Aurinkos Gemüsegartenjahr

Registriert
11. März 2015
Beiträge
3.377
Ort
Tirol
Diesen Thread will ich dazu nutzen, um über "meinen Gemüsegarten" zu berichten. Dabei handelt es sich nicht um einen Garten im eigentlichen Sinne, sondern um eine ca. 45 m2 große Mietparzelle auf einem Feld.

In den letzten Jahren wurde mir Regionalität bei Lebensmitteln immer wichtiger. Doch wenn frau Mitten in einer (österreichischen) Großstadt wohnt und der Balkon quasi nicht vorhanden ist, ist es gar nicht so einfach "eigenes" Gemüse anzubauen. Da kam mir letztes Jahr das Angebot eine Parzelle auf einem Gemeinschaftsfeld zu mieten gerade recht.
Als kompletter Gartenanfänger war das erste Jahr zwar eine Lehr- und Lernjahr - geprägt von ein paar Mißerfolgen aber noch mehr Erfolgen. Dennoch stand für mich schnell fest, dass ich bei einer etwaigen Fortsetzung wieder mitmachen möchte.

Und diese ist nun gestartet.

Nun aber zu den Eckdaten:
* Größe: 45 m2
* Kosten: 150 €
* Dauer: 6 Monate

Das Besondere an der Sache ist, dass Feld wurde vom verpachtenden Bauer bereits umgeackert, gedüngt und auf ca. 2/3 der Fläche bepflanzt (2 Sorten Kartoffeln, Mais, 2 Sorten Bohnen, Spinat, Kresse, Radieschen, 3 Sorten Kopfsalat, Schnittsalat, Fenchel, Rote Beete, Karfiol, Brokkoli, Sellerie, Kohlrabi, Lauch und Zwiebel). 1/3 der Fläche steht zur freien Verfügung bzw. sind viele Sachen schon in den nächsten Wochen abgeerntet, sodass hier wieder Platz zum nachsetzen entsteht. Gartengeräte in ausreichender Menge sowie Wasser (mittels Brunnen direkt am Feld) werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Hier ein erster Eindruck
20160509_174437.webp
 
  • Nachdem ich letzte Woche nur schnell ein paar Sachen (5 Sorten Kürbis, Zucchini, Einlegegurken Mairübchen, Radieschen, Rettich, Gelbe Rüben, Schwarzer Rettich und Erbsen) gesäht habe, habe ich heute noch ein paar Jungpflanzen (Blaukraut, Weißkraut, Rosenkohl, Stangensellerie) sowie Kräuter gesetzt.

    Damit ist für die erste Runde bis auf Paprika/Chilli sowie den Ananaskirschen alles erledigt. Hier bin ich noch beim Überlegen, ob ichs riskieren soll morgen zu setzten - fürs Wochenende ist zwar Regen und ein Temperatursturz aber kein Frost vorhergesagt - oder ob ich doch besser noch auf Anfang nächste Woche warten soll. Hier könnten die gewünschten Sorten aber in meiner Stammgärtnerei schon wieder vergriffen sein (zumindest ist es mir letztes Jahr tw. so ergangen).
     
    Das klingt interessant. Bin gespannt, was du so zu erzählen hast.
    Wie viele Parzellen sind das denn; also, wie viele Mitgärtner hast du dort auf dem Feld?
     
  • Sind knapp über 100 Parzellen. Und man trifft eigentlich immer jemanden am Feld und kann schön fachsimpeln. Interessant ist es auch zu sehen was die Leute alle anbauen - die Parzellen schauen alle komplett anders aus.

    Ich habe es heute dann doch riskiert und ein paar Paprikas / Chillis gekauft und gesetzt.

    20160510_180754.webp

    Lt. Wetterfrosch sollen es heuer harmlose Eisheiligen werde - zwar kühl aber kein Frost. Es kühlt jetzt Tag für Tag ein bisschen ab - Sonntagnacht soll dann der Tiefpunkt mit 7-8°C sein. Ich hoffe es bleibt auch so.
    Aber hier ist es sowieso immer ein Glücksspiel. Letztes Jahr hatte ich aufgrund des Sauwetters bis zum 25. zugewartet. Dann hatte es schlagartig 30°C für ein paar Tage ehe es Anfang Juni nochmal runter ging. Das hat den Pflanzen auch nicht gefallen.

    Ernte gibt es nun auch schon die erste: Kresse und Spinat
     
  • Nachdem ich über's lange Wochenende verreist bin, war ich nun eine Woche nicht am Feld. Umso mehr war ich gespannt, wie die Pflänzchen diese Woche überstanden haben, vor allem, da es gestern und heute doch ganz schön frisch war.

    Auf dem Rückweg ging sich leider nur eine ganz kurze Stippvisite aus. Doch die Paprika / Chillipflanzen scheinen alles unbeschadet überstanden zu haben. Die Süßkartoffeln zeigen zwar jew. 1-2 bräunliche Blätter, doch die hatten sie letztes Jahr zu Beginn auch.
    Auch alle anderen Sachen haben sich prächtig entwickelt - Erbsen sind nun schon 5cm groß, Steckzwiebel ist da und die selbst gesähten Mairübchen, Rettiche, Rüben etc. sind auch gekeimt. Und zum Ernten gab es neben Kresse und Spinat nun auch die ersten Radieschen.
    Noch etwas träge scheinen die Kürbis-, Gurken- und Zucchinigewächse zu sein. Hier sieht man bis dato nur einen Zucchini.

    Umso stärker ist dafür das Unkraut gewachsen. Da darf ich morgen einmal kräftig jäten, vorausgesetzt es bleibt am Nachmittag trocken.
     
    Die erste Jätaktion wurde erfolgreich absolviert. Gemein ist es allerdings, wenn das Unkraut genau an den Stellen (bzw. Reihen) am stärksten wuchert, wo ich direkt gesäht habe. Ist einerseits tw. schwer auseinander zu kennen und vor allem noch schwieriger zu entfernen, da die Keimlinge (schwarzer Rettich, Beete, Mangold) noch sehr klein ist.

    Gestern wurden auch die letzten Paprikas/Chillis eingepflanzt. Schaut doch ganz gut aus:

    20160518_170923.webp

    Das Grünzeugs dazwischen stellt übrigens meine Beschäftigung für das kommende Wochenende dar - gar nicht so einfach 2 Meter Kresse und Spinat zu verarbeiten. Und vor allem wird es von Tag zu Tag mehr.

    Sorge bereiten mir derzeit meine Kürbis- / Zucchini- / Gurkengewächse. Zucchini und 2 Gurken sind zwar gekeimt, allerdings sind die Keimblätter am Rand gelb. Ich fürchte da waren die 3°C gestern Nacht doch nicht nach derem Geschmack.
    Von den Kürbissen sieht man mit Ausnahme des Hokkaidos leider noch immer nix. Ich habe hier gestern noch mal etwas nachgelegt. Sollte sich da bis Ende nächster Woche nichts tun - muss ich wohl doch auf Pflänzchen umsteigen.
     
  • Da es gestern bei uns einige Stunden extrem gegossen hat, habe ich heute beim Vorradeln nur einen kurzen Beobachtungsrundgang gemacht und geerntet. Gearbeitet wird erst morgen wieder, wenn es etwas aufgetrocknet ist.

    Dafür habe ich heute mal ein paar Impressionen:

    20160520_181053.webp
    Die Erbsen sind schon fleißig am wachsen

    20160520_181139.webp
    Hoch gepoktert - aber alles richtig gemacht. An zwei Pflanzen konnte man heute schon die ersten Pfefferonis erkennen und auch der Rest blüht schon.

    20160520_181221.webp
    Ananaskirsche

    20160520_181237.webp
    Der Zucchini scheint sich zu erholen...


    20160520_181301.webp
    ...dafür sieht man bei den Kürbissen noch immer nichts bzw. nicht das Erwartete. Da kommen stattdessen Kartoffeln zum Vorschein. Scheinen Überbleibsel aus dem letzten Jahr zu sein, denn an der Stelle der Mulchfolie befanden sich 2015 die Kartoffeln.
     
    Blöderweise habe ich eh schon mehr als genug Kartoffeln, da die gegenüber dem letzten Jahr verdoppelt wurden und heuer zudem keine frühe Sorte dabei ist.
    Naja da freuen sich dann wohl meine Eltern.

    Außerdem habe ich keine Ahnung wie sich die Kartoffeln dann mit den Kürbissen vertragen (die ich ja unbedingt will). Lt. div. Nachbarschaftstabellen im Internet eher weniger.
     
  • Dann rupf sie doch raus.

    Bei denen unter der Mulchfolie ist das auch nicht so einfach. Da erwischt man nur die halbe Pflanze.

    Ich habe aber beschlossen ich lasse sie mal (es sei denn sie kommen mit den Kürbissen komplett in die Quere) - es dürfte nämlich die frühe Sorte vom letzten Jahr sein. Die wäre ab Mitte Juli so weit. Ein paar Kartoffeln könnte ich da zum Grillen schon brauchen.
     
  • Dieses Wochenende war ich echt fleißig. Gestern und heute jew. fast 2,5 Stunden Unkraut ausgerupft. Gemeinerweise wuchs dieses genau in den Bereichen am stärksten, wo ich ein paar Sorten gesäht habe. Da diese Sachen auch noch nicht viel weiter als Keimstadium sind, konnte man da nicht mit dem großen Gerät ran - sondern musste alles einzeln von Hand aus rupfen.
    Mit dem Ergebnis ich hab habe nun ordentlich Kreuzweh und nen schnurrenden Kater in den Oberschenkeln.

    Zudem habe ich gestern auch mein Gurkengerüst aufgebaut
    20160521_175543.webp
    Jetzt müssten nur noch die Gurken keimen.


    Und auch mein Balkon wurde gestern bestückt. Viel passt zwar nicht rauf, aber 5 Tomaten sind es dann doch wieder geworden. Dazu kommt noch eine Snackgurke.
    20160522_181558.webp
     
    Heute war mal ein Garten freier Tag.
    Einerseits musste ich etwas länger arbeiten, andererseits schüttete es Nachmittags immer wieder heftigst. Zudem war es ziemlich stürmisch. Ich hoffe meine div. Klettergerüste haben diesen Test unbeschadet überstanden.
     
    Gärtnern war noch immer nicht, da es den halben Nachmittag (bzw. jetzt schon wieder) geregnet hab. Aber ich habe vorhin nen trockenes Stündchen ausgenutzt und bin schnell vorbeiradelt.
    Die gute Nachricht das Gurkengerüst hat standgehalten, dafür lagen 2 Paprikas etwas darnieder, die muss ich wohl dringend an den Stecken festbinden.

    Das hoffe ich auch, denn das habt ihr gut gebaut.;)
    Danke. Habe auch lange gegrübelt wie ich das machen soll, denn ein bisschen windig ist es auf dem Feld immer und dank dem Föhn sind Windgeschwindigkeiten von 60-70km/H keine Seltenheit. Aber es scheint halbwegs stabil zu sein.

    Sollte es aber wie immer mal möglich, noch stärkere Geschwindigkeiten geben, dann hilft ohnehin nix. Letztes Jahr hatte es einen Tag Böhen von über 100km/H, da stand dann gar nix mehr. Sogar den Geräteschuppen hat es zerteilt.
     
    Ach ja ehe ich es vergesse, die Stippvisite hat gezeigt, dass nun endlich auch ein Muskat Kürbis gekeimt ist. Und die Einlegegurken scheinen sich zu erfangen (zumindest sieht man nun ganz klein das erste Blattpaar sprießen).

    Nur von den Butternut ist noch immer nichts zu sehen. Damit werde ich dann morgen doch in der Gärtnerei ein Pflänzchen kaufen und am Donnerstag einpflanzen, bevor es dann zu spät wird.
     
    Na ja, bei echtem Sturm kann man ja nur in Deckung gehen. Hoffen wir mal, dass keiner kommt. Wenn deine Butternut noch keimen, ist bestimmt trotzdem genug Platz für alle da - also auch für einen Setzling aus der Gärtnerei. Vielleicht spornt er die deinen ja dann noch an ;)
     
    Eben dass hoffe ich auch und vom Platz her sollte es sich ausgehen. Es sind ja auch noch zwei weitere Sorten Kürbis nicht gekeimt.

    Ich hätte am Ende gerne 4-5 Kürbis Pflanzen (Sorten mittlerweile egal). Kürbis ist quasi das pflegeleichteste Gemüse: währende des Sommerst fast kein Arbeitsaufwand und wenn Erntereif lässt er sich noch eine ganze Weile lagern (und stellt somit auch die Gemüseversorgung im Winter sicher), wohingegen z.B. der Zucchini doch innerhalb ein paar Tage verarbeitet werden muss.
     
    Heute wieder 2 Stunden Unkraut gejätet. Bei dem derzeitigen Wetter schießt das so richtig, wohingegen sich die anderen Sachen eher schwer tun.

    Die gekauften Butternutkürbisse wurden heute eingesetzt. Dazu die zweite Fuhre an div. Kohlsorten. Spinat, Radieschen und Kresse sind abgeerntet, stattdessen habe ich nun Karotten zwischen den Paprika/Chilis gesetzt.

    20160526_174604.webp

    Damit ist die Arbeit für diese Woche auch schon beendet, denn übers Wochenende bin ich vereist.
     
    Eigentlich wollte ich heute bei der Rückfahrt noch kurz am Feld vorbeischauen: die Lage checken und ein paar mitgebrachte Salatpflänzchen (roter Kopfsalat), die ich auf dem Markt in meiner alten Heimat gefunden habe, einpflanzen.

    Doch das Wetter war leider Spielverderber. Es hat sich ordentlich eingeregnet. Jetzt hoffe ich mal auf morgen. Allerdings prophezeit der Wetterbericht für die ganze Woche nachmittags immer Gewitter und Regenschauer.
     
  • Zurück
    Oben Unten