Hajo Gärtnert

  • Das mit der Kruste krieg ich komischerweise auch nicht so lustig hin. Krustiger Boden schon eher.....:grins:
     
  • Danke. Das Rezept für den Brotteig ist einfach:

    250g Mehl 405 oder 550
    250g Vollkornmehl
    1 Teelöffel Zucker
    2 Teelöffel Salz
    30 ml OLivenöl
    1/2 Päckchen Hefe

    Die Zutaten mit Wasser zusammen gut durchmischen - der Trick ist es, die richtige Konsistenz des Teiges zu bekommen. Er muss recht flüssig sein, damit das Brot so großporig wird wie Ciabatta, aber fest genug, damit es kein Fladenbrot wird.

    In einer Schüssel zugedeckt gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat, oder sogar etwas mehr. Dann kommt die Sauerei - den klebrigen Teig aus der Schüssel präparieren, ohne alle Poren zusammenzudrücken, auf einem Backblach in Form bringen und noch mal 30 Minuten gehen lassen.

    Dann eine Stunde bei 200-220° backen. Ich bin hier noch am experimentieren, und ich denke auch, das ist von Ofen zu Ofen etwas unterschiedlich.

    Aber eigentlich wollte ich Blümchen zeigen :)

    Die weiße Zwergrose, die ich letzen Sommer in den Steingartenbereich ausgepflanzt hatte, hat es tatsächlich überlebt und blüht wieder.

    zwergrose.jpg

    ... auch hier wächst schon wieder alles zu. Da passt man mal ein paar Wochen nicht so genau auf, weil man woanders beschäftigt ist, und schon hat man den schönsten Dschungel im Beet.

    Das Sedum ist auch recht ausbreitungsfreudig, aber mir gefällt die Blüte:

    sedum_bluete.jpg

    Und hier der Superdschungel - da müssen Unmengen an Ringelblumesamen im Boden gewesen sein, und die haben alles überwuchert.

    wildnis.jpg

    Dafür habe ich es geschaft die Clematis zu befreien, und dieses Jahr hat sie auch eine Rankhilfe. Allerdings nicht groß genug, wie sich jetzt zeigt.

    clematis.jpg

    Und dort im Topf wächst eine Ulme, die ich zuerst für eine Hainbuche gehalten habe. Das soll einmal eine Dekoration für den Garten werden, in Anlehnung an Bonsai gestaltet, aber mir fehlt noch die richtige Idee dazu, und dieses Jahr darf die Ulme erst mal noch etwas zulegen.
     
  • Hallo Hajo,

    stundenlang hab ich jetzt deinen thread gelesen -uff-

    irgendwie muß es an unserer lokalen Mentalität liegen. Ich hab auch nur 2 kleine Eckchen hier im Garten, (wo mich keiner sieht ;) ) wo ich mich mal kurz entspanne. Ansonsten wird geschafft :d

    Ich glaub jetzt, du wohnst in R... (aber keine Sorge, ich marschier nicht zu dir rüber)

    LG
     
  • Hinter dem Haus habe ich auch eine Tisch aufgebaut, und einen Stuhl. Abends, wenn das Wetter gut ist, sitze ich da ab und zu, bis mich die Stechmücken ins Haus treiben.

    Der H.M. aus R. dürfte mein Bruder sein. Ich wohne in Vahingen, im Österfeld genauer gesagt.
     
    :) also knapp vorbei ist auch daneben, aber ist ja auch egal. Ist trotzdem interessant, dass hier im Forum jemand so in der Nähe ist.

    Als ich z.B. deine Schnee-Bilder sah, konnte ich mich genau daran erinnern, ich führe ja kein Tagebuch (noch nicht).
     
    Ich freu mich riesig das du wieder da bist und dein Garten ist richtig schön geworden, echt toll!!!

    So wollte ich das auch gerne haben hier im Gemeinschaftsgarten (wohn ja auch nur zur Miete) und was hab ich wieder?
    Dschungel!!!

    Also du solltest mal hier vorbeikommen dann würdest du nicht mehr so denken von wegen ich mach nicht genug etc... Bullschitt!!! Sorry aber du hast alles so schön gepflegt und angelegt, sei Stolz auf deine Leistung!!! :)
    Ich weiß wie viel Arbeit selbst in kleinen Beeten steckt ,damit sie so aussehen.

    Ich muss hier mal öfters reinschauen das motiviert mich bestimmt bei mir mehr zu tun :grins:
     
    Stupsi, das täuscht. Die Stellen mit dem ganz üblen Dschungel sieht man nur am Rande der Fotos. Es gibt hier einige Beete die ich übernommen habe, und mit denen ich nur sher schwer zurecht komme. Eigentlich müsste ich alles roden und neu anlegen, aber es fällt mir schwer all die Pflanzen auszugraben, wissend, dass ich mindstens die Hälfte wegwerfen muss.

    Eine der Tomaten wird schon rot, aber ich fürchte, das ist eine Art Notreife, weil die Pflanze insgesamt einen kränklichen Eindruck macht. Ich hoffe dennoch, dass sie sich noch etwas erholt.

    erste_rote_tomate.jpg

    Und zum Dschungel werden auch geordnete Dinge ganz schnell - dieser Blumenksten war ein wohl überlegtes Arrangement aus Tagetes, Fuchsien und einer Petunie. Ich hoffe, die Tagetes können sich noch etwas mehr durchsetzen. Die Fuchsien links und rechts sind spät, setzten jetzt aber auch Blüten an. Vielleicht klappt es ja doch noch, so wie ich das geplant hatte - nur eben viel viel dichter als gedacht.

    blumendurcheinander.jpg

    Was mich sehr überrascht, ist die Blühfreude der Hornveilchen in der Schale rechts. Die hatte ich bereits im Spätwinter aus Samen gezogen, und es dauerte ewig und ewig, bis sie dann zu blühen begannen, dafür jetzt aber um so fleissiger.

    Ob ich nächstes Jahr das noch mal probiere so vieles aus Samen aufzuziehen, ich bezweifle es. Es dauert lang, und man braucht enorm viel Platz für all die kleinen Pflanzen.
     
  • Zu Pflanzen gehören auch Pflanzgefäße, und aus irgendeinem unerfindlichen Grund ist das Angebot an Schalen in meiner Umgebung, nun, praktisch nicht vorhanden. Die einzigen, die ich kaufen konnte, bekam ich bei einem Gebrauchtwarenhändler, der allerdings umziehen musste. Das alte Fabrikgebäude, wo er seine Waren angeboten hatte, wurde abgerissen, und jetzt ist er ausserhalb meiner Reichweite.

    Das Problem zieht sich schon eine ganze Weile, und ich glaube es war letzten Sommer, als ich zum ersten mal versucht habe, eine Schale aus Beton zu giessen. Das Ergebnis war nicht schlecht, aber als Pflanzschale nicht ganz brauchbar, dafür jedoch als Deko-Element :)

    katzenplatz.jpg

    Inzwischen habe ich etwas mehr Übung und es klappt besser mit den Schalen. Eine ist jedoch gleich beim Ausformen zu Bruch gegangen.

    Die erste brauchbare Schale war dann diese:

    betonschale_rustikal_2.jpg betonschale_rustikal_3.jpg

    Sehr rustikal, aber sie passt gut zu den Tagetes. Eine zweite in ähnlicher Art habe ich noch, die zweite mit glatterer Oberfläche.

    Die neuesten Schalen kommen jetzt eher in brauchbare Dimensionen. Die eine ist eine schlichte runde Schale:

    rundschale_2.jpg

    Die andere ist eine runde Schale mit verstärktem Rand:

    rundschale_1.jpg

    Diese beiden kamen direkt aus der Form - wenn sie ganz trocken sind, werden sie noch heller.

    Dann noch ein paar Spielereien - ich nenne sie Vulkanschalen. Diese hier ist etwas sorgfältiger gearbeitet:

    vulkanschale_1.jpg

    Die zweite ist höher, aber ich war in Eile, und habe der Oberfläche nicht die richtige Bearbeitung gegeben. Nicht dass sie schlecht wäre, aber sie könne besser sein:

    vulkanschale_2.jpg

    Ich denke, im richtigen Arrangement wirken die Vulkanschalen mit ihrer "umgedrehten" Geometrie - unten Breit, oben Schlank - sehr apart.

    Es ist dennoch ein mühsames Geschäft. Im Gegensatz zu Ton ist Beton ein unangenehmes Material, zumindest für mich. Staubig zu mischen, schwer zu formen, übel für die Haut. Aber da ich keinen Brennofen habe, muss ich mich arrangieren, und langsam gelingt es besser, den Beton in Form zu bringen. Es ist mal wieder ein langwieriger Prozess - man macht Fehler, überlegt, was schief lief und/oder wie man es besser machen kann, und probiert dann nochmal.

    Vom ersten Moment bis zur fertigen Schale vergeht oft eine Woche oder mehr. Wenn ich Planung und Formenbau mit einbeziehe, noch mehr.
     
    Ja, da kann man noch kreativ werden :)

    Aber ich denke, ich werde mich auch Bemalung beschränken, ein Mosaik braucht viel Zeit, wenn man es richtig machen möchte.
     
    Dein Blumenkasten ist zu klein für die Pflanzen, gerade Fuchsien brauchen viel platz, würde die da raus nehmen und ihnen einen extra Topf geben.
    Tagetes kann man leichter irgendwo zwischen pflanzen.

    Was dein Dschungelbeet angeht kannst du nicht was grob zurückschneiden, dann siehts oft auch schon ordentlicher aus und ausgraben und umsetzten würd ich im zeitigen Frühling machen, kurz vor dem Neuaustrieb, dann haben die älteren Pflanzen Zeit ein Jahr lang ,wieder gut anzuwachsen und um die Zeit kommt man auch besser durch das Beet.
    Im Spätsommer hat man so viel Blätter/Laub überall.
     
    Übrigens deine Schalen find ich klasse!
    Es gibt Ton den man nicht brennen muss, mußt du mal im Internet nach schauen vielleicht einfacher als dieser Beton.
     
    Im Moment müssen die Fuchsien noch im großen Kübel bleiben. Im Herbst sortiere ich dann wieder.

    Dieser Salat hier wurde auch überrannt. Als ich ihn gepflanzt habe, war das Stück Beet noch ziemlich frei. Dann kamen die Schnecken, und bis er sich von den Schnecken erholt hatte (der einizge Überlebende der ersten Salatsetzlinge), war der Knoblauch dann so dick und fett geworden, dass der Salat jetzt kaum noch Licht und Luft bekommt.

    pfluecksalat.jpg

    Der Knoblauch treibt wie irre, dieses Jahr.

    Das hier ist eine andere Ansicht - der überrannte Salat ist in der linken Reihe der Lollo Rosso als dritter hinten gerade noch so zu erahnen.

    bohnen.jpg

    Aber selbst die Bohnen tun sich schwer gegen den Knoblauch. Und ich muss ihnen immer wieder beim Sortieren helfen, weil sie die Knoblauchstängel immer wieder für ihre Bohnenstange halten. Aber Haupstache, dei Bohnen finden den Weg nach oben, ans Licht.

    Mit dem Knoblauch hatte ich überhaupt nicht geplant. Ich hatte die Zwiebeln im Boden vergessen, deshalb passt hier nichts.

    Zu dem selbsthärtenden Polymer-Ton habe ich nicht so das richtige Vertrauen, das ist eigentlich Kunststoff. Gut, viele Pflanztöpfe sind auch aus Kunststoff, aber irgendwie ist mir die steinartige Konsistenz des fertigen Betons dann lieber. Ich benutzte den Polymer-Ton aber manchmal für Reparaturen an alten Ton-Figuren.
     
    Mir ist was aufgefallen, deine Tomate hat sehr viele Läuse, die sieht man gut mit bloßem Auge.
    Zieh dir so ein Einweghandschuh an und streif mal überall drüber, vor allem am Hauptstamm entlang, ganz sanft das reicht schon um die loszuwerden.
    Die saugen ja daran, vielleicht leidet deshalb die Pflanze?
     
    Das Problem mit dem hohen Knofi hatte ich auch dieses Jahr :grins:
    Hatte im Herbst ein paar Zehen in die Kästen getan weil ich nicht so viel auf einmal davon esse und der nicht so gut haltbar ist und der wird echt irre hoch und überwuchert alles.

    Hab ihn jetzt einfach geerntet, die Knollen sind zwar deshalb noch sehr klein ,da zu früh rausgenommen aber voll eßbar, bald müsste deiner aber auch so weit sein dann bekommt alles andere wieder mehr Platz.
     
  • Zurück
    Oben Unten