Bonsaischule - los geht´s!

  • Hallo Karin,
    jetzt brennt er richtig (Der Fischer ist gerade mal austreten)


    deshojo_08.11.1486otf.jpg
     
  • Wahnsinn... schaut ja schon fast künstlich aus.


    Was macht ihr eigentlich im Winter mit den Bäumchen nochmals, hab meiner nur Windgeschützt hinter eine Wand gestellt, genügt dies?
     
    Einige bleiben im Freien ohne besondere Schutzvorkehrungen.
    Die Bäume werden lediglich vor Wind und Sonne geschützt aufgestellt.

    Andere werden in einem ungeheizten Raum über meiner Garage überwintert.
    Dort habe ich auch schon mal -14°C gemessen.
     
  • Kannst du ein paar nennen, die das vertragen?


    Ich hätte da:

    • Bergkiefer
    • Chinesischer Wacholder
    • Feldahorn
    • Rosskastanie
    • Flieder
    • Haselnuss
    • Kornelkirsche
    • Spitzahorn
    • Forsythie
    • und noch ein paar andere mehr...



    Teils, teils, generell dort, wo es die Platzverhältnisse zulassen und wo es einigermaßen windstill und absonnig ist.
    Immerhin muss ich so über 100 Bonsai verstauen.
     
    Danke für die Info, Pit!

    Eine Frage habe ich noch: Weshalb müssen auch die absonnig stehen, welche ihr Laub verlieren?
    Bei den Immergrünen ist es mir klar, aber die Laubabwerfenden?
     
    Kurzform:

    Frosttrocknis!

    • Sonne = Wärme
    • Wärme = Verdunstung
    • Verdunstung = Wasserverlust
    • Wasserverlust kann von gefrorenen Wurzeln nicht ausgeglichen werden
    • kein Wassernachschub = Exitus

    Verdunstung findet auch über die Rinde statt. Laub ist dazu nicht zwingend erforderlich.
     
  • Danke!


    Bei 100 Bonsais und jahrelanger Erfahrung lässt dich der Winter inzwischen wahrscheinlich kalt.
    Wegen meinen drei Winzlingen, die erhöht in Häcksel (noch nicht vollständig "eingepackt" jetzt), windstill ja, ziemlich schattig aber nicht ganz stehen, werde ich gehörig schwitzen, sollte es eiseskalt werden.
    Nein, ich freue mich nicht auf den Winter...
     
  • Hallo, Bonsaianer,

    eben lese ich, dass wir seit Februar das astrologisch gesehene chinesische Jahr der Ziege haben.

    Hierzu findet sich in einem entsprechenden Büchlein folgendes:
    "(...) Die Ziege, Schutzpatronin der Künste, bringt alle Kreativität in uns zum Vorschein. Produktiv und einfallsreich gehen wir an künstlerische und ästhetische Projekte (...) Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Launen und Vorlieben. Schließen Sie neue Freundschaften, reisen Sie, legen Sie Ihr Geld in Kunst und Antiquitäten an, achten Sie aber auf Ihren Geldbeutel (...)"

    Schön geschrieben. Man braucht ja nichts davon halten. Passt m.E. aber doch ganz gut zur Kunst des Bonsai, oder?

    Grüße,
    missmarple
     
    Ich hole wieder den Bonsai-Thread hoch -
    Ich möchte aus meiner Olive einen Bonsai ziehen und mich schon vorab informieren, wie ich das am besten angehen soll...
    Hier die Olive -

    DSC08244.png

    DSC08245.png
    Wie groß sollte die Schale sein?
    Wie schneide ich oben? Wieviel von den Wurzeln wegschneiden?

    Der Kirschlorbeer sollte auch ein Bonsai werden, aber ich glaube der braucht noch im Topf ein paar Jährchen, oder?
    DSC08246.png
     

    Anhänge

    • DSC08245.png
      DSC08245.png
      565 KB · Aufrufe: 217
    Hallo Moni,

    eine interessante Aufgabe, die Geduld erfordert. Der Erfolg wird sich erst nach Jahren einstellen. Misserfolge bleiben nicht aus und müssen verkraftet werden.

    Ich schätze die Olive auf ca. 1 m Höhe. Da kann man was draus machen. Du musst erst entscheiden, welche Form das Bäumchen haben soll. Dann geht es ans Schneiden. Wie und in welcher Form geschnitten wird, kann man hier nicht komplex vortragen.

    Am besten du beschaffst dir ein Buch über Bonsai. Da findest du auch Ratschläge, wann was gemacht werden muss und welche Pflanzgefäße man verwenden kann. Ein recht gutes Buch ist "Das praktische Bonsai Handbuch". Gibt es für unter 10€.

    Das 2. Bäumchen ist ein Kirschlorbeer. Da denke ich, das dieser weniger für eine Bonsai-Erziehung geeignet ist.

    Viel Spaß bei der Arbeit. Da jetzt Winterpause ist, hast du mit den Arbeiten ein wenig Zeit und kannst dir Wissen aneignen. Die Arbeiten beginnen i.d.R. im Monat März.

    Spezielle Fragen werden dann gern beantwortet.
     
    Danke Karlh, das hört sich schon einmal gut an.
    Ich werde mich mal durch den ganzen Thread hier wühlen und lesen, vielleicht finde ich ja was brauchbares für mein Vorhaben....
     
    Ich werde mich mal durch den ganzen Thread hier wühlen und lesen, vielleicht finde ich ja was brauchbares für mein Vorhaben....
    Hallo Moni,
    normalerweise macht man das, bevor man einen Strang weiterführt...

    Wenn ich morgen Zeit finde, sage ich dir etwas zu deiner Olea, vielleicht kannst du es brauchen.

    Gruß,
    Pit
     
    Habe ja vorher auch gelesen lieber Pit, werde auch so vorgehen wie du beschrieben hast, aber - eignet sich diese meine Olive am Bild, wann lege ich am besten los damit und eignet sich der gezeigte Kirschlorbeer auch für einen Bonsai wären meine wichtigsten Fragen gewesen...

    Ich werde mir jetzt einmal alles was ich brauche dazu besorgen und dann kann man an die Umsetzung ran gehen.
     
    Guten Morgen,

    generell eignet sich für die Bonsaigestaltung alles, was verholzt. Die eine Pflanze mehr, die andere weniger.
    Bei deinem Kirschlorbeer stellt sich die Frage, ob er in der Bonsaikultur kleineres Laub bilden wird. Dazu müsste man wissen, um welche Sorte es sich handelt (Herbergii, Rotundifolia, Novitas, etc.).

    Deine Olive würde ich, ohne den Astverlauf genau beurteilen zu können, von der Höhe her um mindestens 2/3 kappen.
    Ein entsprechendes Bild kann ich dir momentan nicht zeigen, da ich noch keine links setzen darf.

    Starke Äste der Olive schneidet man für gewöhnlich im Februar/März. Als Substrat eignet sich eine grobkörnige Mischung aus Akadama und Bims im Verhältnis 2:1.
    Statt Akadama geht auch Blähtonbruch, bei jüngeren Pflanzen kann auch ein wenig Humus mit eingearbeitet werden.

    In eine Schale würde ich das Bäumchen erst nach einem oder zwei weiteren Jahren setzen, wenn der Weg der Pflanze besser beurteilt werden kann.

    Nimm im März/April die Pflanze aus dem Topf und kontrolliere die Wurzeln. Hast du einen kompakten Ballen, kannst du diesen auflockern und etwas beschneiden.
    Außerdem kannst du ein bisschen von dem alten Substrat entfernen und neues (wie oben beschrieben) einfüllen.
    Dann geht es zurück in den alten Topf.

    Hast du relativ schwach entwickeltes Wurzelwerk, dann lass es wie es ist und setz die Pflanze wieder in das alte Gefäß.

    Wichtig ist in den Sommermonaten ein vollsonniger Standort, außerdem freut sich die Olive über eine möglichst organische Düngung.

    Gruß,
    Pit
     
  • Zurück
    Oben Unten