AW: Meine schönsten Gartenbilder..
Das sieht nur so aus Joa weil ich Hornspähne drauf getan habe.

Die Blutblume wird immer so getopft wie du und Joes es getan haben.
Meine erste Passionsblumenblüte ist heute aufgeblüht. Hab ich mich gerfeut.
Passiflora Violacea
und der Riesenklatschmoon
Er ist nicht nur sehr hoch, seine Blüte ist krell rot und Untertassengroß.
Ich hatte damals lange nach diesen Purpurglöckchen gesucht und nun ziert es seid 2 Jahren meinen Garten
Die Feige hat durch den milden Winter keine Einbusen gehabt.
Andere Jahre war sie dermaßen zurück gefrohren das sie Erdnah neu austrieb.
In diesen Jahr wächst sie einfach da weiter wo sie aufgehört hatte.

Höhe ca 2m
Der kopfveredelte Hängegoldregen beginnt mit der Blüte.
Hier wird es langsam eng und ich werde ihn etwas einkürzen müssen, damit er nicht meine Rose ( links) bedrängt.
Man hat so schon mit dem SRT zu tun.
Fleißig für den Winter und die Erkältungszeit habe ich heute Spitzwegerich auf einer unbewirtschafteten Wiese und ganz in der Nähe gesammelt.
Er ist ein kleines Allheilmittel und hilft bei vielen Wehwehchen.
Ich verwende ihn zB. bei Verletzungen und Insektenstichen.
Einfach ein frisch gepflücktes Blatt zerquetschen und auf die Wunde legen. Spitzwegerich wirkt zusammenziehend und ist antibakteriell.
Er gilt auch als wirksames Hausmittel bei Husten und Erkältungen oder auch Asthma.
Deshalb trockne ich für die kalte Jahreszeit die Blätter und mache dann Tee davon. Auch frische Blätter werden mit anderen gesammelten Blüten und Blättern, wie Löwenzahn, Lindenblüten, Kamille und Schafgabe gern im Frühling und Sommer als gesund und erfrischend von uns getrunken.
Heute habe ich von einen knappen Eimer voll mit Spitzwegerichblättern einen Hustensirup angesetzt.
Dazu habe ich die frischen Blätter zerschnitten und abwechselnd mit Rohrzucker in Gläser geschichtet. Diese stehen nun für 3 Monate auf der Sohlbank. Weil sich dieses Gemisch setzt, füge ich immer wieder Rohrzucker hinzu und drücke die Mischung zusammen.
Nach den 3 Monaten seie ich dies ab und erhalte einen wunderbaren und gesunden Sirup.
Von diesen wird bei einer Athemwegserkrankung, insbesondere aber bei Husten täglich 3 Teelöffel voll eingenommen.
Da mein GG jeden Winter in einer Erkältungsphase mit Reizhusten zu kämpfen hat, lohnt sich dieser Aufwand besonders.
Wir merken durch die Einnahme des Sirups immer eine schnelle Linderung des Reizhustens und die Erkältung klingt gut ab.