Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Draußen ist ein extremes Mistwetter
und zu meiner kleinen Umfrage gab es weiter keine Informationen.
So werde ich mal versuchen, alle posts dazu in eine Tabelle einzuarbeiten und in aller Bescheidenheit und ohne jeglichen Anspruch auf Repräsentanz
daraus einige Schlüsse abzuleiten.
Mir geht es darum, herauszufinden, warum der Besuch unserer Vogelmensa- Darbietungen so unterschiedlich ist (sein könnte).
Ansonsten freue ich mich jetzt schon auf die Rückreise- Gäste des Vogelzugs.
Grüße vom Thüringer:oOpitzel
 
  • Ich denke nicht, dass der Unterschied nur an den Örtlichkeiten liegt, sondern auch am Futterangebot. In den Gärten in denen sich Futterhäuschen und Nistkästen befinden tummeln sich sicher mehr Vögel.
    Ich kann bei meinen Nachbarn- alles sterile Einfamilienhäuser mit einer geringen Rasenfläche- keine Vögel entdecken. Wogegen ich mit Füttern gar nicht nachkomme und sich auch die Artenvielfalt nach dem Futterangebot richtet.
    LG
     

    Anhänge

    • Amsel oben ++.webp
      Amsel oben ++.webp
      24,7 KB · Aufrufe: 67
    • Meise (2).webp
      Meise (2).webp
      23,4 KB · Aufrufe: 87
    • Spatzen.webp
      Spatzen.webp
      22,1 KB · Aufrufe: 117
    • Tannenmeise (2).webp
      Tannenmeise (2).webp
      13,2 KB · Aufrufe: 68
    • Wacholderdr. kampfbereit.webp
      Wacholderdr. kampfbereit.webp
      65,9 KB · Aufrufe: 116
  • Ich denke nicht, dass der Unterschied nur an den Örtlichkeiten liegt, sondern auch am Futterangebot. In den Gärten in denen sich Futterhäuschen und Nistkästen befinden tummeln sich sicher mehr Vögel.
    Ich kann bei meinen Nachbarn- alles sterile Einfamilienhäuser mit einer geringen Rasenfläche- keine Vögel entdecken. Wogegen ich mit Füttern gar nicht nachkomme und sich auch die Artenvielfalt nach dem Futterangebot richtet.
    LG

    So sehe ich das auch.
    Es gibt Leute, die hängen ein Futtersilo auf, sägen womöglich da noch die Sitzstangen ab, weil da sonst ein ungeliebter Spatz drangeht und dem niedlichen Meislein das Futter wegfrißt, oder sie regen sich auf, weil die lieben Vögelchen ja so viel Dreck auf ihre wunderschöne Terasse machen, oder eine Ringeltaube mal einen Kleks fallen läßt.
    Und das allerschlimmste wäre, wenn an einem tief verschneiten, grimmigen Wintertag eine Maus oder sogar eine Ratte am Futterplatz vorbeischauen würde.

    Wen wunderts, wenn keine Vögel kommen?


    Trotz des relativ milden Winters, ist bei mir immer reger Betrieb an meiner Mensa.



    Amsel_6254.webp DSCN6379a.webp

    DSCN6377a.webp DSCN6367.webp

    Meisen_6152.webp Meisen_6151.webp

    Meisen_6031.webp Meisen_6030.webp

    Meisen_6029.webp Grünfink_6144.webp

    Grünfink_6143.webp Goldammern_6177.webp

    Goldammern_6176.webp Eichelhäher_6059.webp

    Eichelhäher_6058.webp DSCN6380a.webp
     
    Asta und Bobbycharly, ihr habt sicher recht, dass unterschiedliche Futtersorten unterschiedlichen Vögeln schmecken. Das ist eigentlich logisch. Deshalb habe ich diesen Winter das Angebot erweitert, hab zum Glück auch einen Laden gefunden, der Tierfutter in Einzelsorten oder speziellen Mischungen (zB für Waldvögel) lose verkauft.

    Muss allerdings in den nächsten Tagen Nachschub beschaffen, den hier wird gefressen wie verrückt, obwohl ich nicht den Eindruck habe, dass mehr oder andere Vögel als in den Vorjahren aufgetaucht wären. (Kann mich auch täuschen, nicht alle Futterstellen sind vom Haus aus einsehbar.)
     
  • Du liebe Zeit, was habt ihr hier wieder fuer tolle Vogelmensa Bilder!

    Ich habe neulich in der Stadt was entdeckt:
    Ganz oben auf dem Dach steht ein "goldener Kiwi".

    IMG_0241v.webp

    Vor dem Kiwi sass ein Spatz und wollte auch was vom "Futter" abhaben!
    Zumindest sieht es so aus....

    Copy of IMG_0242.webp

    Kia ora

    PS: UM ehrlich zu sein, ich habe das erst beim runterladen der Bilder entdeckt, konnte es mit blossem Auge nicht erkennen! :confused::grins:
     
    Apropos Spatzen,
    mich haben sie heute im Stich gelassen beim Vorhaben, einmal meine "Dauergäste" vorzustellen. Heute sind die Parterre- Gäste dran.
    Das ist Steffan (mit Doppel-F) und Vertreter seiner 8- köpfigen Sippschaft (wenn ich richtig gezählt habe.
    ER ist der Platzhirsch, und wehe, es "stimmt was nicht"!!

