Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Danke Opitzel ;)

2015 ist das erste Jahr, wo fast jeden Tag eine solche Vielzahl an Schwanzmeisen zu Besuch kommen..Ich hab schon so viele Bilder gemacht...:D:D..es sind meine absoluten Lieblinge...so knuffig...

mit der nordischen Variante der Süßen bin ich mir nicht sicher, gugg mal:

http://www.google.de/imgres?imgurl=...r=2310&page=1&start=0&ndsp=41&ved=0CEMQrQMwCw



eine aus unserer Horde könnte nordisch sein....??



b.webp

b1.webp
 
  • Schwanzmeisen tauchen bei uns auf, aber nur vereinzelt. Ebenso vereinzelt die Haubenmeisen.
    Ganz dicke aber Kohl- und Blaumeisen.
    Ich hab aber mal eine ganz andere Frage - und zwar zum selbst gemachten Vogelfutter.
    Nachdem sich hier der Dauerfrost über geschlossener Schneedecke eingistet hat, wollte ich den Gästen meiner Vogelmensa etwas besonders bieten und hab dieses Futter
    http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/kraftfutter.pdf

    zubereitet.

    Keiner der Gäste interessierte sich dafür, erst als es mit dem normalen Futter vermischt im Futterhaus gegeben habe, kamen sie wieder in Scharen.

    Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht - oder eine Erklärung dafür?

    LG
    maryrose
     
  • bei Ingi´s gabs mal verschiedene Meisenknödel...also von unterschiedlichen Herstellern....(an die schon bestehende Mensa verteilt)

    keine Chance....., die eine Sorte wurde einfach nicht angenommen und wurde steinhart in den Haltern...also hab ich sie auch zerkleinert und untergemengt, dann waren sie nach kurzer Zeit weg.

    es sind halt auch "Gewohnheitstierchen" ;)

    wenn du eine komplett neue Futterstelle in deinem Garten anbietest, funzts vielleicht? :cool:
     
    Unsere Gäste lassen sich, davon bin ich nunmehr überzeugt, nicht hinsichtlich Alter und Fettqualität der Knödel und des Futters täuschen. Nachdem ich im Vorjahr einen ganzen Eimer Meisen-"Betonknödel" zertreten und unter das Streufutter gemischt habe, zögerte ich heuer lange, wieder Knödel anzubieten.
    Der Versuch mit garantiert frischer Ware aus meinem zuverlässigen Landhandel war gleich ein Erfolg, auch wenn die Meisen nicht an den Knödeln "schnuppern" können.
    Trotzdem setze ich nach wie vor auf selbst gemachtes Futter.
    Leider gibt es unter den Futterherstellern immer wieder gierige Geschäftshaie, die man mit Nichtbeachtung abstrafen muss. Leider kriegen die oftmals ihren Ramsch besonders bei Supermarktketten trotzdem los.
     
  • Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht - oder eine Erklärung dafür?


    Weder - noch. Klingt eigentlich alles sehr appetitlich für Vögel ... bis auf die Eier. Mögen sie die? Wenn ich raten sollte, hielte ich das für den Knackpunkt. (Nichtmal meine Katze mag Eier, egal in welcher Form, aber das dürfte hier nichts heißen ... ;))

    Du hast es sehr gut gemeint, maryrose, und wenn's die Vögeln zu schätzen wüssten, tät ich's gleich morgen nachkochen. So lass ich's aber lieber, esse die Eier selbst und serviere dem Federvieh nur Haferflocken in etwas Rapsöl gewälzt. Mit Sonnenblumenkernen und Rosinen, versteht sich. Mischen und einfach so ins Futterhaus schmeißen, und sie lassen nichts liegen. (Die Körnermischungen für die Waldvögel hängen woanders.)

    Wenn es dich nicht vor Experimenten grault, mach nochmal das gleiche Futter und lass die Eier raus. Mal sehen, was dann passiert.
     
    Hallo zusammen.
    Ich hab heute mal wieder kurz mit der Kamera geübt.
    Vielleicht gefällt euch die Beute...

    DSC08559.webp DSC08591.webpDSC08571.webp DSC08566.webp
    DSC08560.webp DSC08557.webp
    DSC08579.webp DSC08599.webp
    DSC08595.webp DSC08593.webp

    Danach war der Akku leer. :D
    Zur Zeit sind relativ wenig Vögel unterwegs. Der eisig kalte, und auch heftige Wind lässt sie wohl lieber in ihren Nestern bleiben. Und wenn sie dann doch kommen, wird heftig reingedrückt, vorallem Nüsse und Rosinen, und schnell wieder abgehauen.
    Ich mische das Futter auch selber. Mit all den vorgefertigten Mischungen hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
    Liebe Grüsse musa
     
  • Weder - noch. Klingt eigentlich alles sehr appetitlich für Vögel ... bis auf die Eier. Mögen sie die? Wenn ich raten sollte, hielte ich das für den Knackpunkt. (Nichtmal meine Katze mag Eier, egal in welcher Form, aber das dürfte hier nichts heißen ... ;))

    Du hast es sehr gut gemeint, maryrose, und wenn's die Vögeln zu schätzen wüssten, tät ich's gleich morgen nachkochen. So lass ich's aber lieber, esse die Eier selbst und serviere dem Federvieh nur Haferflocken in etwas Rapsöl gewälzt. Mit Sonnenblumenkernen und Rosinen, versteht sich. Mischen und einfach so ins Futterhaus schmeißen, und sie lassen nichts liegen. (Die Körnermischungen für die Waldvögel hängen woanders.)

    Wenn es dich nicht vor Experimenten grault, mach nochmal das gleiche Futter und lass die Eier raus. Mal sehen, was dann passiert.

    rosabel, die Eierzugabe habe ich mir lange überlegt und es dann doch so gemacht, wie in der Anleitung vorgegeben: wenn dieser Fachmann sooo von seinem Futter schwärmt:confused:
    Was mich überrascht ist, dass die Vögel, nachdem ich diese doch feste Mischung auseinander genommen und unter mein üblich zubereitetes Futter gemengt habe, dankbar angenommen wurde.
    Es kann also nicht an den Eiern liegen.
    Aber ich denke mir nun einfach, dass ich sehr bequeme Mensgäste habe, die einfach loses (Fett)Futter lieber fressen, als mühsam - gerade bei den andauerenden Minusgraden, die wir gerade haben - aus der festen Masse ihr Pensum heraus zu picken.

    Vielleicht noch ein kleiner Tipp am Rande zur Fütterung mit Haferflocken.
    Hier hab ich den Expertentipp befolgt, die Haferflocken nicht nur in Öl zu wälzen, sondern sie in der Pfanne in relativ heißem Öl zu "sättigen". So gelangt das Öl tiefer in die Flocken, haftet besser und verklebt weniger das Gefieder der Vögel.

    LG
    maryrose
     
    musa, die Beute gefällt mir sehr gut - vor allem der Gast im schwarz-weiß-gesprenkelten Frack.
    Wo wohnst du denn, dass jetzt schon Stare da sind?

    LG
    maryrose
     
    Wir hatten gerade einen Schwarm Schwanzmeisen im Garten und einige andere tägliche Besucher. Ich liebe diese kleinen Wirbelwinde.
    blog_SAM_6050.webp blog_SAM_6101.webp
    Muss mal sehen, wie ich das Video hochladen kann.
     
    Hallo mutabellis.
    Meine Erfahrung mit Fertigmischungen ist, das sie seltenst eine ganze Saison gegessen werden. Und ehrlich gesagt recht langweilig und nicht abwechslungsreich sind.
    Ich kaufe zwar immer einen 25kg Sack Fertigfutter, dort ist Milokorn, Sonnenblumenkerne, Weizen, Dari, Leinsamen und Hanfsaat drin.
    Aber dazu kommt noch einiges Anderes rein.
    Wie zb. ungeschwefelte Rosinen, Erdnüsse, Walnüsse, Haselnüsse, Haferflocken die ich auch in strengen Wintern in der Bratpfanne in Kokosfett kurz erwärme.
    Dazu kommen auch schon mal geschälte Sonnenblumenkerne, weil das bei knackig kalten Tagen viel eher angenommen wird, als die ungeschälten da die Kraft fehlt um sie zu knacken.
    Das sind einfach meine eigenen Erfahrungswerte! So sieht dann meine Mischung aus: comp_DSC07795.webp
    Meisenknödel hängen hier zwar auch rum, aber jetzt bei Minusgraden werden die verschmäht, ausser von den Staren.
    Und Apfelhälften werden zur Zeit von den Amseln verdrückt wie wenn es kein Morgen gäbe.

    @maryrose: Ich wohne im schweizer Mittelland. ;)

    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo mutabellis.
    Meine Erfahrung mit Fertigmischungen ist, das sie seltenst eine ganze Saison gegessen werden. Und ehrlich gesagt recht langweilig und nicht abwechslungsreich sind.


    Liebe Grüsse musa

    Danke.
    Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht.
    Deshalb bekommen die Vögel, die in meinem Garten Futter suchen,
    auch keine "Fertignahrung" mehr.

    Liebe Grüße
    mutabilis
     
    Erst eins,
    dann zwei,
    dann drei,
    dann vier,
    dann steht die ganze Sippe vor der Tür.
    Am Ende waren es dann fünf Kernbeißer auf einmal,
    die sich seelenruhig ihre Bäuchlein vollgemampft haben.


    Kernbeißer_0001.webp

    Kernbeißer_0002.webp Kernbeißer_0003.webp

    Kernbeißer_0004.webp Kernbeißer_0005.webp

    Kernbeißer_0006.webp Kernbeißer_0007.webp

    Kernbeißer_0008.webp Kernbeißer_0009.webp

    Der Fünfte ließ sich leider nicht zusammen mit seinen Verwanden auf ein Foto bringen.
     
    Sag mal, auf Bild 2, ist das ein Grünfink, der sich im Spatzenkostüm unter die Meute geschummelt hat? :grin:
     
    Hallo Emitar,

    auf den oberen Bildern sind grad keine Grünfinken dabei,
    aber die kommen bei mir auch.
    Das was du meinst ist ein Goldammer,
    von denen gibts bei mir fast so viele wie Spatzen.



    DSCN6083.webp DSCN5706.webp
    Spatzen und Grünfinken

    DSCN6805a.webp
    Goldammern
     
  • Zurück
    Oben Unten