Ein mysteriöser Baum der im Garten steht

Nein Flechten sind selbst für den Baum unschädlich .... aber

Flechten sind nicht selten ein Zeichen für einen ungepflegten Baum, der unter anderem zu wenig zurückgeschnitten wurde und so möglicherweise auch an Wassermangel leidet.

Optimale Pflege wäre den Stamm frei brürsten und einen Kalkanstrich versehen, das würde ich - wenn überhaupt - erst im Herbst machen, da der Kalkanstrich vor allem im Winter Vorteile bringt (Risse in der Rinde vermeiden, zu frühen Autrieb vermeiden, Schädlingsbefall reduzieren)

Wichtiger ist der Schnitt des Baumes, damit er wieder junge Fruchttriebe bilden kann und mehr Licht in den Baum kommt für bessere Ausreife.

Meine Bäume haben teilweise auch Flechten was vermutlich eher am allgemeinen Wassermangel liegt, der bei Buschbäumen besonders leicht vorkommt, da diese ein schwächeres Wurzelwachstum haben.

Tatsächlich wachsen Bäume mit Felchtenbefall zwar schlechter, aber dies liegt nicht an den Felchten, sondern die Flechten wachsen weil der Baum keine idealen Standort und oder Pflege erfahren hat.
 
  • @Sparkle-Moore: Dein Kirschbaum könnte auch eine Sauerkirsche sein, doch das freut Dich sicher genau so.
    Wegen dem Schnitt: Wohnst Du in einer ländlichen Umgebung? Dann frage in der Nachbarschaft, ob es am Ort einen Obst- und Gartenbauverein gibt.
    Die haben meistens einen Baumwart, der sich gut mit dem Schnitt auskennt.

    @thomash: Einem Anfänger, der fragt, was für einen Baum im Garten hat, gleich mit Veredlung und sonstigen Kommentaren zu Flechten, schlechter Pflege und sonstigen Unkereien zu kommen, ist vielleicht etwas übertrieben.
     
    Im Gegenteil, denn sonst liest man wenig später: "Die früchte haben uns nicht geschmeckt also hab wir ihn zu Brennholz verarbeitet".

    Wenn man ein HAndbuch für Bäume kauft geht es einem auch nicht besser, man erfährt Alles.
     
  • Thomash: die Gefahr ist bei Sparkle-Moore nicht gegeben, denn laut ihm/ihr erfüllt er schon alleine durch seine Schönheit seinen Zweck. :) Ich tippe auch auf Kirsche, welche Art, weiss ich aber nicht.

    Ausserdem ist das Quatsch mit den Flechten. Ob sie auf geschwächten Bäumen eher wachsen, weiss ich im Moment nicht, ich bezweifle das aber sehr stark. Abbürsten würde ich sie nicht, denn wie erwähnt schaden sie dem Baum ganz und gar nicht. Ich habe eine Fichte, die auch stark mit Flechten bewachsen ist und sie ist vollkommen gesund. Und ebenso ist der uralte Zwetschgenbaum bei meinen Eltern ebenfalls mit Flechten bewachsen und auch ihm geht es bestens.
     
  • In der Theorie (ich mach es bei meine vielen Bäumen auch nicht) ist abürsten schon das richtige und dann Kalkanstrich darauf.

    Die Flechten schaden nicht, wohl aber die Lebewesen die sich darin tummeln können.
     
    Genau diese Aussagen von Dir finde ich nicht in Ordnung.
    Du bürstest die Flechten nicht ab, aber den "Anfänger" verunsicherst Du mit dem Satz von den Tieren, die sich in den Flechten tummeln.
    Was oder wer sollte das sein?

    Der im Foto vorgestellte Baum steht frei und hat genügend Platz. Bis auf die Tatsache, daß er mal geschnitten werden sollte, ist an dem Baum überhaupt nichts auszusetzen.
     
  • Ich muss Hero recht geben. Wenn man das Bild mit dem Stamm anschaut, so sieht man bis auf die paar Flechten wirklich keinen einzigen Schaden. Ausserdem können die Tierchen sich auch in der Borke verstecken. Gemäss deinen Aussagen (Thomash) müsste man ja dann den gesamten Stamm abschälen, damit sich ja keine Tiere darin verstecken können. Das Kalken hilft ja nicht gegen die Tiere, sondern soll vorallem Frostrissen vorbeugen.

    Sparkle-Moore soll bitte seinen/ihren Baum so lassen, wie er ist (abgesehen von einem möglichen Schnitt). Kalken schadet nichts, kann er/sie machen, wenn er/sie will, sieht aber nicht unbedingt schön aus. Mir ist ein Flechten-bewachsener Stamm ehrlich gesagt viel lieber als so ein weisser Geisterstamm. Doch das ist Geschmacksache.

    Wie erwähnt: Flechten bedingen überhaupt keine Behandlung, im Gegenteil, man soll sich freuen, wenn es welche gibt, denn sie deuten auf saubere Luft hin.

    Nichts für ungut, Thomash, gell? Ich musste das einfach mal loswerden. :)
     
    ... ist alles richtig, außer dass das Kalken 3 Aufgaben erfüllen kann.
    - Schutz vor Frostrissen
    - Gegen Schädlinge (eben weil man die Rinde suaber macht können sich Schädlinge auch nicht mehr unter der Rinde vergriechen)
    - Schutz vor zu früher Blüte

    Dass ich nicht kalke liegt auch vor allem an der Optik. Farbpigmente zufügen würde leider wieder den Schutz des Anstriches mindern und mit weißem Stamm würde es wie eine Gespenterplantage aussehen;)
     
    Soviel ich gelesen und herausgespürt habe, scheinen alle sich auf Kirsche geeinigt zu haben. Welche genau, ist aber noch unklar. Vielleicht werden wir es nach der Blüte, dem Blattaustrieb und spätestens nach dem reif werden der Kirschen es wissen. :)
     
  • ich hätte lust auf sauerkirschen... gibts leider nicht im supermarkt zu kaufen.
    die haben immer nur die süssen :mad:
     
  • Wassnsch...:grins:
    Stimmt aber!

    Ich habe süß und sauer, mach kein Gedöns drum, immer sehr lecker die Kirschen.
     
    @Digistar: Bäume gibts in der Baumschule!
    Wenn Du nicht viel Platz hast, kann ein Sauerkirschbaum auch an einem Wandspalier gezogen werden.
     
    wohne in der 1. etage, garten habe ich nicht.. daher fällt schon mal baum option weg...
     
    wohne in der 1. etage, garten habe ich nicht.. daher fällt schon mal baum option weg...
    Die Lösung heißt guerilla gardening

    Such Dir eine einsame Lichtung und pflanze dort ein Bäumchen, wo es niemanden stört. Bei Sauerkirschen kannst du Dir auch sicher sein, dass gelegentliche Wanderer sie links liegen lassen;)
     
    Oder schau nach Sauerkirschen auf dem Markt - unser Wochenmarkt hat jedenfalls zur Kirschenzeit auch immer an einigen Ständen Sauerkirschen. Und das wird bestimmt nicht der einzige Markt sein, wo es die gibt.:)
     
  • Zurück
    Oben Unten