Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man sieht die Spinnmilben ziemlich gut auf einem Deiner Fotos:

milbe.jpg

Auch die Eier - das sind die runden, glasigen Kügelchen.

Vgl. dazu dieses Foto: http://www.naturescontrol.com/image/mite01.jpg

Ich würde es auch mit Netzschwefel versuchen.

Grüßle, Michi
 
  • Au wei, dann muß ich noch ins Gartencenter und hoffen, daß die welchen haben. Gibt das nur eine kleine, oder eine große Sauerei? Immerhin ist mein Wohnzimmerfenster direkt daneben.
     
    So, Netzschwefel ist besorgt, sobald die Sonne weg ist werde ich das erste Mal spritzen. Simone und Michi, wie häufig muß ich die Spritzung wiederholen? Von der Beschriftung auf dem Paket läßt sich noch eine Dosierung runterrechnen, (ich will ja nicht gleich 3l ansetzen) aber zur Häufigkeit steht da gar nichts.
    Interessant war, daß der Mitarbeiter im Gartencenter mir eine Fertiglösung verkaufen wollte. Einziger (!) deklarierter Inhaltsstoff war Rapsöl. Ich glaube, ich habe mich mit dem Kommentar, eine Rapsölemulsion selbst ansetzen zu können etwas unbeliebt gemacht...:rolleyes:
     
  • Im Frühjahr, wenn die Braunfäulegefahr noch nicht gegeben ist, kann man mit einer Öl Emulstion (Viel Wasser, etwas Öl, ein Sprizer Spüli als Emulgator) spritzen und dann, wenn die Milben tot sind die Pflanzen wieder abduschen, bevor die Schaden nehmen. Hab ich 2014 mit meinen Chilis erfolgreich gemacht.


    Es gibt Raubmilben gegen Spinnmilben, bei Neudorff zu bestellen. Die sind sehr effektiv, dauert aber ein paar Wochen, bis die sich durchfressen und sich gut vermehrt haben. Aber wenn das soweit fortgeschritten ist, daß der unterste Meter der Cherry Blattfrei ist, sehe ich da schwarz.


    Spinnmilben mögen es trocken. Daher empfiehlt es sich, bei Anzucht drinne, das nicht austrocknen zu lassen, die Pflanzen gerne mal zu besprühen. Draussen würde ich das wegen der BF Gefahr nicht unbedingt riskieren.
     
    Meine Destkyi Sladkyi ist unter der Last der Früchte zusammengebrochen. Die ehemals ca 60cm hohe Pflanze hat unten ein S hingelegt und sich wie eine Zieharmonika zusammengefaltet. Bin mal gespannt, was das wird. Die ist nur 1/3 so gross wie der Rest, aber trägt mehr Früchte als alle anderen. Ich wird nächstes Jahr versuchen, die am Band hochranken zu lassen statt am Stab. Die macht sich vorne im Beet ganz wunderbar, da kommt man wenigstens nach hinten durch. Bei mir ist es schon wieder alles so zugewuchert. Ich glaub, die Cherries 4 triebig in der ersten Reihe war eine dumme Idee. Hab Brown Cherries, Black Cherries, Green Zebra Cherries und die Blue Boar Berries. Alle vorne....
     
  • So, Netzschwefel ist besorgt, sobald die Sonne weg ist werde ich das erste Mal spritzen. Simone und Michi, wie häufig muß ich die Spritzung wiederholen? Von der Beschriftung auf dem Paket läßt sich noch eine Dosierung runterrechnen, (ich will ja nicht gleich 3l ansetzen) aber zur Häufigkeit steht da gar nichts.
    Interessant war, daß der Mitarbeiter im Gartencenter mir eine Fertiglösung verkaufen wollte. Einziger (!) deklarierter Inhaltsstoff war Rapsöl. Ich glaube, ich habe mich mit dem Kommentar, eine Rapsölemulsion selbst ansetzen zu können etwas unbeliebt gemacht...:rolleyes:

    Netzschwefel wird eigentlich gegen Pilzerkrankungen eingesetzt. Wirkt aber in Konzentrationen über 0,2% schwächend auf Spinnmilben. Leider auch gegen Marienkäfer, Raubwanzen, Raubmilben usw. Wirkt auch nur vorbeugend und bildet nen Blattüberzug der bei Regen abgewaschen wird und dann wiederholt werden muß. Unter 10 Grad so gut wie unwirksam. Über 28 Grad auf keinen Fall einsetzen.

    Hier mal ne PDF dazu: http://orgprints.org/2052/1/kienzle-j-2003-netzschwefel-obstbau.pdf

    Du siehst das dir wohl niemand was über die Häufigkeit der Behandlung bei dir was sagen kann. Hängt vom Standort, Wetter, Konzentration des Mittels usw ab. Beobachten der Pflanzen nach der Spritzung und bei Bedarf handeln ist wohl die beste Option. Ob jemand solche Mittel vorbeugend benutzt bleibt jedem selber überlassen.
     
    Ich bin gestern doch nicht mehr zum Spritzen gekommen - vielleicht, weil ich auch etwas unentschlossen war. Gerd, dein Artikel macht mich mehr als nachdenklich. Alles von Raubmilben bis Marienkäfern will ich nicht schädigen. Ich werde also gleich mal das von Ralph empfohlene Öl/Spüli-Gemisch ansetzen und sprühen. Ich habe auf diesem Balkon noch nie Braunfäule gehabt, auch baut um mich herum niemand Tomaten an. (Kartoffeln in der Innenstadt auch nicht.) Die Tomaten stehen absolut regengeschützt, ich denke, ich werde es riskieren. Danke für euren Rat.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich bin gestern doch nicht mehr zum Spritzen gekommen - vielleicht, weil ich auch etwas unentschlossen war. Gerd, dein Artikel macht mich mehr als nachdenklich. Alles von Raubmilben bis Marienkäfern will ich nicht schädigen. Ich werde also gleich mal das von Ralph empfohlene Öl/Spüli-Gemisch ansetzen und sprühen. Ich habe auf diesem Balkon noch nie Braunfäule gehabt, auch baut um mich herum niemand Tomaten an. (Kartoffeln in der Innenstadt auch nicht.) Die Tomaten stehen absolut regengeschützt, ich denke, ich werde es riskieren. Danke für euren Rat.

    Liebe Grüße, Pyromella

    In meinen Augen nicht wirklich die richtige Entscheidung. Milben, vor allem die Spinnmilbe, sind kein Spaß. Die vernichten in kürzester Zeit alles und sind schwer zu erwischen. Auch das Öl/Spüli-Zeugs (Hexenbräu) tötet die Nützlinge! ! ! und verklebt die Blattöfnungen.
    Nimm dieses Jahr Netzschwefel, auch wenns dir schwerfällt, und betrachte es als Lehrgeld. Im nächstem Jahr, wenn du deinen Balkon bestückst holste dir frühzeitig ne Packung Raubmilben und alles ist gut.
    Jedes andere Mittel welches gegen Spinnmilben hilft ist technisch und dringt in die Pflanze ein. Netzschwefel nicht, gut abwaschen und weg ist es.
     
  • Habe mir diese Woche Tomatendünger gegönnt.
    Bei de großen Tomate sieht man schon richtig gut die Wirkung. Die ist schon gut 20cm in der Höhe gewachsen und die Geiztriebe schießen auch nur so. Bei der kleinen Tomate sieht man nicht so große Veränderungen.
     
    So heute gabs die ersten eigenen Tomaten der Saison - zwar nur 5 kleine gelbe Widltomaten mit einem Gesamtgewicht von 16g :d aber lecker waren sie :) und da hängt auch noch einiges dran.
    P1570310_b.jpg

    Und mittlerweile werden auch noch andere Sorten bunt:

    Rote Murmel
    P1570314.jpg

    Golden Currant
    P1570315.jpg

    die Roma wachsen und haben schon mal mehr dran als letztes Jahr
    P1570316.jpg

    die Tumbling Toms hängen so richtig voll, bin mal gespannt wie die schmecken
    P1570317.jpg
    P1570318.jpg
    P1570319.jpg
    P1570320.jpg


    und die Bogus Fructa wachsen und wachsen, haben aber nur wenig Früchte dran. Irgendwie war ich davon ausgegangen, dass das auch kleine Früchte sind, aber auf der Samentüte steht tatsächlich nix davon, nur dass sie ca 40g schwer werden. Naja ich bin gespannt.

    P1570321.jpg
     
    3. Woche

    Marmande - blütenansatz ist zu sehen (foto 1)
    St. Pier - Wechst am schnellsten, blütenansatz fehlanzeige (foto 1)
    Zwerg Cherry - die erste offene blüte ist zu sehen (foto 2)
    Tumbilin Tom - Bis jetzt nix für mich, sieht wie unkraut aus. (foto 3)
     

    Anhänge

    • 20150719_152507.jpg
      20150719_152507.jpg
      630,7 KB · Aufrufe: 95
    • 20150719_152816.jpg
      20150719_152816.jpg
      528,7 KB · Aufrufe: 172
    • 20150719_153147.jpg
      20150719_153147.jpg
      636,6 KB · Aufrufe: 93
    3. Woche

    Marmande - blütenansatz ist zu sehen (foto 1)
    St. Pier - Wechst am schnellsten, blütenansatz fehlanzeige (foto 1)
    Zwerg Cherry - die erste offene blüte ist zu sehen (foto 2)
    Tumbilin Tom - Bis jetzt nix für mich, sieht wie unkraut aus. (foto 3)

    Ja die Tumbling Toms haben bei mir auch ne Weile gebraucht ehe sie losgelegt haben. Die Pflanzen sind nachwievor nicht sehr groß, aber Früchte haben sie massig dran. So viele hab ich tlw an den größeren Pflanzen nicht dran.
     
    Mir ist heute beim Ausgeizen noch etwas ganz markantes aufgefallen, was sonst keine andere Tomi-Pflanze hat. Neben den Blättern finden sich (zumindest in den oberen Etagen) blaue Färbungen, so Punkte. Muss unbedingt mal ein Foto machen. Das sieht richtig toll aus.

    Da muss ich heut Abend auch mal genauer schauen :)


    So, habe mal ein Foto der Blätter von meiner Zlatava gemacht, damit besser verstehbar ist, was ich meine.

    IMG_6711.jpg
     
    Eine jede Tomate enthält Anthocyane in den Blättern, egal welche Sorte (also keine Panik). Die Flecken sind Stellen mit besonders hoher Konzentration an Anthocyanen.

    Grüßle, Michi
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten