Poa annua und Poa trivialis bekämpfen

Hallo zusammen,

wer sich solche Arbeit nicht machen will, kann auch auf fertige Angebote zurückgreifen. Beim Biomasse-Händler meines Vertrauens gibt es bspw. ein Kompost-Erde-Sand-Gemisch bzw. ein Kompost-Sand-Gemisch, die man dafür verwenden kann. Einfach mal nach "Biomasse Handel [eigene Stadt]" googeln.

Schöne Grüße
SunStar
 
  • Wäre mir auch lieber.

    Leider habe ich trotz intensiver Suche im Raum nix gefunden:d
     
    Wer Kompost streut, wird Unkraut ernten!
    Frage: Was wirft man in den Kompost-Genau , den ganzen Unkrautsamenzoo, den man nicht im eigenen Garten sehen will.
    Das Kompostwerk behauptet....., Die Praxis weiß es leider besser.
     
  • Nochmal zurück zur Poa Annua:
    bei mir war bisher unerklärlich, warum ich das Problem in der Form habe, meine Nachbarn aber gar nix. Ich habe dazu mal bei einem Rollrasenlieferant in der Nähe angerufen und mir verschiedene Rollrasenvarianten dort angeschaut. Und siehe da, auf dem einen Feld wächst Rasen A mit viel Poa Anua und auf dem Feld daneben wächst Rasen B mit (fast) keinem Poa Anua Befall. Auf die Frage warum das so sein kann, kam die Antwort " das liege an den Rasenmischungen".
    Das würde Vieles erklären, im letzten Jahr habe ich zur Neuanlage C. Strapazierrasen ausgesät, der nach kurzen Zeit sehr viel Poa hervorgebracht hat. Die Rasenmischung, die ich jetzt nachgesät habe (W.-G.) hat keinen Poa Befall bisher gezeigt. Komisch.....
     
    Warum immer nur ich....

    Auf die Frage warum das so sein kann, kam die Antwort " das liege an den Rasenmischungen".


    Hallo Kluesic,

    ...dass eine professionelle Gartenbaufirma Grassamen verwendet, die minderwertig und mit Poa verseucht sind, halte ich für eine "komischen" Behauptung. Vielleicht waren die beiden Flächen zu unterschiedlicher Zeit angelegt worden. Rasen, der im Herbst angelegt wird, weist weniger Poa auf, als der klassische, im Frühjahr angelegte Rasen.

    ... bei mir war bisher unerklärlich, warum ich das Problem in der Form habe, meine Nachbarn aber gar nix.


    ...das kann eben – wie oben geschildert – am Zeitpunkt der Aussaat liegen. Dann wäre auch ein Grund vielleicht, dass Dein Nachbarn eine nicht so eine tiefdunkle Rasenmischung hat wie Du (Dunkle Sorten lassen das Poa deutlicher herausstechen) oder er wässert kaum, bis äußerst selten. (Poa Anna hat wesentlich kürzere Wurzeln, so dass es bei längerer Trockenheit und großen Beregnungsintervallen wesentlich schlechter mit der Situation klarkommt als der gewünschte Rasen. Letzte Überlegung dazu: Der Nachbars Boden ist deutlich sandiger in seiner Struktur. Hier trocknet es schneller aus und das Poa hat die eben geschilderten Probleme.

    Und zum Abschluss etwas amerikanische Volks-Psychologie: "The grass always seems greener on the other side of the street..."

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich kapituliere vor der Poa Anua, die jetzt sehr große Flächen meines Rasen flächendeckend befallen hat :schimpf: Da komme ich nicht mehr gegen an.
    Für mich gibt es jetzt nur 3 Möglichkeiten:
    1. Damit leben (wird schwer...)
    2. Rasensode abscheren und Rollrasen drauf
    3. Rasensode im Herbst abtragen und nochmal nachsäen

    Ich weiss es auch nicht.....
     
    Und nach dem Rollrasen kommt da kein Poa mehr hin?

    Ich lebe mit den Flecken und warte auf ein Wundermittel. :-P
     
    Frage an den Rasenmaster:
    Wie sieht denn deine Ausgleichsfläche aus, die du im Herbst angelegt hattest? Ist dort Poa Annua zu erkennen?

    Hintergrund der Frage: Meine Rasenfläche sieht mittlerweile aus wie deine aus dem letzten Jahr vor deiner "Stöpsel Ausbesserung" und ich überlege diesen Sommer so zu akzeptieren wie es ist und im Herbst die Grassode abzuschneiden (1,5 - 2cm) und dann nochmal nachzusähen. Würde dann mit Sand und Rasenerde den Boden auffüllen und die Nachsaat ausbringen. So könnte ich event. auch verhindern, dass die Samen, die sich jetzt noch im Boden befinden aufgehen.

