Zeit für Weckmänner und Stutenkerle

Ich sage so .....

  • Weckmann

    Stimmen: 7 46,7%
  • Weckpuppe

    Stimmen: 1 6,7%
  • Stutenkerl

    Stimmen: 4 26,7%
  • Dambedei

    Stimmen: 1 6,7%
  • Grittibänz

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kiepenkerl

    Stimmen: 0 0,0%
  • ich kenne noch andere Namen dafür

    Stimmen: 5 33,3%
  • ich esse dieses Backwerk gerne

    Stimmen: 6 40,0%
  • ich esse dieses Backwerk NICHT gerne

    Stimmen: 1 6,7%
  • ich kenne keinen der Namen

    Stimmen: 1 6,7%
  • ich kenne diesen Brauch auch gar nicht

    Stimmen: 2 13,3%

  • Umfrageteilnehmer
    15
Und heute habe ich den ersten Stutenkerl oder Weckmann oder Dambedei des Jahres gesehen und gekauft.
Am 22. Oktober.
Das ist so früh wie noch nie bisher.
Weihnachten beginnt eben immer früher.
 
  • Und soeben habe ich eine interessante Deutschland-Karte gefunden:


    Vereintes Deutschland? Nicht wenn’s um Bräuche geht!


    Wo der Weckmann zu Sankt Martin, am Nikolaustag oder in der gesamten Adventszeit gegessen, aus welchem Teig er gebacken wird, ob er eine Pfeife trägt oder nicht und wo er vielleicht gar nicht Weckmann, sondern Stutenkerl oder Piefekopp, Dambedei, Ditz oder Grättimaa heißt, variiert deutschlandweit, teilweise sogar zwischen benachbarten Städten.


    Stutenkerl, Piefekopp oder doch Dambedei? Wo heißt der Weckmann wie? Bewege den Cursor über die Deutschlandkarte. Die weißen Markierungen zeigen, unter welchem Namen das Teigmännchen in den verschiedenen Regionen bekannt ist.


    Link zu Text und Deutschland-Karte:


    http://www.pflichtlektuere.com/06/11/2014/wissenswert-der-stutenkerl/
     
    Diese Woche habe ich in Heidelberg in einer Bäckerei einen Weckmann gesehen - dieses Mal mit dem Namen "Martinsmann".
    Diese Bezeichnung war mir neu.




    Wie die Verkäuferin mir erzählte, heißt er dort in der Bäckerei bis zum Martinstag am 11. November Martinsmann - danach dann läuft das gleiche Backwerk als Nikolaus.




    Die Verkäuferin kannte auch den Namen Dambedei - und sie stimmte mir zu, dass sie auch verblüfft war, als sie zum ersten Mal diesen seltsamen Ausdruck für den Weckman gehört hatte.




    Bis heute ist nicht ganz geklärt, wie es wohl zum dem Wort Dambedei gekommen ist.
     
  • Den hier hab ich mal in einer Bäckerei in Straßburg fotografiert, leider ohne zu fragen, wie er dort heißt.

    sttnkrl.webp
     
  • der heißt Megatron, "wenn Du mich auf einmal mampfst, rumpel ich Dein Gedärm zusammen sowas haste nich gesehen"

    Weih, der sieht lecker aus. Zu Bauchweh gehört natürlich immer ein Schlag Extra-Pflaumenmus, wenn dann richtig. :-P
     
  • Diese Info zur Herkunft der Weckmänner oder Stutenkerle war mir auch neu -
    falls sie denn stimmt:




    Diese Gebäcke waren im Mittelalter an Sonn- und Feiertagen ein Kommunionsersatz für Kranke und Büßer.


    Die Gebäcke erhielten im Laufe der Zeit Formen, die zum jeweiligen Festtag passten – daher auch die Form des Bischofs zum Nikolaustag.




    http://www.pflichtlektuere.com/06/11/2014/wissenswert-der-stutenkerl/


    Man lernt halt nie aus .....
    Ob es dann auch zu Ostern einen Teighasen gab - als Kommunionsersatz?
     
    Bei uns in der Bäckerei (Badische Backstubb) gibt es nun den Dambedei ...
    .... oder auch Weckmann-Stutenkerl-Grittibänz-Martinsmann-Nikolaus-Weckpuppe genannt ....
    ..... für 1,60 Euro das Stück.
    Und was kostet er bei euch, falls es ihn gibt? :)
     
    Habt ihr schon mal von diesem Reformationsbrötchen oder Lutherbrötchen gehört?
    Das süße Gebäck, meist von der Größe einer Apfeltasche, wird in vielen evangelisch geprägten Gegenden rund um den Reformationstag verkauft, auch in Südbrandenburg. Was es symbolisiert, dazu gehen die Meinungen allerdings auseinander: Für die einen ist es die Luther-Rose, mit der Martin Luther seine Schriften in der Art eines Stempels als Originale kennzeichnete. Andere sehen darin beispielsweise eine Bischofsmütze aus der Zeit der Reformation.
    In Berlin allerdings ist nicht nur der Reformationstag kein Feiertag - auch das Reformationsbrötchen ist hier so gut wie unbekannt.
    http://www.rbb-online.de/panorama/b...ag-Halloween-Allerheiligen-Martin-Luther.html
    Dass man in Berlin dieses Lutherbrötchen nicht kennt, wundert mich wenig.
    In Berlin ist ja anscheinend auch der Nikolaus-Weckmann-Stutenkerl-Dambedei völlig unbekannt.
     
  • Was soll die Umfrage jetzt? eine Längere Frage wäre gut. Ich hab keine Ahnung worauf ihr raus wollt






    ?????????????????????????????????????????????????
     
    Ich hab keine Ahnung worauf ihr raus wollt.


    Du kennst also weder Weckmann noch Stutenkerl?


    Hier der Wiki-Artikel:


    Als Stutenkerl, auch Weck(en)mann, Krampus, Kiepenkerl oder Grittibänz, wird ein Gebildbrot aus Hefeteig bezeichnet.


    Das Gebäckstück hat die Form eines stilisierten Mannes, da es sich auf den Bischof Nikolaus von Myra und seinen Festtag, den „Nikolaustag“ am 6. Dezember, bezieht. Der Stutenkerl ist ein typisches Adventsgebäck. Es gibt im deutschsprachigen Raum noch weitere Namen dafür. Einer der Oberbegriffe ist Nikolaus, vor allem wenn das Gebildbrot zum Nikolaustag gegessen wird.




    Im Ruhrgebiet und im Rheinland wird es bereits zu St. Martin gegessen und ist in den Tüten der Kinder beim Martinssingen enthalten.


    Mehr dazu:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Stutenkerl
     
    Sankt Martin ist am 11. 11. :)


    Also nicht mehr weit. :)


    Und diess Backwerk gibt es hier schon eine ganze Weile in den Bäckereien :)
     
    Danke für die Hilfe, ne kannte ich nicht als Regionalen Brauch. Komm ja aus ganz anderen regional Bereichen. Hier werden Männer verwöhnt, nicht gebacken. :grin:
     
    Hier gibt's die Stutenkerle zur Zeit noch nicht. Aber eine regionale Bäckerei hatte am Wochenende einen interessanten Zeitungsbeileger:

    Die backen nämlich nicht mehr nur Stutenkerle, sondern auch Stutenmädels. Eingeführt durch einen kleinen Comic:

    Stutenkerl sitzt in Schneelandschaft vergnügt auf einem Schlitten. Stutenmädchen startet an anderer Stelle begeistert auf Skiern. Die Wege kreuzen sich, es rummst, beide sitzen empört im Schnee. Stutenkerl lädt Stutenmädchen zu einem Kaffee ein. Beide trinken mit 2 Trinkhalmen aus derselben Tasse und verknallen sich ineinander. Auf dem letzten Panel tanzen sie Hand in Hand auf Wolke 7.

    Na wenn das nicht eine Weiterentwicklung der Folklore ist! Damit ist der einstige religiöse Hintergrund aufgehoben. Jetzt ist das kein Nikolaus oder St. Martin mehr oder was immer, jetzt sind das Spaßfiguren, die übrigens Bert und Berta heißen. Kinder, die damit aufwachsen, werden vermutlich glauben, das sei immer so gewesen.

    Wohlgemerkt: ich werte das nicht. Mich fasziniert daran nur die Beibehaltung bei gleichzeitiger Veränderung eines Brauchs. Bedeutungswandel ist für mich immer ein faszinierendes Thema.
     
  • Zurück
    Oben Unten