Zeit für Weckmänner und Stutenkerle

Ich sage so .....

  • Weckmann

    Stimmen: 7 46,7%
  • Weckpuppe

    Stimmen: 1 6,7%
  • Stutenkerl

    Stimmen: 4 26,7%
  • Dambedei

    Stimmen: 1 6,7%
  • Grittibänz

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kiepenkerl

    Stimmen: 0 0,0%
  • ich kenne noch andere Namen dafür

    Stimmen: 5 33,3%
  • ich esse dieses Backwerk gerne

    Stimmen: 6 40,0%
  • ich esse dieses Backwerk NICHT gerne

    Stimmen: 1 6,7%
  • ich kenne keinen der Namen

    Stimmen: 1 6,7%
  • ich kenne diesen Brauch auch gar nicht

    Stimmen: 2 13,3%

  • Umfrageteilnehmer
    15
Wieso findest du sie ohne Pfeife blöd?
Das sind die Nichtraucher.
Ich meinte doch, dass ich es blöd finde, wenn die Kaiten Jais zu Ostern gebacken werden. Ob mit oder ohne Pfeife ist mir relativ egal. Die Pfeife kann man ja schließlich nicht essen. Die landet ja eh im Müll. Statt der Pfeife (die eigentlich ein Bischofsstab sein soll) könnte man ja mehr Rosinen drauf tun. :)
 
  • Bei uns in Aachen nennt man sie "Weggemännchen".
    Auf jeden Fall waren die Weggemännchen in meiner Kindheit
    viel größer:grins: und ich fand diesen Brauch früher toll.

    Im Laufe meiner Elternkarriere bei 3 Kindern habe ich so ca. 20 Martinsumzüge miterlebt und mitorganisiert.

    Ehrlich, ich bin froh, das ich nicht mehr zum Martinszug muss.
    Als der letzte Martinszug für mich anstand, habe ich mir am Glühweinstand die Kante gegeben:D.

    Die Fenster schmücke ich heute immer noch wenn der Martinszug bei uns vorbeizieht.
     
  • Die haben da aber ja den Kaiten Jais gar nicht aufgeführt. Frechheit. :schimpf:
    Naja, vielleicht wussten die ja auch nicht, was "Kaiten Jais" genau bedeutet. Konnte mir nämlich noch keiner erklären. Nicht mal der Bäcker. :rolleyes:
     
    Tia, Jais ist offenbar eine jütländische Form des Namens Johannes. Ich könnte mir vorstellen, dass dein Kaiten Jais ein kalter Johannes ist, aber warum der Stutenkerl so heißt, weiß ich auch nicht.
     
  • Und hier einmal eine lange Liste der möglichen Namen, bei der der Kaiten Jais auch mit dabei ist: :)



    Stutenkerl
    Stutenmännchen
    Kiepenkerl
    Klaaskerl
    Backsmann
    Stutenmann
    Puhmann
    Weckmann
    Weckemann
    Weckemännchen
    Buckmann
    Bauchmann
    Kaiten Jais
    Dambedei
    Hefekerl
    Klausenmann
    Grittibänz
    Teigmännli
    Grättimaa
    Elggermaa
    Baselmann
    Boxemännchen
    Manala
    Männele
    Jean Bonhomme
    Weggbopp



    :)
     
  • Hier in der Schweiz ist es der Grättibänz oder dann hier im Raum Basel der Grättima .
    Den gibt es hauptsächlich um Nikolaus rum und vir allem wird er vom " Santiklaus " verteilt , zusammen mit Nüssen und Mandarinli , sowie es paar wenige Schöggeli :)
     
    Der Stutenkerl ist ein "Kerl aus Stutenteig".


    Ah, echt? :DMuskat, ich meinte doch, ich wisse nicht, warum der Stutenkerl auch Kaiten Jais heißt! ;)

    Aber interessant, dass dreimal der Name Johannes in den Benennungen auftaucht: Kaiten Jais, Hanselmann und Jean Bonhomme. Offenbar spielt in den Adventszeitbrauch noch ein anderer mit rein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So ist es. :)


    Bei uns zuhause hieß das: Weckmann.


    Später habe ich noch vom Dambedei und vom Stutenkerl erfahren.


    "Stutenkerl" erschien mir als ein seltsames Wort.


    Inzwischen weiß ich:

    Eine Stute in diesem Sinne ist kein Pferd - sondern eine Art süßer Teig.


    :)

    Ich denke, inzwischen hat es sich geklärt, daß von dem Stuten und nicht von der Stute die Rede ist, oder?;)

    Mein Elternhaus steht genau auf der Sprachgrenze zwischen Weckmann und Stutenkerl, ich kenne also beides. Aber die Rheinländer backen den besseren Stuten, auch wenn er dann Weckmann heißt. (Bei uns gab es nach dem Martinsumzug übrigens Brezeln mit Hagelzucker drauf.)
    Daß dieses Gebäck auch Kiepenkerl heißen kann, wußte ich nicht. Dabei haben wir eine Kiepenkerl-Statue in der Innenstadt stehen. Das ist aber ein Mann mit Kiepe auf dem Rücken, der früher Waren vom Umland in die Stadt und umgekehrt geliefert hat.
    Den Sprachstreit zwischen Weckmann und Stutenkerl hatten wir mal zwischen einer Kollegin aus dem Rheinland und einer aus Westfalen. Das salomonische Urteil fällte ein indischer Kollege zu Gunsten des Weckmanns. Den konnte er nämlich aussprechen, Stutenkerl kam ihm nicht über die Lippen.:grins:
     
    gibts hier natürlich auch, aber wir nennen die hefenikolaus,
    woran man auch gleich erkennt, es gibt so um den nikolaustag rum...
     
    In den Niederlanden ist der Weckmann ein Buikman.


    Auch wer nicht Holländisch spricht, kann das wohl so der Spur nach verstehen: :)


    Een buikman is een brood van fijn deeg met veel krenten en rozijnen. Het wordt voornamelijk in Limburg gebakken. De buikman heeft de vorm van een bisschop en wordt gebakken met een witte stenen pijp in zijn mond. Soms heeft de buikman ook een dennentak bij zich. Het is een traditie om eerst het hoofd van de buikman te eten en vervolgens de rest.


    Andere benamingen zijn:

    • Wekkeman of Weckman (in Roermond en Duitsland)
    • Weggekèl (in Noord-Limburg, omgeving Horst)
    • Stevensman
    • Piepespringer
    • Ziepesjprengert (wanneer de buikman in plaats van een pijp een bezem draagt)






    Quelle mit Bild:


    https://nl.wikipedia.org/wiki/Buikman
     
    Eben gesehen:


    Die holländische Wiki-Seite nennnt auch noch deutsche Namen für den Weckmann, die die deutsche Wiki-Seite nicht kennt:


    In Duitsland komen erg veel benamingen voor, zoals Stutenkerl, Stutenmännchen, Kiepenkerl, Klaaskerl, Backsmann, Stutenmann, Piefekopp, Puhmann, Weckmann, Weckemann of -männchen, Buckmann, Bauchmann, Kaiten Jais, Dambedei, Hefekerl, Ditz, Klausenmann, Grittibänz, Griitibänz, Grettimaa, Elgermaa, Teigmännli, Grättimaa, Elggermaa, Baselmann, Wäge̩mǫǫn, Wäge̩man, Klooskäälsche, Flǫütewäk, Wäkman, Wëggemann, Weggemann, Kloskälche, Fleuteweck, Weckpopp, Wäge̩man, Koosmännke of Weggbopp.


    In Luxemburg heet het Boxemännchen of Kuchemännchen, in de Elzas Manala of Männele. Im Franche-Comté en Lotharingen is Jean Bonhomme de benaming.


    Quelle mit Bildern: https://nl.wikipedia.org/wiki/Buikman
     
    Weckmänner -der Name ist hier am Ndrrh mal durch Neusiedler eingeführt worden

    Den Stutenkerl gabs hier schon immer und er heißt so, weil der Teig ein Stutenteig (Hefeteig) ist und zu einem Männlein, oder Kerl geformt ist.

    Bei uns gabs da immer zu Skt. Martin einen Stutenkerl und eine Stange Storck-Karamellbonbons, :D leider waren da nur immer 5 Stück drin, die möchte ich lieber und die Pfeife hab ich auch immer sofort genommen.:grins:

    Mo, die Traditionen mag und sich schon auf die Martinsgans freut.
     
  • Zurück
    Oben Unten