    Alle Rollrasenhersteller, die ich mir angeschaut hatte, waren auch mehr oder weniger mit Poa verseucht, so dass ich hier ähnliche Probleme erwarte. Diese Alternative fällt also raus....
     
  • steht doch eigentlich im verlinkten Bericht. Es ist in Korea und Japan zugelassen, d. h. dort kann man es erwerben... Deutschland KEINE Zulassung!
     
    Ich weis, daher auch die Frage nach einem Online Shop. Hab nämlich auch bei google Japan keinen Shop gefunden zum bestellen.

    Wir haben dieses Jahr nämlich extrem viel von dem Zeugs in unserem Rasen! Dabei hab ich erst im letzten Jahr den Rasen komplett neu angelegt. Anscheinend ist die Poa auch Winterhart. Denn die war schon zu sehen, als der Schnee geschmolzen ist.
    Weis ehrlich gesagt nicht mehr was ich sonst noch versuchen soll.

    IMG_0592.JPGIMG_0593.JPG
     
    Du kannst Sie nur durch Beregnungstrategien etwas eindämmen und durch aufrechen der Ausläufer vor dem mähen. Ein etwas höherer Schnitt dämmt den Bestand auch etwas ein. Zupfen kannst vergessen, da zupfst eine raus und 5 kommen nach... man muss lernen, damit zu leben. Selbst bei mir auf der großen Fläche, welche auch letztes Jahr gesät wurde ist die annua dieses Jahr massig vertreten. Das momentane Wetter mit den Regenphasen ist eben auch optimaler Nährstoff für die annua, als Kurzwurzler.

    PS welche Rasensaat verwendest Du?

    Grüße Frank
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Empire: Mein Rasen sieht z.Z. genauso aus wie deiner. Schwer zu akzeptieren, aber es bleibt wohl nix anderes übrig.
    Ich habe bei mir im letzten Jahr Compo Strapazierrasen gesaet. Ob da schon was drin war oder ob die Samen, die im Boden waren aufgegangen sind, keine Ahnung.....
     
    Hallo,
    danke für eure Anteilnahme.
    Wie bereits geschrieben haben wir im letzten Jahr mit einem total Herbizid den kompletten Rasen neu angelegt. Dabei bin ich 2x innerhalb von 2 Monaten über die gesamte Fläche mit dem Vernichtungsmittel gegangen.
    Dann ordentlich Vertikutiert damit der alte kaputte Rasen weg war... dann etwas Sand drauf und Rasenerde.

    Als Samen hab ich mich für den Majestic Royal entschieden. Der ist auch sehr gut aufgegangen und es sah am Anfang so aus, als ob keine Poa dabei wäre. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass in dem Rasensamen keine Poa Annua dabei war! Ich glaube, dass von der vernichteten Poa Annua die Samen im Boden überlebt haben.

    Das Problem mit dem Bewässern ist aktuell ja auch, dass es seit 2-3 Wochen fast täglich regnet.
    Das weitere Problem, denke ich ist, dass wir einen Rasenroboter verwenden. Das heißt, der ganze abgemähte Samen bleibt liegen.

    Nochmals vernichten ist jetzt keine Option mehr, weil erstens haben wir dann wieder einen Acker und zweitens hat es ohnehin nichts genutzt.
    Die einzige Hoffnung besteht darin, ein Mittel zu finden, welches auf dieses Unkraut geht und den Rasen überleben lässt.
     
    Empire,

    bei mir sieht es genauso aus. Wir haben den Rasen Mai 2012 nach der Gartenumgestaltung neu anlegen lassen. Verwendet wurde RSM 2.3.
    Ich kann mich nicht erinnern, dass der Rasen, den wir all die Jahre zuvor hatten, so aussah.
    Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mir mit dem Mulchmäher (einige Male im Herbst des Aussaatjahrs dummerweise so gemäht) einen Bärendienst erwiesen hab.

    Dazu kam, dass ich wegen Rückenbeschweren nicht hinterher kam...
    Und von wegen, die käme einem beim Ausrechen büschelweise entgegen.
    Meine wurzelt sehr gut und blüht auch das ganze Jahr. (ich beregne nur bei sehr großer Trockenheit extra)

    Ich geb es auf. Mit der Bekämpfung weiterer Unkräuter hab ich schon genug zu tun.
    Das mit dem höheren Schnitt mach ich allerdings auch. Aber obs hilft?
    Der tiefere, mit dem ich es letztes Jahr versucht hatte, hat leider nur zu mehr anderem Unkraut geführt.
    Dünge ich dagegen mehr, dünge ich auch die Poa - ein Teufelskreis...
     
    Frage noch in die Runde an alle, die aktuell einen Poa Befall zu beklagen haben:
    In welchem Monat habt ihr eure Aussaat gemacht?
     
  • Zurück
    Oben Unten