Salbei, Thymian, Rosmarin pflege?

Na ja,

mein Rosmarin steht in einem Kübel (10 liter oder mehr, kann das schwer einschätzen).

Was das Klima hier betrifft, es mag etwas kühler sein, allerdings hat Prag sein eigenes Mikroklima und mein Balkon erst recht - Süd-Ost Ausrichtung und im Hochsommer sehr mediterran. Ich muss meinen Balkon schon dementsprechen bestücken, denn es gedeiht bei mir nur das, was viel Hitze und Trockenheit verträgt. Rosmarin scheint aber nicht dazu zu gehören, irgendwas stört ihm, ich weiß aber nicht was.
 
  • Könnte mir nur noch vorstellen, dass es an der Erde liegen könnte (Ich seh: zu viele Konjunktive) - oder: du hast nicht die richtigen Pflanzen bekommen (vielleicht schnell hochgezüchtet, ich weiß ja überhaupt nicht, wie es da bei euch damit ausssieht:()
     
    Ich habe erst Glück mit Kräutern, nachdem ich zwei Dinge getan habe:

    - Die Erde mit Perlite gemischt (damit sich keine Nässe staut) und oben mit Lavamulch abgedeckt (keine Konkurrenz durch andere Pflanzen plus Wärmekick, weil der Mulch schwarz ist)

    - die richtigen Pflanzen! Die Pflanzen in einer guten Staudengärtnerei gekauft und auf unsere Temperaturen abgestimmt.
     
  • nee, nee, prag ist okay.
    ich komme aus dresden und der böhmische wind, der durchs elbtal fegt bzw. ostwetterlage sind auch da noch gute bekannte und schlagen selbst bis hierher an saale/unstrut gelegentlich noch durch.
    dass es deinem rosmarin nicht gut geht, liegt bestimmt an dem schädlingsbefall. du darfst ja nicht vergessen, dass er immergrün ist - die blätter erneuern sich also nicht in dem maße wie bei laubabwerfenden pflanzen. neu ist nur der neue austrieb. pflanzen betreiben bekanntlich zwei stoffwechselprozesse: atmung und photosynthese und vor allem letztere ist mit den geschädigten blättern nur eingeschränkt möglich - das schwächt die ganze pflanze enorm.
    ich würde zum erstaz raten.
    vom salbei sollte man übrigens nicht blätter ernten, sondern ganze triebspitzen - damit verhindert man gleich die blüte, die dem aroma der blätter abträglich ist. (dito minzen und basilikum)
    wenn man natürlich unbedingt blühenden salbei will, dann nur blättchen.
    salbei kann man ziemlich brutal zurückschneiden, bei tymian soollte man etwas vorsicht walten lassen, weil man schnell ins altholz kommt (dito bergbohnenkraut). mit rosmarin sollte man zärtlich umgehen, rückschnitt/ernte in unserem klima nur in weiche teile - er braucht sonst zu lang, um sich zu erholen, was der winterhärte abträgiich ist.
     
  • @Billymoppel, sollte ich also mein Salbei dabei hindern zu blühen?

    :( Ich habe mich auf die Blüten gefreut..... kann man es eigentlich nach der Blüte auch zurückschneiden?

    LG

    Zimtstange
     
    mal ein vorher - nachher Bild vom Salbei, liegen etwa 4 Wochen zwischen,


    Hermann
    jpg.gif
    jpg.gif

    wow das sieht bei dir wirklich toll aus.

    mein Salbei treibt nur ganz zaghaft. Ich weiß nicht ob das noch was wird. Er ist eigentlich die letzten Jahre immer super gewachsen. Und jetzt hab ich mist gebaut wie es scheint. (Bild 1)

    Mein Thymian (Bild 2) wuchert richtig. Den hab ich auch in ruhe gelassen. Das Beet existiert schon recht lange. Länger als ich dort wohne. Ich verteile immer etwas Komposterde. Scheint der Thymian zumindest zu mögen.
    Der Standort ist im Frühjahr Sonnig. Und im Sommer Halbschatten.
    Über das Rosmaringerippe im Vordergrund von Bild 2 sag ich mal lieber nix. Den hab ich mit der radikalaktion wohl gekillt. :(
     

    Anhänge

    • Saöbei 4.15.webp
      Saöbei 4.15.webp
      485,7 KB · Aufrufe: 1.138
    • Thymian.webp
      Thymian.webp
      586,4 KB · Aufrufe: 661
  • @ zimstange

    natürlich. aber nicht ins holz dann mehr so spät im jahr. alles weiche ist kein problem.
     
    Mein Rosmarin fängt an sich langsam zu erholen. Gut, die fleckigen Blätter vom Vorjahr bleiben wohl wie sie sind, aber es kommen jetzt langsam Seitentriebe und der Rosmarin schaut viel viel besser aus. Ich glaube ich geb den mal eine Schance noch.


    Mein Sorgenkind zur Zeit ist der Schnittlauch. Mein Gott wird er von Blattläusen heimgesucht. Ich weiß nicht wie ich die Pest loswerden soll, die Stängel sind regelrecht bedeckt, dem Schnittlauch gehts auch offensichlich nicht so gut. Ich hab schon 2-3x mit Neemöl gespritzt, aber erstens mag ich kein Neemöl mit meinen Kräutern essen und zweitens demmt das Spritzen die Plage lediglich und .... die Blattläuse breiten sich langsam auf dem Balkon aus. Ich spritze jetzt alles über Karotten, Erdbeeren, Oleander und Paprikas.

    Ich stehe kurz davor den Schnittlauch einfach zu entsorgen. Das geht so nicht weiter.

    Hat jemand einen Tip was man dagegen unternehmen kann? Mir kommt es so vor, als ob das Jahr zu Jahr mehr wird :(
     
    Steht der Schnittlauch im Topf? Dann hilft evtl. ein längeres Tauchbad mit Abspülen der oben schwimmenden Blattläuse und anschließend gründlichem Ausspülen der Pflanze.

    maryrose
     
  • Steht der Schnittlauch im Topf? Dann hilft evtl. ein längeres Tauchbad mit Abspülen der oben schwimmenden Blattläuse und anschließend gründlichem Ausspülen der Pflanze.

    maryrose

    Hallo, ja, der Schnittlauch stand im Topf. Danke für eure wertvollen Tips, ich werde sie sicherlich in der Zukunft einsetzen.

    Allerdings hat der Grad des Befalls solche Ausmaße erreicht, dass ich mich doch entschieden habe den Schnittlauch zu entsorgen (er wurde vor dem Haus unter den Bäumen ins Freie gepflanzt!) und noch mal neu zu beginnen. Ich habe noch eine zweite Brutstelle gefunden.... in aller Stille haben sie eine Blume befallen, die war so behangen, das hätte ich gar nicht für möglich gehalten. Auch diese habe ich entsorgt.

    Der Rest wurde nach möglichkeit in der Dusche abgespült, mit Neemöl prepariert, am nächsten Tag wieder abgespült und wird jetzt täglich nachkontroliert und wenn ich Blattläuse sehe, werden sie sofort gequetscht.

    Ich habe irgendwo gelesen, dass mechanisches Vernichten ohnehin die beste Methode ist, denn die Viecher entwickeln früher oder später Resistenz gegen alle Mittel und gegen meinen Daumen können sie das nicht. Die mechanische Methode setzt aber voraus, dass man den Befall halbwegs unter Kontrolle hat..... und das habe ich jetzt. Es war schwer die stark befallene Pflanzen zu entsorgen, aber besser für die Gesammtbepflanzung meines Balkons.

    Ich denke die Tatsache, dass der Balkon so geschüzt steht (es ist eine Loggia) begünstigt die Ausbreitung Schädlinge aller Art. Vor allem auf der Fensterbank im inneren des Balkons ist es recht windstill und es kommt kein Regen hin. Na ja, aber was soll man machen? Da Hilft nur eines: jeden Tag alle junge Blätter kontrolieren und quetschen, quetschen und quetschen.

    Jetzt bete ich, dass die weiße Fliege und die Kräuterzikaden meinen Balkon nicht finden. Denn im Gegensatz zu Blattläusen, die sich kaum bewegen oder wehren, sind die Fliege und die Kräuterzikade recht flink. Die Kräuter hängen jetzt am Geländer, da sind sie schön witterungsexponiert und ich hoffe auf das beste diese Saison.
     
  • ja, loggien sind leider eine schädlings-brutstätte. ist bei meiner mutte genauso. es ist warm, windsgeschützt und es kommt kein regen von oben an die pflanze, das laus, weiße fliege und spinnmilbe abspült.
    ich hatte noch nie läuse an irgendwas auf meiner dachterasse - aber die liegt halt auch überhaupt nicht geschützt. es gibt kein dach und keinen windschutz nach westen (ist ja nun mal die hauptwindrichtung).
    wasser ist der größte feind der laus. ob mit oder ohne schmierseife. die schmierseife unterstützt nur das abrutschen - möchte ich aber in meinen kräutertöpfen auch nicht haben wollen.
    das beste ist halt, du machst täglich regen, allerdings ist das wasser aus der spritzflasche dazu zu zärtlich. es sollte schon ein härterer strahl sein.
    eine laus, die erst mal abgespült ist, ist hin, es gibt nur alle paar generationen geflügelte läuse, die fliegen können, die generationen dazwischen können das nicht - wenn die auf dem boden liegen, kommen die nicht wieder an die pflanze.
    junge pflanzenteile sind immer besonders gefährdet, weil die sich leicht ansaugen lassen.
     
    wasser ist der größte feind der laus. ob mit oder ohne schmierseife. die schmierseife unterstützt nur das abrutschen - möchte ich aber in meinen kräutertöpfen auch nicht haben wollen.

    Genau Billymoppel, das ist das Problem. Bei Blumen oder Paprikas kann man dies oder jenes Mittelchen einsetzen, aber bei Kräutern ist man hilflos, denn Schmierseife oder Neemöl will man in seinem Essen doch nicht haben.

    Ich glaube das wichtigste bei einem Befalls ist es den nicht zu unterschätzen. Manchmal hat man nicht die Zeit oder nicht die Energie um sich darum zu kümmern und auf einmal ist der Befall so stark, dass jede Maßnahme schon sinnlos ist. So weit darf es gar nicht kommen!
     
    Wir haben auch jedes Jahr ein riesen Blattlausproblem. Zumindest wirkt es anfangs so. Ca 10 Tage später kommen dann die Marienkäfer und regeln das für mich. :D
     
    Leider lassen sich Marienkäfer bei mir nicht blicken. Von daher, muss ich den ganzen Sommer durch selbst Hand anlegen.

    Manchmal ist das schon ziemlich mühsam, und man hat nicht täglich bock darauf die Pflanzen mit Lupe zu untersuchen. Mal sehen wie es weiter geht. Ich bete es gesellt sich keine weiße Fliege noch dazu.
     
    Hallo,

    ich wollte fragen, wer von euch Kräuter auf dem Balkon hat. Ich finde Kräuter gar nicht so pflegeleicht, wie viele Internet Anleitungen uns glauben lassen wollen.

    Vorriges Jahr hatte ich ein massives Schädlingsproblem.... dieses Jahr ist es ok, so weit lässt sich weiße Fliege und Kräuterzikaden nicht blicken.

    Die Kräuter haben auch reichlich geblüht und wurden danach zurückgeschnitten und seit dem:

    1. wächst Thymian nicht mehr... und damit meine ich gar nicht mehr. Der Rückschnitt passierte vor Wochen.

    2. Salbei wächst auch nur sehr sehr langsam und bekommt an den beschnittenen Trieben gelbe Blätter. Die Pflanze ist mehr gelb als grün. Jene Triebe, die keine Blüten hatten und nicht beschnitten wurden sind noch silbrig grün, die beschnittenen hingegen gelb gelb gelb. In den Blattachseln kann man zwar beginnende Seitentriebe sehen, diese wachsen aber nicht.

    Was mach ich falsch? Kann das Nährstoffmangel sein? Die Kräuter wachsen zusammen in einem großen Blumenkasten. Mensch, ich will frische Kräuter haben.
     
    Hatte mal welche in Töpfen. Es war ein ewiger Zirkus mit dem Gießen. Habe nur noch Basilikum auf dem Balkon.
    Das säuft, aber da paßt es gut zu uns.:D
     
    @Zimtstange
    Alle 3 brauchen nicht viel Wasser oder Nährstoffe .
    Hast du viel Wasser gegeben oder eher weniger ?

    Je nach dem wie gross die Pflanzen sind langt ein Blumenkasten nicht mehr .
    Ich hatte Rosmarin im Topf und Lavendel , Salbei , Thymian und Lorbeer im Blumenkasten .
    Ab einer gewissen Grösse fingen sie an zu mickern und ich nahm sie mit in den Garten wo Rosmarin und Salbei noch einige Jahre in einem grossen Topf wuchsen .
    Jetzt hab ich beide auch in den Boden gesetzt .
    Auf dem Balkon hab ich noch Minze , Basilikum und Katzengamander .
     
    So jetzt mal speziell für die Topfgärtner :D
    Ja auf dem Balkon ist alles anders als im Garten....

    Allgemein: Kräuter in Töpfen immer nur zwischen April-Ende August schneiden, Frost schlägt bei Topfkräutern härter zu als im Garten.
    Anfang des Jahres kann tiefer geschnitten werden und mehr weggenommen werden, ab August möglichst nichts mehr schneiden, max. Spitzen(für die Küche) da sie alle Kraft brauchen um durch den Winter zu kommen.

    Salbei: Großen Topf auswählen, der bekommt einen großen Wurzelstock und da überwintert er auch problemlos drin bei tiefen Minusgraden.
    Salbei braucht gute Erde dann kann er so 3-4 Jahre in dem Topf bleiben und dann mal wieder neue Erde geben.
    Wenn er bei Minusgraden draußen bleibt blüht er, sonst nicht.
    Rückschnitt ist problemlos möglich bei jungen Pflanzen bis weit runter, bei älteren würde ich die alten verholzten Zweige bis zur Hälfte stehen lassen oder ganz rausnehmen wenn nötig, da kommen meist nach und nach wenn er älter wird genug neue Triebe aus dem Boden der Pflanze.
    Gießen mäßig, nicht zu nass aber auch nicht rappel trocken werden lassen dann werden die Blätter gelb.
    Gelbe Blätter kann man abrupfen der treibt auch an den Seiten der Zweige neue Blätter aus.

    Rosmarin trocken halten, lieber mal 1-2 Tage ruhig ganz trocken stehen lassen und dann mal richtig gut gießen bis das Wasser aus dem Topf läuft, auch mal über die Nadeln gießen wenn er auf einem Balkon steht wo kaum Regen hinkommt (das gilt auch für andere Pflanzen, verhindert Schadinsekten und bekommt denen gut bei Hitze).
    Rosmarin sparsam zurückschneiden, nie ins ganz alte Holz.
    Man kann ruhig ganze Zweige rausnehmen denn er wird mit den Jahren groß und rund.
    Blühen tut er nur wenn er im Winter draußen bleibt.
    Er hält -10 Grad auch im Topf gut aus wenn man den Wurzelballen ein bischen schützt, heißt einpackt.
    Das grüne bleibt auch im Winter grün und kann aus dem eingepackten rausschauen.
    Nach der Blüte alles verblühte ausschneiden, mir ist es schon passiert das in den leeren Blüten sich Tiere eingenistet haben.
    Gelbe Nadeln sind normal ab und an, abmachen.
    Nicht düngen, das mag er nicht, gute Erde nehmen reicht oder ein paar Hornspäne dazu.
    Auch er kann 2-3 Jahre in einem größeren Topf bleiben.

    Thymian ist schwierig, nie zu weit zurückschneiden.
    Man kann Glück haben und er treibt super schön wieder aus, man kann aber auch Pech haben und er kommt nie wieder.
    Thymian steht gerne trocken, also nur mäßig gießen, der mag auch Steine ins seiner Erde.
    Möglichst immer von unten gießen.
    Nach der Blüte Zweige einkürzen dann treibt er neu aus.
    Thymian ist auch ohne Winterschutz völlig Frosthart, nur die speziellen Sorten wie Zitronenthymian, Orange etc... sind nur wenig winterhart.

    Schnittlauch ist unverwüstlich, immer draußen lassen, kränkelt er radikal zurückschneiden, das kann man ruhig 3-4 mal pro Jahr machen.
    Man sollte aber auch einen Teil mal blühen und ausblühen lassen, das ausgefallenen Saatgut hilft das er größer wird.
    Frost braucht er unbedingt um neu auszutreiben im Folgejahr.
    Im Frühjahr kann man den Wurzelstock problemlos teilen und neu einpflanzen, so macht man aus 1ner Pflanze schnell 3 :grins:

    Und bitte alle Kräuter die auf überdachten Balkonen stehen nicht vergessen auch mal im Winter zu gießen ,wenn es lange kalt und sonnig ist (Kahlfrost) oder wenn der Topf eingepackt ist so das kein Regen oder Schnee dran kommt, sonst erfrieren sie nicht sondern vertrocknen!!!
     
    Übrigens Thymian wächst sehr sehr langsam, also wenn ihr ihn mal radikal zurückgeschnitten habt kann es unter Umständen 4-6 Wochen dauern bis er neues Grün bekommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten