Tomaten vor den Eisheiligen in den Garten?

Registriert
04. Mai 2015
Beiträge
13
Hallo :)

Ich habe eine kleine Frage: Ich bin ja noch Anfänger, was Gartenarbeit betrifft, und möchte euch deshalb um Rat fragen. Ich habe meine Tomaten Ende März gesät und nun sind sie schon ziemlich groß. Ich habe sie schon vereinzelt und in einzelne Torftöpfe gesetzt, doch trotzdem werden sie so langsam zu groß. Deshalb wollte ich fragen ob es möglich wäre, die Tomaten noch vor den Eisheiligen in den Garten zu setzen oder ob es besser ist, noch die Woche zu warten?

Vielen Dank schon im Voraus.
Liebe Grüße

Anja :)
 
  • Das kann man so pauschal nicht beantworten...:

    Wo wohnst du? Wie ist das Mikroklima in deinem Garten? Was sagen die Erfahrungswerte bezüglich der Eisheiligen in den vergangenen Jahren in deiner Region?

    Da wo ich wohne, gibt es zwar regelmäßig zwischen Ende April und Mitte Mai einen Kaltlufteinstrom (in diesem Jahr ist er schon vorbei), aber nie bis in Minusgrade. Deshalb pflanze ich meine Tomaten und Gurken regelmäßig schon Ende April - Anfang Mai ins Freie und hatte damit noch nie Ausfälle.

    In anderen Lagen wäre das undenkbar. Deshalb gibt es keinen allgemeingültigen Rat.
     
    Hallo Anja , hab meine schon seit April draußen und Temperaturen um 3 Grad haben ihnen nicht geschadet,die wachsen dan halt nur nicht weiter.
    Nur wenn sie noch mal Bodenfrost ansagen (Wetterbericht ein bischen verfolgen) deckst du sie halt abends ab.
    Umgedrehter Topf drüber oder Gartenvlies, auch ein einfacher Müllsack schützt genug über Nacht und morgens wieder abmachen.
     
  • Raus können sie, wenn es tagsüber warm ist. Draussen bleiben können sie, wenn die Temperaturen nicht mehr unter 5° fallen nachts. 3° kann auch schon mal schief gehen. Ein wenig Wind, ein bisshen Feuchte und die Verdunstungskälte dazu und Ende mit der Pflanze. Einen umgedrehten Topf bekomm ich über meine 50cm Pflanzen nicht mehr drüber und bei nem Flies oder Sack hätte ich Angst, daß bei Wind da was abbricht.

    Ich fange meist so ab Mitte April an, die Tomaten hin und wieder mal tagsüber rauszustellen, an trübern regnerischen Tagen, damit die sich vorsichitg an das UV Licht gewöhnen, sonst gibts einen Sonnenbrand. Auch der kann die Pflanze umbringen.

    Meine Tomaten stehen jetzt seit dem Wochenende draussen, aber für heut Nacht sind hier 4° angesagt, ich hol sie heut Abend rein.

    habe meine Tomaten Ende März gesät und nun sind sie schon ziemlich groß. Ich habe sie schon vereinzelt und in einzelne Torftöpfe gesetzt
    Mal so zur Orientierung: Ich säe so um den 10. März herum aus. In kleine Schnapsbecher, das spart das vereinzeln. Ca 1-2 Wochen nach dem Keimen kommen die in kleine 7x7cm Töpfchen, dann später in 9x9cm Töpchen. Kann man auch gleich in 9x9 packen, nimmt halt mehr Platz weg. Die 7x7 stehen bei mir im März noch unter Kunstlicht. Ende April sind die dann so gross, daß ich die in 15x15cm Töpfe umtopfe. Sonst werden die im Wachstum doch arg gehemmt. Da bleiben sie dann drin, bis sie Mitte/Ende Mai nach den Eisheiligen endgültig ins Beet bzw. in die 25L Kübel auf der Terrasse kommen. In den 15x15cm Töpfen sind die noch gut mobil, die 25L Kübel kann man nicht mehr mal eben rein und raus tragen.
     
  • wetter punkt dingens sagt für die Tage um den 20./ 21. Mai bei uns Frost vorher. Wäre auch ein Wunder wenn die dieses Jahr ausfallen würden. Ich lasse meine Pflanzen weiterhin in den Töpfen.

    Proplanta sagt am 18. nur 1 Grad. Weiter geht es bei denen nicht mit der Prognose. Das bedeutet hier auf jeden Fall Bodenfrost.
     
    wetter punkt dingens sagt für die Tage um den 20./ 21. Mai bei uns Frost vorher. Wäre auch ein Wunder wenn die dieses Jahr ausfallen würden. Ich lasse meine Pflanzen weiterhin in den Töpfen.

    Proplanta sagt am 18. nur 1 Grad. Weiter geht es bei denen nicht mit der Prognose. Das bedeutet hier auf jeden Fall Bodenfrost.
    Ich halte die Temperaturprognose 14 Tage im Voraus für unseriös. Vor allem, wenn man sieht, wie schnell sie die Vorhersage selbst kurzfristig mitunter noch mal um 3-4° ändert.
    Aber um den 20. Mai herum sind die Eisheiligen, bis dahin ist mit Sicherheit Vorsicht angesagt, ein ständiger Blick auf Kurzfrist Vorhersagen und Thermometer.
     
  • Gebe dir vollkommen recht. Bin aber auch der Überzeugung, daß wir noch einmal Frost bekommen. Da sind mir solche Kaffeesatzlesereien als Argumentationshilfe gerade recht.
     
    Ich hab meine Erfahrungen mit den Eisheiligen gemacht. Hab ich schon oft erzählt.

    War für mich nicht nur Beispiel dafür, dass trotz 30 °C im April und Mai, die Eisheiligen nochmal mit aller Härte, d.h. Schnee und Frost zuschlagen können, sondern auch, dass die Wetterprognose am Abend für die kommende Nacht daneben liegen kann.

    Grüßle, Michi
     
    Mein Termin für die Ausbürgerung der Tomaten ist jetzt Samstag oder Sonntag den 21. / 22. Mai . Aber nur wenn es dann sicher in den Nächten über 5 Grad wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde auch nichts riskieren. Bis die Eisheiligen vorbei sind, halte ich meine Tomaten in Töpfen, die ich noch bereit bin, ins Haus zu tragen. Ich bleibe dabei: Ich päppel doch keine Pflanzen seit Januar, um sie dann - schon mit den ersten Früchten dran - im Mai erfrieren zu lassen! Nee, die letzte Woche (maximal zwei Wochen) halten wir doch alle noch durch, oder?
     
  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten, ich denke ich werde dann meine Tomaten noch in den Töpfen lassen (ich nehme sie in der Nacht immer rein, weil sehr warm ist es nicht gerade draussen). Und erst nach den Eisheiligen, setze ich sie dann in den Garten, ich möchte nämlich auch kein Risiko eingehen. ;)

    Liebe Grüße und nochmal Danke
    Anja :cool:
     
    Solange die Temperaturen nachts nicht unter 4-5°C gehen würde ich sie definitiv nicht reintragen (zumindest ab einer bestimmten Größe).

    Bei uns ist es tatsächlich so, dass sehr heiße Temperaturen Mitte April/Anfang Mai meist ein Garant dafür sind, dass die Eisheiligen ausfallen.

    Bei uns waren jetzt öfter mal Nachttemperaturen um die 6°C angesagt, und sind nie eingetreten, es war durchwegs wärmer (meist sogar über 10°C).

    Auch für meine Region sind für in 16 Tagen noch einmal Nachttemperaturen um die 2-3° angesagt - aber genau wie Ralph gebe ich darauf gar nichts, weil ich genau weiß, dass sich die Wettervorhersage (selbst für die nächsten drei Tage) in dem Zeitraum noch hundertmal ändern wird. ;)

    Das Beste ist wirklich, wenn man seinen eigenen Standort und sein eigenes Mikroklima gut kennt, dann liegt man eigentlich meist nicht so falsch. :)

    Viel Erfolg weiterhin für die Tomaten! :)
     
    Hallo :)

    Ich habe eine kleine Frage: Ich bin ja noch Anfänger, was Gartenarbeit betrifft, und möchte euch deshalb um Rat fragen. Ich habe meine Tomaten Ende März gesät und nun sind sie schon ziemlich groß. Ich habe sie schon vereinzelt und in einzelne Torftöpfe gesetzt, doch trotzdem werden sie so langsam zu groß. Deshalb wollte ich fragen ob es möglich wäre, die Tomaten noch vor den Eisheiligen in den Garten zu setzen oder ob es besser ist, noch die Woche zu warten?

    Vielen Dank schon im Voraus.
    Liebe Grüße

    Anja :)



    Ein gewisses Restrisiko besteht natürlich immer, dass es nochmal die eine oder andere Frostnacht gibt. Andererseits tust Du deinen Tomaten keinen Gefallen, wenn Du sie noch länger in Torf oder Blumenerde kultivierst. Die brauchen nen schönen schweren humusreichen Lehmboden, damit sie richtig anwachsen und gedeihen können.

    Und wenn die Pflanzen noch etwas kleiner sind (so 10-25cm) wachsen sie auch viel schneller an und überstehen einen leichten Frost besser als wenn sie schon 30-40cm groß und noch nicht richtig durchgegrünt sind. Die Tomaten sollten idealerweise kurz im Stängel, dunkelgrün und blattreich sein. So haben meine zuvor abgehärteten und mit nem Seiher geschützten Pflanzen auch Nachtfröste von -4°C problemlos überstanden, während die gekauften, im warmen Gewächshaus vorgezogenen Tomatenpflanzen trotz Eintütung alle eingegangen sind.

    Pflanz' die Tomaten jetzt aus, und wenn sie schon etwas länger sind, dann setz sie gleich etwas tiefer und häufel sie mit schwerer Erde gut an, damit sie fest und stabil im Boden sitzen. Dann sind sie wenigstens schon etwas angewachsen, falls es doch irgendwann nochmal gefrieren sollte, was ich jetzt eher nicht glaube. Sonst must Du sie halt in etwas Plastik eintüten (Luftlöcher nicht vergessen, damit sich das Kondenswasser nicht staut)

    Ich hab meine Paprikapflanzen auch gestern in den Garten gesetzt, weil sie in den kleinen 9cm Töpfen nicht so recht wachsen wollten. Die sind zwar auch nicht viel größer als die Salatpflanzen, die man so als Presslinge zu kaufen bekommt, aber irgendwie scheinen die sich im Garten sehr viel wohler zu fühlen als auf der Fensterbank (sahen heute Morgen viel frischer aus). Nur vor Schnecken muss ich sie schützen, weil die wirklich überall lauern.
     
    Raus können sie, wenn es tagsüber warm ist. Draussen bleiben können sie, wenn die Temperaturen nicht mehr unter 5° fallen nachts. 3° kann auch schon mal schief gehen

    Je nach Anzucht und Pflanze können 5 ° schon zu wenig sein ;)

    Meine überstanden sogar Nächte mit 2 ° - 3 ° dazwischen und sahen vorher nie besser aus als danach .

    Gärtnern ist immer ein Risiko.....Unerwarteter Frost , Hagel etc.....hatten wir alles schon genau wie Verluste.
    Das Wochenende in einer Woche gehen hier scheinbar die Temperaturen nochmals zurück , aber nicht bis zum Frost.

    Aber eben Wettervorhersagen :rolleyes:.....
     
    Mein Termin für die Ausbürgerung der Tomaten ist jetzt Samstag oder Sonntag den 21. / 22. Mai . Aber nur wenn es dann sicher in den Nächten über 5 Grad wird.
    Das ist nun nicht nach den Eisheiligen sondern im Gegenteil exakt zu dem Termin. :D
    Ich zitier mal aus Wikipedia:
    Die Bauernregel wurde etwa zwei bis drei Jahrhunderte vor der gregorianischen Kalenderreform aufgestellt.[2] Die Eisheiligen sind (wie alle anderen Heiligen auch) im Kalender ohne Datumsanpassung stehengeblieben; nach neuem Kalender finden sie elf bis zwölf Tage später statt, also vom 23. Mai bis 27. Mai. Wetterstatistisch sind die Tage mit häufiger Nord-/Nordost-Wetterlage vom 21. Mai bis 23. Mai. Während dieser Wetterlage strömt Kaltluft von Nord oder Nordost.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige
     
    Die sind dann vorüber, ganz sicher.

    Denn es wäre schade drum.


    DSCN2313.webpDSCN2308.webpDSCN2312.webp
     
    Oder man beheizt die Frühbeetkästen mit Thermostatsteuerung. Hab ich mir auch schon überlegt. Klappe auf und zu und im Kasten lassen ist einfacher als 20-30 Pflanzen rein und rauszutragen.
    Heut stehen sie bei mir tagsüber drin, weil ich morgens keine Zeit hab zum raustragen. (Nachts war kalt hier).
     
    Deckel zu geht nicht mehr , die sind zu groß.

    Nachbar hat gestern welche ausgepflanzt , die er seit Januar auf dem verglasten Balkon gezogen hat. Die Dinger sind völlig vergeilt und werden sicher noch wegen der Kälte kaputt gehen . Bin in diesem Jahr sehr zufrieden.

    Einige Nachsaaten kommen jetzt auch in die Gänge. Dombello ist nichts geworden und auch Balconi Yellow. Die sind einfach nicht gekeimt. Dafür habe ich aber noch die Süße von der Krim und Malinda noch auf die Reihe bekommen.


    Auf dem Balkon gibt es dann eben wieder die bewährten Whipper Snapper / Dreikäsehoch und Himbeerrose. Da weiß ich genau , was ich daran habe.


    Nächste Woche wird es warm , aber Vorsicht !!!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten