen Iris und Tulpen gemacht - Schneeglöckchen wollen bei mir nicht, Winterlinge habe ich noch nicht getestet. Ich habe die Zwiebeln einfach in einen halb mit Erde gefüllten Kasten gegeben und mich dabei über alle Pflanzabstände hinweggesetzt. Ich hab gerade so viel Abstand gelassen, dass sich die Zwiebeln nicht berühren und dann Erde über die Zwiebeln geschichtet, bis die Erdschicht ungefähr so hoch war, wie die Zwiebeln dick. Das ganze habe ich angegossen und achte nun darauf, dass der Kasten nicht ganz trocken fällt, aber auch auf keinen Fall zu nass wird. Bei stehender Nässe können die Zwiebeln faulen. Mein Kasten steht relativ geschützt auf meinem überdachten Balkon, da kommt nur leichter Frost hin, kein starker.
    Dieses Mal habe ich einen Kasten mit kleiner Iris bestückt, einen Topf mit Krokussen und einen weiteren Topf mit Tulpen. Die gemischten Kästen, in denen das eine schon verblüht ist, wenn das andere gerade treibt - so wie ich das in den letzten Jahren hatte - gefielen mir nicht mehr. Aber ich freue mich schon auf meine Frühblüher.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Schachbrettblume - die ist ja hübsch! Die kannte ich bisher noch gar nicht.

    Pyromella: Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht, das liest sich so positiv für mein Vorhaben. Vor allem ist das wohl auch nicht mit gar so viel Arbeit verbunden. Ich freue mich richtig auf den Frühling, in der Hoffnung, dass alles klappt und ich meinem Freund damit eine große Freude machen kann.

    Diese gemischten Kästen sind auch eher nicht meins. Da hat man immer verblühten Kram zwischen toll blühenden Pflanzen, also immer ein bisschen was "Unschönes" dazwischen. Lieber eine richtig tolle Augenweide, gerne auch dicht an dicht, und dann etwas Neues dort hinein, wenn die Zeit vorbei ist.

    Was meinst du, bis wann ich mit dem Auspflanzen noch warten kann? Zur Zeit blüht der aktuelle Kram nämlich noch.
     
  • Ich erinnere mich, dass ich in einem Jahr am ersten Advent meine Zwiebeln gesteckt habe. Da war vorher immer etwas dazwischen gekommen und Anfang Dezember war es in dem Jahr noch schön warm. Das hat auch geklappt. Wenn du die Zwiebeln schon gekauft hast, dann sieh nur zu, dass sie nicht austrocknen, also leg sie lieber in den kühlen Keller oder schon auf den Balkon raus, als dass die Zwiebeln in der warmen Wohnung lagern.
    Das Problem ist bei mir immer, dass die Frühblüher noch nicht vorbei sind, wenn ich die Töpfe eigendlich für das Sommerprogramm bräuchte - deshalb habe ich mittlerweile ein paar mehr Töpfe und Kästen, als im Normalfall im Einsatz sind. Dann können die Tulpen in Ruhe in einer Balkonecke einziehen, wärend an ihrem ursprünglichen Standort schon die Tomaten wachsen.
     
    An Kästen scheitert es definitiv nicht, ums nächste Jahr mache ich mir da also weniger Gedanken. Ich möchte nur jetzt ungern einen frischen Kasten ansetzen, schlicht weil es mehr Arbeit ist als die Zwiebeln einfach in alte Erde (mit etwas frischer gemischt) zu stecken.
     
  • An welche dachtest du denn, bzw. was mag dein Freund?

    Ich würde sie jetzt bald pflanzen, je eher man sie jetzt pflanzt um so eher blühen sie nächstes Jahr und ab Mai möchtest du ja bestimmt auch wieder was anderes haben.

    Falls du sie für mehrere Jahre behalten möchtest.....
    Ich schieb den verblühten Kasten dann immer in eine Ecke oder stell sie in den Keller, da kann das Grün einziehen lassen bis alles gelb ist, dann über dem Boden abschneiden.
    So kannst du ihn dann stehen lassen bis zum nächsten Herbst und die Zwiebeln dann neú setzten.
     
    In meine Kübel auf der Terrasse pflanze ich gerne kleine Narzissen, weil die nicht so windempfindlich sind und auch lange blühen. Im Frühjahr setze ich vorsichtig zwischen die Austriebe der Zwiebelpflanzen farblich passende Hornveilchen, so daß die Kübel sehr lange schön aussehen.
     
    Ich wollte auf jeden Fall Tulpen pflanzen, die mögen wir beide sehr gerne. Ich hoffe, die funktionieren auch im Balkonkasten. Ansonsten weiß ich noch nicht so recht. Am liebsten etwas, das früh rauskommt und ein wenig Farbe ins Leben bringt. Hübsch sind sie ja fast alle, finde ich. Ich werde vermutlich mal nach Narzissen, Krokussen, Traubenhyazinthen und Tulpen schauen.

    Das mit dem "nicht so windempfindlich" ist ein guter Hinweis, denn die Balkonkästen würden auf der Wetterseite stehen. Gibt es da Sorten, die sehr empfindlich sind? Und muss man irgendwie aufpassen, wenn es sehr kalt wird? Im letzten Jahr hatten wir zweistellige Minusgrade - die kommen dann auch auf dem Balkon an.

    Stupsi, danke für die Tipps bezüglich Überwintern. Wenn es schön war, mache ich das ggfs. sogar. Licht brauchen sie dann ja nicht, da eh unter der Erde, oder? Müssen sie während der Zeit gegossen werden? Und: Funktioniert das mehrere Jahre so, weil sich die Zwiebel immer wieder erneuert oder nur zwei oder 3 Jahre?
     
    Wenn du Probleme mit Wind hast, dann schau mal nach niedrig bleibenden Sorten. Besonders bei Tulpen gibt es ja eine riesige Auswahl.

    Wärend die Zwiebeln einziehen brauchen sie Licht und Dünger (neben Wasser). In der Theorie kommen sie dann im nächsten Jahr wieder - wieso das mir im Kasten nicht gelingt, weiß ich nicht.
     
  • Es ist halt die Wetterseite, da kann es schon auch mal reinpfeiffen. Insofern schaue ich mal wohl besser nach kleinerwüchsigen Dingen.

    Mit einziehen meinst du das Verwelken, bevor sie überirdisch abgeschnitten werden, oder? Weil: wenn ich sie abgeschnitten habe, kommt doch eh kein Licht mehr dran, ist doch nur noch unterirdisch. Wobei wir einen Keller mit Fenster haben. Das müsste nur a) mal gesäubert werden und b) vorm Fenster Platz geräumt. Aber gut, das ist ja dann erst im Frühling Thema. ;- )
     
  • Da würde ich sie vermutlich auch noch auf dem Balkon lassen, je nachdem, wie ich Platz habe und den Balkon bereits nutzen will und kann. Wenn man sie dann abgeschnitten hat, können sie aber auch dunkel stehen, oder? Und müssen nur ab und zu mal gegossen werden.
     
    Ich wollte auf jeden Fall Tulpen pflanzen, die mögen wir beide sehr gerne. Ich hoffe, die funktionieren auch im Balkonkasten. Ansonsten weiß ich noch nicht so recht. Am liebsten etwas, das früh rauskommt und ein wenig Farbe ins Leben bringt. Hübsch sind sie ja fast alle, finde ich. Ich werde vermutlich mal nach Narzissen, Krokussen, Traubenhyazinthen und Tulpen schauen.

    Das mit dem "nicht so windempfindlich" ist ein guter Hinweis, denn die Balkonkästen würden auf der Wetterseite stehen. Gibt es da Sorten, die sehr empfindlich sind? Und muss man irgendwie aufpassen, wenn es sehr kalt wird? Im letzten Jahr hatten wir zweistellige Minusgrade - die kommen dann auch auf dem Balkon an.

    Stupsi, danke für die Tipps bezüglich Überwintern. Wenn es schön war, mache ich das ggfs. sogar. Licht brauchen sie dann ja nicht, da eh unter der Erde, oder? Müssen sie während der Zeit gegossen werden? Und: Funktioniert das mehrere Jahre so, weil sich die Zwiebel immer wieder erneuert oder nur zwei oder 3 Jahre?

    Die sind alle extrem Winterhart, das einzige was sie nicht mögen ist Staunässe, da vergammeln die Zwiebeln in Töpfen und Kästen.
    Deshalb lieber ruhig etwas trockener halten und erst im Frühling gut wässern die Kästen.
    Schieb meine immer unter einen Tisch oder an die Hauswand bis Februar falls es noch viel regnet.

    Nach dem verblühen schneidet man die Blüten raus damit sie keine Samen ansetzten und dann beginnt langsam das Laub einzuziehen, geht nach von grün nach gelb über.
    Ab da musst du nichts mehr gießen und kannst sie wegstellen.
    Die Blätter aber erst abschneiden wenn sie richtig gelb sind, die Zwiebeln holen sich daraus neue Kraft fürs nächste Jahr.
     
    Super! Vielen Dank für die Erklärung.

    Dann werde ich nächste Woche mal in den Gartencenter schlendern und schauen, was die so haben. Und diese Woche so langsam die Kästen vorbereiten, indem ich den alten Salat und die verwelkten Blumen raushole. Am besten auch die Kästen schon mal weg von der Brüstung stellen, damit sie nicht mehr ganz so feucht sind, wenn ich die Zwiebeln reinlegen möchte.

    Ach, ich freue mich schon richtig auf den Frühling, dabei ist noch nicht mal der Herbst richtig da. :- )
     
    Du musst mal schauen, im Frühling gibt's ja auch vorgezogene Blüher, meist Narzissen für wenig Geld, die kann man direkt einpflanzen und sich dann die Zwiebeln ebend aufheben nach dem Verfahren wie ich es dir beschrieben habe, die vermehren sich ja auch in einem Kasten, manchmal sind Zwiebeln teuer wenn man sie so lose kauft.

    Was im Kasten auch schön aussieht sind Blausternchen.

    Du musst dir nur überlegen ob du mischst oder je nach Sorte einzeln pflanzt.
    Meist haben die unterschiedliche Blühzeiten aber je nach Wetterlage ist das auch verschieden.

    Tulpen blühen meist als letztes so im April/Mai, die würde ich einzeln setzten.
    Krokusse und Schneeglöckchen klappen auch im Kasten.
     
    Da es eine Überraschung werden soll, müsste ich schon Zwiebeln besorgen. Da ich aber keine Ahnung habe, was das kostet, muss ich natürlich auch erst mal schauen. Aber ich muss ja auch nicht alle Kästen damit voll machen.

    Grundsätzlich sollte schon ein Kasten (oder alle) gleichzeitig blühen. Nicht hier was und später dort. Das sieht immer so zerrupft aus, finde ich. Einige Sorten gibt es aber ja auch in verschiedenen Farben, da könnte man in einem Kasten ein schönes, buntes Farbenmeer hinbekommen. Ich probiere es einfach mal aus; mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Nächstes Jahr bin ich dann schlauer und kann gezielter vorgehen, sofern ich es wiederholen möchte.
     
    Das bunte Farbenmeer, das zeitgleich blüht, bekommst du am einfachsten mit verschiedenfarbigen Krokussen. Da gibt es auch mal Großbeutel von (50 Stück oder so), dann sind die gar nicht so teuer.
     
    Mit so einem Großbeutel hätte ich diverse Zwiebeln übrig. Könnte man die fürs nächste Jahr/für die nächsten Jahre lagern oder gehen die kaputt?
     
  • Similar threads

    Oben Unten