Balkon-Thread 2015

Ich hab auch so ein Minikompost, da ich nur einen kleinen Balkon habe nehme ich dafür einen größeren ganz normalen Blumentopf mit Untersetzer.
Wer mehr Platz hat einfach einen größerem Topf nehmen oder z.Bsp diese Mörtelwannen.
Wenn man ihn oben offen läßt braucht man keine seitlichen Löcher aber unten im Boden sollten Löcher sein, damit das Wasser ablaufen kann was sich durch die Verrottung bildet, sonst gammelt es.
Ich pack unten immer eine Schicht Sand rein damit es nicht so "dreckig" da raus kommt.
Wenn man noch 1-2 Regenwürmer mit da rein tut ,hat man guten Wurmhumus.
Kurz vor dem Winter räum ich den rein (Dachboden oder Keller)und pack dann auch keinen Kompost mehr drauf damit nichts riecht und im Frühling wird er dann verwendet und neuer angelegt.
Die Würmer entlass ich dann in die Freiheit ,da sie ja nix zu fressen haben in der Zeit und hol mir im Frühling neue.

Wer Interesse an so etwas hat, sollte mal nach Wurmkompost googln, das ist eine gute Variante für Balkone mit Kompostwürmern , die fressen noch mehr als Regenwürmer.

Ich hab alles frostempfindliche Gemüse nun auch runter, jetzt kommen nur noch Knofi, , Eiszapfen, Radieschen und Feldsalat.

Knofi kann man jetzt stecken, bei Frost stirbt das grün oben ab aber im Frühjahr treibt er kräftig aus und so ab Juni kann man dann schon ernten.
Gut Platz lassen zwischen den Zehen, der wird recht groß und buschig.
 
  • Hallo,

    2014 habe ich nur einen Minikompost ein einem großen Blumenkübel gehabt, das klappte auch hervorragend. Das organische Material war innerhalb von wenigen Monaten zersetzt und ich hatte jede Menge Kompostinsekte (wie z.B. Asseln) in dem Kompost.

    Was den Kompostsaft angeht.... an sich sollte der Kompost nicht so viel Saft lassen. Der Kompost sollte feucht, aber nicht nass sein, sonst zersetzt sich das Material nicht ordentlich, sondern wird matschig und es kommt zu anaeroben Fäulnissprozessen und zum Gestank. Ein gesunder Kompost stinkt nicht.... meiner hat nie gerochen, sonst würde ich sowas nicht auf dem Balkon haben.

    Die nasse Fäulnis (man denke an die Bio-Mülltonne) verhindert man in dem man den Kompost richtig schichtet. Man sollte also frisches "grünes" Material mit trockenen Material (wie z.B. trocken Blättern, kleinen Zweigen, Pappestückchen, Holzspänen, alter Blumenerde, etc) abwechselnd in den Komposter schichten. Die braune trockene Schichte absorbiert den Saft und unten läuft sehr wenig bis nichts heraus.

    Das ganze kann man natürlich mit Insekten und Kompostwürmer unterstützen, dadurch zersetzt sich das Zeug schneller. Man sollte aber auch bedenken, dass der Kompost nicht in praller Sonne stehen darf, vor allem wenn man Kompostwürmer anwendet, sonst werden die armen Würmer im Komposter gekocht.

    So weit zur Theorie.

    2015 - hab ich dann den Kompost in einen Wäschekorb ungesiedelt..... und das Resultat war nicht ganz so zufriendenstellend. Ich denke nächstes Jahr kaufe ich mir auf jeden Fall die Regenwürmer wie von Stupsi empfohlen.
     
    Regenwürmer findet man ja draußen genug, nach einem heftigen Regenschauer schwimmen die hier überall auf der Straße rum :grins:
    Aber man kann spezielle Kompostwürmer bestellen, die sollen mehr vertilgen also wenn man regelmäßig Küchenabfälle hat lohnt sich das wohl.

    Leider muss man im Internet da immer sehr große Mengen abnehmen aber man gab mir den Tipp das man im Anglerbedarf vor Ort die auch bekommt.

    Ein HG Mitglied hat mir damals welche zugeschickt hier (war total lieb) da die sich auch oft in Misthaufen aufhalten aber ich hab sie dann im Frühjahr in die Freiheit entlassen und weg waren sie :grins:

    Kompostwürmer sind kleiner , also nicht so lang und auch rötlicher.

    Ich finde aber mit Regenwürmern klappt das auch gut.

    Das Wasser was unten aus dem Kompost austritt ist aber normal, kommt irgendwie durch den Verrottungsprozess aber dauernass sollte der nicht sein, das stimmt.
    Wenns lange regnet kann man so einen kleineren Topf aber schnell abdecken auch einfach mit einem Untersetzter.
    Bei so einem Minikomposter ist es nur gut wenn man alles ein bisschen noch zusätzlich zerkleinert, dann geht da schneller, also nicht so große Stücke drauf geben.
     
  • Hat eigentlich einer von euch einen Weihnachtsbaum auf dem Balkon?
    Bin am überlegen ob ich mir dieses Jahr mal so einen kleinen mache :)
     
  • Hatte ich vor zwei Jahren. Der ist bis August des Folgejahres munter weiter gewachsen und sah sehr schön aus. Dann hat meine Urlaubsvertretung ihn leider totgegossen.

    Danke für die Hinweise zum Kompost, das mit dem Blumenkübel probiere ich auf jeden Fall mal aus.

    LG
     
    Puh, als Forenneuling habe ich jetzt diesen Thread auch durch und viel von euch gelernt und schöne Inspirationen erhalten. Danke sehr :?

    Da es noch keinen Thread für 2015 gibt, frag ich einfach mal hier (Suche liefert kein Ergebnis):
    Ich würde gern Erbsensprossen auf dem Balkon ziehen, so als Vorfrucht, bis später Tomate & Co. ausgewildert wird. Welche Erbsenart nimmt man da denn?
     
  • Puh, als Forenneuling habe ich jetzt diesen Thread auch durch und viel von euch gelernt und schöne Inspirationen erhalten. Danke sehr :?

    Da es noch keinen Thread für 2015 gibt, frag ich einfach mal hier (Suche liefert kein Ergebnis):
    Ich würde gern Erbsensprossen auf dem Balkon ziehen, so als Vorfrucht, bis später Tomate & Co. ausgewildert wird. Welche Erbsenart nimmt man da denn?

    Bei mir wollen Erbsen und co. irgendwie nicht. Ich habe aber gehört Feuerbuschbohnen sollen gut sein.
     
    Feuerbohnen sehen ja auch toll aus - aber dafür hab ich keinen Platz mehr in meinem Plan übrig und so doll gerne esse ich Bohnen auch nicht.
    Die Erbsen müssen ja nicht groß werden; die Sprossen sollen bei etwa 15cm in den Salat oder die Pfanne mit rein. Hab mal gelesen, man könne sogar die aus dem Supermarkt nehmen. Aber da gibt es nur Schälerbsen und die keimen ja vermutlich nicht mehr ...
     
    Puh, als Forenneuling habe ich jetzt diesen Thread auch durch und viel von euch gelernt und schöne Inspirationen erhalten. Danke sehr :?

    Da es noch keinen Thread für 2015 gibt, frag ich einfach mal hier (Suche liefert kein Ergebnis):
    Ich würde gern Erbsensprossen auf dem Balkon ziehen, so als Vorfrucht, bis später Tomate & Co. ausgewildert wird. Welche Erbsenart nimmt man da denn?

    Hallo, Lycell,

    was verstehst du unter Erbsensprossen? Ich verstehe darunter diese Sprossen, die man wie Mungobohnensprossen, Alfalfasprossen etc isst. So etwas kann man auch mit Erbsen machen, da würde ich einfach Bioerbsen zum Essen kaufen. Aber solche Sprossen würde ich nicht in Erde auf dem Balkon ziehen, sondern in einem Glas, was oben mit Gaze zugebunden ist. (Oder natürlich im Keimgefäß, ich habe so ein Teil, weil ich eine Weile mal viel Sprossen gezogen und gegessen habe.) Oder meinst du etwas ganz anderes und ich bin auf dem falschen Dampfer?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ungeschälte Erbsen hab ich bisher im Laden nicht gefunden. Na, dann gehe ich noch mal suchen.

    @Pyromella: ist im Prinzip schon vergleichbar mit den Sprossen. Ich esse ab und an Sprossen aller möglichen Pflanzen, die ich natürlich ohne Erde in Gläsern ziehe.
    Bei den Erbsensprossen wird halt eine Jungpflanze aufgefuttert, wenn sie schon einige richtige Blätter hat. Will es halt als Vorsaat mal probieren. Notfalls nehme ich Zuckererbsen und lasse vielleicht auch eine richtig groß werden, wenn sie mag ;)
     
  • Bei den Erbsen schmecken auch noch die Jungpflanzen? Das muss ich mal ausprobieren, danke! Bei Linsen finde ich es schon micht mehr so lecker, wenn die Sprossen im Glas so weit gewachsen sind, dass man Blättchen sehen kann.
    Ungeschälte Erbsen habe ich bisher auf jedenfall im Bioladen gesehen, ob auch im Supermarkt bei den getrockneten Hülsenfrüchen bin ich nicht sicher.
     
    Erbsensprossen sind schon lecker.... die schmecken in dem Stadium wie mini Erbsen.... wenn die Erbsen noch so ganz klein sind, kann man eigentlich die gesammte Erbsenschote essen, schmeckt süß und zart.

    Mir tun die Sprossen allerdings etwas leid. Deswegen esse ich sie nicht, obwosl sie sehr lecker sind.
     
    Irgendwie finde ich den Thread nicht mehr, wo jemand nach Mini Gemüsesorten für ein Fensterbankprojekt mit Kindern gesucht hatte.

    Da wollte ich mich nämlich für den Tipp mit den Erbsen bedanken. Ich wusste bisher gar nicht, dass es auch so kleinwüchsige Sorten gibt.
    Habe mir direkt die Tom Thumb bestellt (und natürlich sind noch ein paar andere Samen in den Korb gehüpft....) und bin gespannt, wie die sich auf meinem Balkon machen wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten