Marmeladen und Gelees

GG hat letztens einen Wildpflaumen-Baum entdeckt. Die Früchte finde ich im rohen Zustand eher ungenießbar - zwischen Schlehe und saurer Zwetsche. Sie ist hier schon reif.

Bevor wir den Baum abernten und die Früchte verarbeiten, wäre es interessant zu wissen, wie sie denn verarbeitet schmecken.
Ich würde ja lieber ein paar süße Früchte wie Aprikosen oder Pfirsiche mit kochen. GG meint aber, das würde den wohl einzigartigen Geschmack verderben.

Hallo Inga,

versuch doch einfach aus einer Handvoll Früchte (mit entkernen) und Gelierzucker ein Mus zu kochen. Wenn es schmeckt ist gut - freu. Wenn nicht, lässt sich daran immerhin feststellen, was als Ergänzung passend wäre.
Ich könnte mir vorstellen, dass "normale" Zwetschgen/Pflaumen gut passen würden oder Äpfel oder Traubensaft.

Viel Erfolg und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Heute gabs Ingis erstes Pflaumenmus



    2 Std im Ofen bei Umluft mit 180 Grädle...


    Pflaumenmus1.webp


    Pflaumen schnibbeln, rein in den Bräter, Zucker dazu ...aber nicht zu viel 4:1 ...dann Zimtstangen, Macisblüte und Nelken

    dann zwei Gläser abgefüllt und noch eine "Tarte-expérience-par Ingii" kreiert:


    Pflaumenmus2.webp

    schmeckt fei legga...auch wenn´s a bisserl dünn ausschaut...wie ein groooßes Plätzchen :cool::grins:
     
    Hallo Ingi,

    geht das auch etwas genauer, bitte???

    Ich habe noch nie Pflaumenmus gemacht, da mich der Gedanke "stundenlang und ohne Rühren" immer schreckte (pfui, stinkt angebrannt...)
    Römertopf - tauchte hier schon mal irgendwo auf - besitze ich nicht.

    Bräter im Backofen sieht einfach und stressfrei aus :D

    Wie viel KG Pflaumen waren das für die Garzeit?
    Was ist bitte Macisblüte?
    Und wie geht der Teig für die Tarte - habe ich noch nie gemacht, scheint aber eine fixe Alternative zum klassischen Zwetschenkuchen zu sein.

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
    (die demnächst zu viele Zwetschen haben wird und ganz dringend Gläser braucht)
     
  • Man kann Pflaumenmus auch in der Mikrowelle machen. Da brennt wenigstens nichts an.

    Die Mutter meiner Schulfreundin hat immer sehr sorgfältig die unterste Schicht der halbierten Pflaumen mit der Schale auf den Boden gelegt und erst die nächste Schicht mit der Schnittseite nach unten. Da ist nie was angebrannt. Heute gibt es ja diese beschichteten Bratenpfannen.

    Makis ist der Fruchtmantel um die Muskatnuß, die keine Nuß, sondern ein Fruchtkern ist. Gibt es im Gewürzregal als Pulver.

    Benutzt wird sie ähnlich wie die Muskatnuß und für Süßspeisen und Lebkuchen.
     
  • Hallo Ingi,

    geht das auch etwas genauer, bitte???

    Ich habe noch nie Pflaumenmus gemacht, da mich der Gedanke "stundenlang und ohne Rühren" immer schreckte (pfui, stinkt angebrannt...)
    Römertopf - tauchte hier schon mal irgendwo auf - besitze ich nicht.

    Bräter im Backofen sieht einfach und stressfrei aus :D

    Wie viel KG Pflaumen waren das für die Garzeit?
    Was ist bitte Macisblüte?
    Und wie geht der Teig für die Tarte - habe ich noch nie gemacht, scheint aber eine fixe Alternative zum klassischen Zwetschenkuchen zu sein.

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
    (die demnächst zu viele Zwetschen haben wird und ganz dringend Gläser braucht)

    Elke, dann fang ich mal mit dem "Genauer" an ;)

    in meinem Edelstahl-Bräter gab es kein Anbraten des "Pflaumenbatzes"......(was mich auch wunderte und ich mir zuvor schon Gedanken machte, wie ich das Ding wohl wieder sauber bekomme..)
    Masse: 2,2 kg entkernte und geviertelte Pflaumen im Verhältnis 4:1 mit Zucker (ich habe Kandiszucker genommen) mischen.



    dann noch 3 fette Zimstangen bei,

    Macisblüten-Gewürz* einen halben Teelöffel,

    Vanille aus der Mühle auch etwa 1 Teelöffel,

    Nelken ganz ca 2 Teelöffel



    das ganze bei Umluft auf der mittleren Schiene im Ofen 2-3 Std bei 180 Grädle belassen und ab und an umrühren...


    danach so gut es geht die "festen Gewürze" aus dem Pampf rausfischen, also Zimtstangen und Nelken


    dann das ganze schön breiig pürrieren und gleich in Marmeladegläser abfüllen und (Lieschen nich´weiterlesen hier :-P ..auf den Kopf stellen für 10 Min.