    150202 Saftladen - keine Rosinen.webp Dann gibt es lautstarken Protest,
    der erstverstummt, wenn die Lieb-
    lingsspeise, Sultaninen, nachgereicht
    werden.
    150202    Leibspeise.webp 150202           Essen ist fertig.webp


    Die gehackten Nüsse oder Mandeln werden neben den Rosinen durch die Rot-
    kehlchen bevorzugt.
    Die lieben immer auch einen täglich frischen Trunk aus dem Wassernapf, besonders wenn es frostig ist.


    150202            Hier ist es geil.webp 150202 Gehackte Mandeln hmmm.webp


    Blöde ist es, wenn ungebetene Gäste kommen. Offenbar riechen Rosinen, Nüsse und Haferflocken mit Rapsöl besser als das bescheuerte Katzenfutter aus der Dose!


    150202             Pfui Whiskas.webp 150202 Ungebetener Gast.webp


    Aber Vater passt auf und scheucht die Plagegeister GSD!!!
     
  • Guten Morgen


    Ja, man kann eben weder Vier- noch Zweibeinern vorschreiben, was ihnen zu schmecken hat! :grins:

    Unser Katerchen mußte auch immer zuerst vom Igelteller probieren, bevor ich ihn in den Garten runter stellen durfte.
    Irgendjemand hat hier erzählt, daß ein Igel das bereit gestellte Futter verschmähte und lieber bei den Vögeln mitspeiste.
    Und ich konnte beobachten, daß Spatzen und Meisen sich die Reste vom Igelfutter holten.

    Was soll`s - wenn`s schmeckt!

    Würde dein "ungebetener Gast" die Haferflocken wirklich auffuttern, Erik?
    Oder eben doch nur testen, was denn das ist und ob es schmeckt?


    Bleibt dein Steffan dort sitzen, wenn du ihm Rosinen bringst?
    Oder beobachtet er`s lieber aus sicherer Entfernung?



    Hier wartet auch jemand auf Nachschub BILD3720.webp

    Kommt ganz selten vor; normalerweise sind immer alle ganz schnell weg wenn ich meine Auffüllrunde mache.




    LG Katzenfee
     
  • Das Foto hab ich erst vor ein paar Tagen gemacht, Andi.
    Wir hatten immer nachts Schnellfall - tagsüber ein paar Plusgrädchen, dann taute alles weg - nachts fing es dann wieder an zu schneien.

    Erst seit dem WE bleibt der Schnee liegen.
    Aber auch jetzt ist es unter den Fichten schneefrei - gut für die Vögelchen.



    Solange die Hunde nichts dagegen haben, ist doch alles in Ordnung. :grins:
    Die Piepmätze merken ganz schnell, wo es was zu holen gibt.
    Mich wundert nur immer mal, was denen so alles schmeckt!



    LG Katzenfee
     
    Ja, Katzenfee, das tun sie, und sie "waschen" danach auch noch die Schale "auf".
    Ich hätte auch nichts dagegen, wenn es nicht an diesem sensiblen Ort wäre.
    Nicht nur, dass sie mir die Vögel verscheuchen (Steffan "sichert" Viertelstunden lang, ob die Kater wirklich fort sind:grins:),
    Es könnte ja auch wirklich passieren, dass ihnen ein unvorsichtiger Vogel ausgerechnet hier zum Opfer fällt. Das will ich vermeiden, aber meine "Umleitungsversuche" für die Kater scheiterten bisher.
    Momentan weiß ich nichts Besseres als Katzen verscheuchen, und Amseln, Rotkehlchen und Spatzen müssen eben auf die geliebten öligen Haferflocken verzichten.
    Das Rotkehlchen holt sie sich auch an der hochgehängten Meisenfutterstelle.:grins:
     
    heute waren wieder die Wattebäusche zu Besuch.....:pa::pa:


    blobb.webp

    blobb1.webp



    Hoffentlich lassen die noch was übrig...

    blobb2.webp


    Gandalf der Graue?....:D

    blobb3.webp


    wie heißt schnell noch mal diese Yogaübung..? der schlafende Schwan?..oder so..
    blobb4.webp

    blobb5.webp
     
    Hö, die Wattepuschelschwanzdinger waren gestern noch bei mir!
    Undankbares Pack!:schimpf:
     
    Wattepuschelschwanzdinger gehen nach dem Bauchgefühl..:-P...hier wurden die Fettknödel nachmittags neu aufgefüllt :cool:
     
    Hi, ingistern,
    ich biete ständig frische Ware exklusiv von Ilse's Landhandel, aber so eine Vielzahl Schwanzmeisen "auf einem Haufen" habe ich noch nie gesehen.
    Voriges Jahr hatten wir einige wenige dieser Vögelchen, aber immer nur für wenige Tage.
    Derzeit ist außer unserer schon beschriebenen "Stammbesatzung" nur ein Pärchen einer recht großen Drossel aufgetaucht, das ich noch nicht näher bestimmen konnte.
    Deine Schwanzmeisenversammlung finde ich toll.
    Sind es Weißkopfschwanzmeisen?
     
  • Zurück
    Oben Unten