Thomash's bestes Gartenjahr?

Kartoffelturm

Kartoffelturm.jpg

Wer hat denen nur erlaubt wieder rauszuschlüpfen. KArtoffeln wachsen doch unter der Erde;)

Kartoffelturm (3).jpg
gleich wieder zudecken und nächste Ebene darauf .....

.... und so geht es dann weiter

Kartoffelturm (1).jpg Kartoffelturm (2).jpg
pencil.png
 
  • Eine der größten Schwächen in meinem Garten ist die Kräutervielfalt.

    Das liegt einfach daran, dass ich so gut wie keine Kräuter in der Küche verwenden darf ohne einen Familienzwist vom Zaun zu brechen.

    Aber von den wenigen Sorten hab ich daher immer reichlich.

    Heute gibt es mal wieder einen Knoblauch Dipp mit Kräutern

    Kräuter.jpg
     
  • Bitte alle wegschauen die von Rosen eine Ahnung haben. Wer aber doch versehentlich blinzelt hat mir evt einen Tipp;)

    Die Rosen war rund 10 Jahre lang nicht mehr als ein Stecken mit einer Blüte pro Jahr. Grund sie war unter den Zweigen einer Thuje begraben.
    Nachdem die Thuje weg ist lebst sie auf und wächst und wächst.

    Dieses Jahr hat sie eine Unmenge an Blütenknospen.

    Meine Mutter hat gestern dieses Bild geshen und allen ernstes nicht erkannt, dass diese auf unserem Grundstück steht. Sie liebt große Rosenbüsche.
    k-P1100559.JPG

    Frage soll ich sie wirklich so weiterwachsen lassen oder soll ich doch eingreifen.
    Falls eingreifen erst nächstes Frühjahr oder früher.

    mikrig darf er aber nicht werden er soll schon mächtig bleiben.
     
    Oh wie schön, das ist eine Wildrose, oder? :)
    Ich meine, dass die auch ein wenig in Form geschnitten werden... bin hier aber leider nicht kompetent. ;)

    Hätte auch wahnsinnig gerne so einen großen Wildrosenstrauch, zum einen LIEBE ich die Blüten, und zum Anderen sind es wichtige Vogelnähr- und Nistgehölze. :)
    (Wovon in diesem Garten ohnehin reichlich vorhanden sind! :D )
     
  • Hätte auch wahnsinnig gerne so einen großen Wildrosenstrauch, zum einen LIEBE ich die Blüten, und zum Anderen sind es wichtige Vogelnähr- und Nistgehölze. :)



    Wildrosen haben wir auch ganz viele im Garten.
    Die haben sich alle selbst angesiedelt.
    Normalerweise dürfen sie auch bleiben, denn die Brummers lieben sie
    und die Vögel hüpfen nur zu gern da drinnen rum.

    Ich schneide sie nur zurück, wenn sie zu ausladend werden.
    Sie nehmen beim Schnitt absolut nichts krumm.



    LG Katzenfee
     
    Wer aber doch versehentlich blinzelt hat mir evt einen Tipp;)

    Die Rosen war rund 10 Jahre lang nicht mehr als ein Stecken mit einer Blüte pro Jahr.
    Grund sie war unter den Zweigen einer Thuje begraben.
    Nachdem die Thuje weg ist lebst sie auf und wächst und wächst.
    Dieses Jahr hat sie eine Unmenge an Blütenknospen.
    Meine Mutter hat gestern dieses Bild geshen und allen ernstes nicht erkannt, dass diese auf unserem Grundstück steht. Sie liebt große Rosenbüsche.
    Anhang anzeigen 515940

    Frage soll ich sie wirklich so weiterwachsen lassen oder soll ich doch eingreifen.
    Falls eingreifen erst nächstes Frühjahr oder früher.

    mikrig darf er aber nicht werden er soll schon mächtig bleiben.

    Thomash,
    Unter Tannen/Thujen, wächst bekanntlich kaum eine Pfanze richtig. Daher die 'Explosion' nach der Rohdung.
    Ich würde an deiner Stelle, eingreifen mit leichem Sommerschnitt, aber nicht radial. Du willst doch eine schöne Buschform, dann heran?
    Gruß, Pete.
     
    Ich glaube Lauren hat es mal geschrieben, dass es bei mir im Garten fast eine Neuanlage ist und dies obwohl der Garten seit 15 Jahren besteht.

    Aber sie hat damit vollkommen recht, denn es gibt wirklich nicht viel im Garten das älter ist als 2014. Vielleicht fällt es mir deswegen so schwer diese "uralten" Pflanzen mal in ihre Schranken zu weisen.

    Hab nochmal so einen Kanidaten der denkt er könne sich alles erlauben: Weisdorn

    P1100568.jpg

    Nach der Blüte wartet die Schere, dann gibt es einen Irokesenschnitt;)

    Dann noch Forsytie, Flieder ... alle Großsträucher bilden sich hier ein ihnen gehört die Welt (oder zumindest meine kleine Gartenwelt).
     
  • Danke dass du mich an meine Weisdorntablette erinnerst;)


    Aber so gesund wie du sagt ist dieser Strauch gar nicht. Ich fürchte er wird eher mich piesacken als ich ihn. Er wird es überleben ... aber ob ich ihn überlebe oder verblute ist noch ungewiss;)
     
    Nein gesund ist ein Weißdorn bestimmt nicht. Meine Uroma haben sie einen Finger abgenommen, wegen Blutvergiftung durch Weißdorn.
    Hatte mich beim Heckeschneiden von Weißdorn, wo die Uhr sitzt gestochen, da konnte ich eine Woche das Handgelenk nicht richtig bewegen. Obwohl ich den Dorn sofort rausgeholt hatte.
     
    Jetzt heißt es erstmal "rette sich wer kann". Dumm nur dass sich keiner selber retten kann und so muss ich alle meine Pflanzen vor den Eisheiligen retten.

    Kurzer Blick auf den Balkon:

    Der Salat kommt mit den Temperaturen gut alleine zurecht und braucht zum Glück keine Hilfe.
    k-P1100522.JPG k-P1100523.JPG k-P1100524.JPG k-P1100525.JPG

    Blumen- und andere Anzuchten
    k-P1100521.JPGk-P1100527.JPGk-P1100530.JPGk-P1100531.JPG
    Sind jetzt alle in den Frühbeetschränken.

    Gurken + Tomaten
    k-P1100519.JPG k-P1100520.JPG k-P1100531.JPG k-P1100532.JPG
    bekommen Asyl im Haus.
     
    Ach du sch... - was ne Schlepperei! Wird's so kalt? Bei mir sollte ein dünnes Vlies als Windschutz ausreichen. Aber ist ja bald vorbei mit den Heiligen. Zum Glück :cool:
     
    Ist gar nicht so wild. Früher war es wesentlich krasser als ich noch den riesigen Gemüsegarten hatte und wie immer alles in Aussaatschalen vorgezogen.
    Wenn du willst kan ich mal nach den Bildern suchen ... das war übel;)
     
    Du sagst es, du kennst mich einfach zu gut;)

    Archivbilder aus 2012

    600 Karotten und diese alle handpikiert und gepflanzt.
    Karotten Anzucht.jpg

    und dann noch mal 8m. Anzuchtschalen
    Anzucht_all.jpg

    Du siehst, damals war ich verrückt, heute bin ich mit meinen fast 50 Obstbäumen dagegen "fast" normal.

    Damals wurden die Pflanzen tatsächlich noch jeden Tag rein und rausgetragen. Heute bin ich dagegen "brutaler".
     
    Du hast es erfasst ...

    Aber immerhin die Karotten haben wir am Ende alle gegessen.
    Die wurden für den Winter in einer Erdmiete eingelagert und reichten bis ins Frühjahr.
    Dazu noch Sellerie, Kartoffeln und Winterrettich.

    Wir hatten damals ganzjährig Gemüse aus dem Garten.
     
  • Zurück
    Oben Unten