    Hab dann den Bräter mit heißen Wasser bißchen eingeweicht, alles sauber weg! nichts eingebrannt, eh ich schwör!

    *Macis ,hat Lieschen schon wunderbar erklärt ( :pa: 9 , es ist mein Lieblingsgewürz und schmeckt z.B im Gewürzbutterzeug einzigartig!!


    -------------------------------------------


    Rezept "Tarte-expérience-par Ingii"

    in der Küchenmaschine!! Mürbteig herstellen:

    180 g Mehl, 75 g flüssige Butter, das Ganze krümmelig rühren lassen, dann 2 Eßlöffel Zucker dazugeben und zum Schluß 2-3 Eßlöffel Wasser, dann wird das zum Mürbteigklumpen und du kannst ihn 30 Min in den Kühlschrank stellen

    (das ist so genial Eva, weil mich das ewige Geknete nervt...)


    30cm Quicheform mit Butter einpinseln, Teig ausrollen und reingeben, etwas Rand lassen, Pflaumenmus ca 0,5cm aufstreichen und für 20 Min in den Backofen (ohne Umluft) 180 Grad ....
     
    Überredet, Ingi. Ich komm Samstag vorbei. :grins:

    Hör mir bloß auf, mit auf den Kopf stellen! Hab ich gestern mit Tomatenpüree gemacht. Na, frag nicht nach der Sauerei, die ich dann aus dem Topfhandschuh nicht rausgekriegt habe.

    Dann umgefüllt, neuen Deckel drauf und noch mal 'ne Viertelstunde leise geköchelt. Ohne auf den Kopf stellen ist es heute dicht und zu.

    Also ich hab damit kein Glück.
     
  • danach so gut es geht die "festen Gewürze" aus dem Pampf rausfischen, also Zimtstangen und Nelken
    .
    Ingi, aus diesem Grund nehme ich Lebkuchengewürz für meinen Prummetütt (Pflaumenmus), da sind u. a. all die leckeren Gewürze drin die du aufgezählt hast und ich brauche hinterher nix fischen
    (könnte ich auch garnicht, weil das so ein festes Mus ist, das fast der Löffel drin stehen bleibt) :grins:.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Jetzt weiß ich endlich, wie das gemeint ist mit dem Löffel, der stehenbleibt: nämlich wörtlich *sabber*

    Danke fürs Bild einstellen Ingi - es hat mich sehr beflügelt. :) Mit Gewürzen hab ich mir das schmackige Mus allerdings nicht verfälscht, es schmeckt auch ohne dem einfach göttlich


    Kann mir eigentlich jemand erklären, wozu das Rührverbot in den meisten Rezepten gut sein soll? Bei mir ist schon ziemlich bald jede Menge flüssiger Saft ausgetreten, und die Früchte, die oben rausguckten, wurden dunkler und dunkler. Die Flüssigkeit ist auch nach drei Stunden nicht verdampft. Diese Masse hätte man gefahrlos umrühren können.
     
    Außerdem hätte ich noch eine Frage zur Bratapfelmarmelade.

    Einige Rezepte lassen ganze (gefüllte) Äpfel im Backofen braten und dann pürieren. Andere verwenden die gleichen Zutaten, sparen sich aber die Mühe mit der Braterei und kochen die pürierten Zutaten auf.

    Bringt das etwas, dieses "Vorbraten"? Wahrscheinlich wird die Bratapfelmarmelade dann etwas dicker, so wie das Zwetschgenmus, stimmts?

    Hat das schon jemand ausprobert?
     
  • Hallo ihr Lieben

    Siebkugel für grobes Gewürz ist auch beschrieben worden, hab leider keine...sonst hätt ich die schon genommen.

    Lebkuchengewürzpulver ist völlig okay!!

    ......Käferli, ja es gibt auch Rezepte ohne alles, aber ich mag die Gewürze sehr gern...:cool:
     
  • Außerdem hätte ich noch eine Frage zur Bratapfelmarmelade.

    Einige Rezepte lassen ganze (gefüllte) Äpfel im Backofen braten und dann pürieren. Andere verwenden die gleichen Zutaten, sparen sich aber die Mühe mit der Braterei und kochen die pürierten Zutaten auf.

    Bringt das etwas, dieses "Vorbraten"? Wahrscheinlich wird die Bratapfelmarmelade dann etwas dicker, so wie das Zwetschgenmus, stimmts?

    Hat das schon jemand ausprobert?

    Ich hab keines gemacht, aber meine Cousine am Wochenende.
    Ich kann mir vorstellen, dass man einen Teil im Backofen brät für das Aroma. Da karamellisiert der Apfel ja etwas. Meine Cousine hat die Äpfel allerdings kleingeschnitten im Backofen gebraten.
     
    Ich hab am Wochenende eine Weihnachtszwetschgenmarmelade geschenkt bekommen.
    Die schmeckt wie die kleinen Lebkuchenherzen die mit Marmelade gefüllt sind.
    Und das Rezept gab es dazu:

    Weihnachtskonfitüre

    1kg Zwetschgen
    100g Zucker
    200g Zartbitterschokolade (in Stücke gebrochen)
    1TL Zimtpulver
    1/2TL Nelkenpulver
    1Msp. Pimentpulver
    500g Gelierzucker (2:1)

    Zwetschgen waschen, einsteinen und klein schneiden. Mit Zucker mischen und einige Stunden (am besten über Nacht stehen lassen). Danach mit der Flüssigkeit zum Kochen bringen und 1 Stunde köcheln lassen. Dabei öfter umrühren damit die Zwetschgen nicht anbrennen. Die Schokolade unter die Zwetschgenmasse rühren. Die Gewürze und Gelierzucker hinzugeben und zum kochen bringen. 3 Min sprudelnd kochen und heiss abfüllen.
     
    Kann mir eigentlich jemand erklären, wozu das Rührverbot in den meisten Rezepten (für Zwetschgenmus) gut sein soll?


    Keiner weiß das? Nagut, ein bisserl Geheimnis muss wohl sein... :rolleyes:


    Ich kann mir vorstellen, dass man einen Teil im Backofen brät für das Aroma. Da karamellisiert der Apfel ja etwas. Meine Cousine hat die Äpfel allerdings kleingeschnitten im Backofen gebraten.


    Das wäre vorstellbar. Sobald die Äpfel meiner "Spender" reif sind, werde ich beide Varianten ausprobieren, mit und ohne Backofen (ich würde die Äpfel auch etwas zerkleinern, damit die Hitze besser wirkt).
     
    das umrührverbot bei pflaumenmus(zwetschgen) kenne ich von meiner mutter, das mus brennt sonst an.
    lg. aloevera
     
    Hallo Inga,

    versuch doch einfach aus einer Handvoll Früchte (mit entkernen) und Gelierzucker ein Mus zu kochen. Wenn es schmeckt ist gut - freu. Wenn nicht, lässt sich daran immerhin feststellen, was als Ergänzung passend wäre.
    Ich könnte mir vorstellen, dass "normale" Zwetschgen/Pflaumen gut passen würden oder Äpfel oder Traubensaft.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel

    Hallo Elke,

    ich habe Sonntag doch die Wildpflaumen alle in den Entsafter geschmissen. Ja, GG hat tatsächlich einen großen Eimer voll gepflückt :rolleyes: Da hatte ich nun überhaupt keinen Nerv drauf. Nun ja, nach anständigem Stampfen und Krämpfen in den Armen ist ein guter Topf voll Saft samt Fruchtfleisch herausgekommen, also gut 2 Liter. Gestern habe ich mit viel frisch gepresstem Zitronensaft und Gelierzucker 2:1 eine Gelee-Mus-Mischung gekocht. 13 Gläser habe ich abgefüllt. Fotos zeige ich noch. Aussehen tuts lecker, aber ob's schmeckt? Na, ich werde berichten.
    Zumindest hat wohl in unserer Umgebung kaum jemand selbstgemachtes Kriechenpflaume-Zitronen-Gelee :grins:

    Dass man diese Wildpflaume auch roh genießen kann, dem muss ich allerdings widersprechen. Schon beim Hineinbeißen haben meine Mundschleimhäute mir die rote Karte gezeigt. Fast so wie bei Schlehen :d
     
    Ich habe am Wochenende bei meinem Vater mein allererstes Pflaumenmus nach dem Rezept meiner Tante gemacht. Dazu kamen entsteinte Zwetschgen ins tiefe Blech des Backofens, kurz auf 200°C angeheizt, und als etwas Saft ausgetreten war wurden sie bei 70°C über Nacht im Ofen gelassen mit in die Tür geklemmtem Löffelstiel, so daß die Feuchtigkeit rauskonnte. Den Rückstand, ca 2kg, habe ich mit Gelierzucker 2:1, Zimt und Vanillezucker aufgekocht. Die Masse war aber so fest, daß ich etwas Wasser zugegeben habe, damit es überhaupt rührbar wurde und der Zucker sich löste. Es sind fünf Gläser voll geworden. Das Mus ist schon beim Abfüllen so fest geworden, daß ich es beim letzten Glas nur noch mit Mühe durch den Trichter bekommen habe. Als ich zum Zug mußte, war die Masse noch kochend heiß, probieren kann ich also erst beim nächsten Besuch bei meinem Vater.

    Kann mir jemand erklären, wieso traditionell aus Zwetschgen Mus und keine Marmelade gekocht wird? Ich hatte den Eindruck, diese Muskocherei ist eine unglaubliche Energieverschwendung. Spricht etwas dagegen, Zwetschen zu ganz normaler Marmelade zu verkochen? Wird sie z.B. nie fest?

    Liebe Grüße vom Einkochanfänger Pyromella
     
    Meine Familie hat schon immer ganz normale Zwetschgenmarmelade gekocht. DAs wird auch fest.

    Eine ganze Nacht im Ofen, Flüssigkeit verdunsten lassen und dann musstest Du wieder welche reinschütten. Also ne, das kanns nicht sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten