Marmeladen und Gelees

Wirklich toll.

Dann warst du ja auch sehr fleißig.

Ist das Prinzip des Entsafters mit einem Schnellkochtopf vergleichbar? Oder gewinnt man mit dem Entsafter mehr Fruchtsaft als mit dem Schnellkochtopf?

Ich habe meine Johannisbeeren im Schnellkochtopf entsaftet. Das Gelee ist klar und wunderbar rot geworden. Sicherlich hätte ich die Beeren noch ein wenig auspressen können. Dann wäre das Gelee aber nicht klar geworden sondern milchig. Das wollte ich nicht.

Gibt es da Unterschiede?

Wielange benötigt der Entsafter für die 10 l Brombeeren?

Ich kenne mich leider mit den Schnellkopftöpfen gar nicht aus.
Der Dampfentsafter besteht aus 3 Teilen. Er hat einen Abfluss im mittleren unteren Teil, wo der Saft durch einen Schlauch fließt.

Ich habe in Etappen entsaftet und je Vorgang ca. 2 Stunden gebraucht incl. zwischenzeitlichem Umkippen und Filtern durch ein Haarsieb.
Das darf man natürlich nicht außer acht lassen. Der Entsafter hat zwar ein Sieb, dieses ist aber sehr groß. Ich habe zwischendurch die Beeren mit einem Stampfer gedrückt, damit der Saft durchkommt. Damit kommen natürlich auch die Kerne durch, die man wie gesagt hinterher durch ein Haarsieb filtern muss. Von daher ist das Gelee als Endergebnis unbezahlbar. Von der Arbeit hinterher mal abgesehen :d
 
  • Dann schilder ich mal wie es im Schnellkochtopf vorsichgeht.

    Man stellt einen der Löchereinsätze auf das Dreibeingestell (gehört zu jedem SKT dazu) und füllt den Einsatz mit den Früchten. Damit nichts anbrennt und auch damit Dampf entsteht, fülle ich in den Topf 1 knappe Tasse Wasser. Der Boden muß gerade so bedeckt sein.

    Der Topf wird verschlossen und nachdem die Glocke/Zeiger anzeigt, dass Überdruck besteht, was max. 5 Min. dauert, lasse ich alles noch 10 Min. kochen.

    Abkühlen, damit ich den Deckel öffnen kann, den Einsatz mit dem ausgekochten Früchten entfernen und den Saft ausgießen.

    Ich habe die Früchte dann noch über Nacht in ein Leinentuch getan, um den restlichen Saft aufzufangen. Kam aber nichts und als ich es auspressen wollte, kam so wenig, dass es sich nicht gelohnt hat.

    Mit Brombeeren habe ich es noch nie gemacht.

    Auch bei den Himbeeren hat es sich noch nicht gelohnt.
    Himbeeren koche ich kurz auf und presse sie durch eine Flotte Lotte.
     
    Dann schilder ich mal wie es im Schnellkochtopf vorsichgeht.

    Man stellt einen der Löchereinsätze auf das Dreibeingestell (gehört zu jedem SKT dazu) und füllt den Einsatz mit den Früchten. Damit nichts anbrennt und auch damit Dampf entsteht, fülle ich in den Topf 1 knappe Tasse Wasser. Der Boden muß gerade so bedeckt sein.

    Der Topf wird verschlossen und nachdem die Glocke/Zeiger anzeigt, dass Überdruck besteht, was max. 5 Min. dauert, lasse ich alles noch 10 Min. kochen.

    Abkühlen, damit ich den Deckel öffnen kann, den Einsatz mit dem ausgekochten Früchten entfernen und den Saft ausgießen.

    Ich habe die Früchte dann noch über Nacht in ein Leinentuch getan, um den restlichen Saft aufzufangen. Kam aber nichts und als ich es auspressen wollte, kam so wenig, dass es sich nicht gelohnt hat.

    Mit Brombeeren habe ich es noch nie gemacht.

    Auch bei den Himbeeren hat es sich noch nicht gelohnt.
    Himbeeren koche ich kurz auf und presse sie durch eine Flotte Lotte.

    Das hört sich kompliziert an, zumindest fürs Entsaften :rolleyes:

    Ich bin mit diesem meinen Teil aufgewachsen und froh, dass ich es bedienen kann. Diese alte Technik mit dem Leinentuch wird auch heute noch beschrieben und betrieben. Finde ich auch klasse. Aber dafür habe ich keine Geduld - und auch keine Leinentücher, die so ganz Bio sind :grins:
     
  • Das sind die alten Erbstücke und die werden ausgekocht in der Mikrowelle.

    Nee, das mit dem SKT geht doch ganz unkompliziert und dauert pro Ladung auch nur max. eine Viertelstunde.

    Für mich ist das deswegen besser, weil ich für so große Töpfe (Entsafter, Einkochautomat, SKT, Waschkessel) keinen Platz habe. Mit dem Schnellkochtopf bin ich da sehr flexibel.

    Guuut, Wäsche koch ich nicht darin. ;)
     
  • Das sind die alten Erbstücke und die werden ausgekocht in der Mikrowelle.

    Nee, das mit dem SKT geht doch ganz unkompliziert und dauert pro Ladung auch nur max. eine Viertelstunde.

    Für mich ist das deswegen besser, weil ich für so große Töpfe (Entsafter, Einkochautomat, SKT, Waschkessel) keinen Platz habe. Mit dem Schnellkochtopf bin ich da sehr flexibel.

    Guuut, Wäsche koch ich nicht darin. ;)

    :grins:

    Unser neuer Entsafter kam nach Gebrauch wieder in den Karton und sollte eigentlich in den Keller. Andy meinte aber, er müsse auf den Boden, damit ja niemand das Teil ausleihen kann/darf :D
     
  • So, nachdem ich hier alles akribisch aufgeschrieben habe und leider wie verhext gelöscht wurde, nun noch einmal in Kurzform.
    Andy war letzte Woche Brombeeren pflücken und ich habe eingemacht.
    Schade, hatte es gerade alles ausführlich berichtet, leider ist mein ganzer Text weg :schimpf:

    Nun ja, hier noch mal das Ergebnis
    006.JPG


    21 Gläser, 3 davon sind schon verschwunden :D

    mhmmm, das wäre was für mich.
    Ich glaube ich mach mich heute Nachmittag auch noch ein bischen auf den Weg. Meine im Garten kann ich an einer Hand abzählen (aber der Stock wurde ja erst letztes Jahr gepflanzt). Und ich beäuge schon sehnsuchtsvoll die Holundersträucher. Hab kein Holunder-Apfelgelee mehr.
     
    yummi,

    völlig ohne störende Gewürze,
    so etwas Gutes kannste nirgendwo kaufen.

    So liebe ich sie auch :)
     
    yummi,

    völlig ohne störende Gewürze,
    so etwas Gutes kannste nirgendwo kaufen.

    So liebe ich sie auch :)

    ja, ich experimentier zwar gerne, aber Zwetschgen, Sauerkirschen und Erdbeeren muss es auch so geben... bin ganz grlücklich, die Holunderbeeren sind schon ziemlich weit. Vielleicht kann ich am Freitag schon die erste Ladung Saft herstellen für mein Holunder-Apfel-Gelee.
     
  • Wie schön, ein Marmeladen-Thread :) genau das was ich jetzt brauche.

    Zur Zeit sind die Ananasse so ananassig-fruchtig-süß. Das schreit nach einer schönen Ananasmarmelade. Aus Experimentierfreude würde ich gerne einen kräftigen Schuss Batida de Coco zugeben.

    Frage: kann das gut gehen? Schließlich ist da Sahne drin, und die ist doch verderblich? :rolleyes:


    Du kannst auch Kokosmilch zugeben. Das mache ich an meine Kürbis-Kokosmarmelade auch. Schmeckt prima und hält sich über ein Jahr. Ist bei uns aber eh meist vorher alle, da sehr lecker.


    Guck mal, so mache ich es mit dem Kürbis. Vielleicht kannst du es mit Ananas umwandeln.




    Kürbis-Kokosmarmelade


    500 g Kürbisfleisch, küchenfertig
    250 ml Kokosmilch
    ¼ Vanillestange, mitkochen, Mark auskratzen
    500 g Gelierzucker, 2:1
    1 Messerspitze Zitrone(n) – Säure

    Kürbisfleisch würfeln und mit der Kokosmilch ca. 10 Min. weich kochen. Kürbis pürieren und anschließend Gelierzucker und Zitronensäure unterrühren. Masse wieder erhitzen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen und diese gut verschließen.



    Ach ja, habe oben mal gelesen. Die Kokosmilch kaufe ich immer beim chinesischen Lebensmittelhändler. Enthält kein Reis.

     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • ja, ich experimentier zwar gerne, aber Zwetschgen, Sauerkirschen und Erdbeeren muss es auch so geben... bin ganz grlücklich, die Holunderbeeren sind schon ziemlich weit. Vielleicht kann ich am Freitag schon die erste Ladung Saft herstellen für mein Holunder-Apfel-Gelee.

    Ich hab am Wochenende Holundersaft gekocht.

    Ich setz die Früchte mit etwas Wasser und Zitrone an. Den entstandenen Saft filter ich durch eine Geschirrtuch.
    Den Fruchtbrei drück ich nicht aus, sondern geb ihn in die Flotte Lotte und dreh ihn als Grundlage für Marmelade noch mal durch. Diesen Fruchtbrei füll ich mit geraspelten Äpfeln oder Birnen auf, die entsprechende Menge Gelierzucker (ich bevorzuge 1:2 oder 1:3) zugeben, aufkochen und fertig ist neben dem Holundersaft auch noch eine leckere Marmelade.

    Dieses Jahr will ich Brombeermarmelade mit weißer Schokolade ausprobieren. Brombeeren mit einer aufgeschnittenen Vanilleschote wie gehabt mit Gelierzucker ansetzen und aufkochen, dann gehackte weiße Schokolade zufügen und in Gläser füllen. Mal sehen wie die wird.
     
    Ich hab am Wochenende Holundersaft gekocht.

    Ich setz die Früchte mit etwas Wasser und Zitrone an. Den entstandenen Saft filter ich durch eine Geschirrtuch.
    Den Fruchtbrei drück ich nicht aus, sondern geb ihn in die Flotte Lotte und dreh ihn als Grundlage für Marmelade noch mal durch. Diesen Fruchtbrei füll ich mit geraspelten Äpfeln oder Birnen auf, die entsprechende Menge Gelierzucker (ich bevorzuge 1:2 oder 1:3) zugeben, aufkochen und fertig ist neben dem Holundersaft auch noch eine leckere Marmelade.

    Dieses Jahr will ich Brombeermarmelade mit weißer Schokolade ausprobieren. Brombeeren mit einer aufgeschnittenen Vanilleschote wie gehabt mit Gelierzucker ansetzen und aufkochen, dann gehackte weiße Schokolade zufügen und in Gläser füllen. Mal sehen wie die wird.

    Hallo Beate,

    hast Du Brombeeren selbst gepflückt? Wenn ja, würde ich niemals daraus Marmelade kochen, nur den Saft daraus gewinnen und Gelee kochen. Ist zwar Geschmacksache, aber die Kerne in der Marmelade, explizit bei Brombeeren, nerven total. Ich filtere diese nach dem Entsaften immer noch durch ein Haarsieb.
    Ich füge auch zu jedem 2:1 Gelierzucker noch mindestens eine ausgepresste Zitrone hinzu, damit es nicht zu süß wird. Vanilleschote und Schokolade? Na ja, wer es sehr süß mag. Aber das verdirbt den schönen Brombeergeschmack.
    Sorry, aber das wäre mir viel zu schade für die so mühselig gepflückten Brommis, die ja ohnehin schon süß und einzigartig sind.
    Bitte nicht böse sein, ich meine es nur gut :pa:
     
    Hab vergessen zu schreiben, dass ich die Brombeeren durch die Flotte Lotte drehe, so gibt es keine Kerne mehr in der Marmelade.

    Ach so, ja die Flotte Lotte :grins:

    Ich hab' da mal eine Frage zu Wildpflaumen: Hat schon einmal jemand von Euch Kricken-Marmelade gekocht? GG hat letztens einen Wildpflaumen-Baum entdeckt. Die Früchte finde ich im rohen Zustand eher ungenießbar - zwischen Schlehe und saurer Zwetsche. Sie ist hier schon reif.

    Hier mal zwei Links

    http://www.alte-obstsorten-online.de/Pflaumenbaeume/-932-1114.html

    http://www.alte-obstsorten.de/sortendetail.Pf22.html

    Bevor wir den Baum abernten und die Früchte verarbeiten, wäre es interessant zu wissen, wie sie denn verarbeitet schmecken.
    Ich würde ja lieber ein paar süße Früchte wie Aprikosen oder Pfirsiche mit kochen. GG meint aber, das würde den wohl einzigartigen Geschmack verderben.
     
    Früher nannte man sie auch Kirschpflaume .
    Eine Bekannte machte daraus immer Marmelade .
    Das was sie mit hinein gab war Orangensaft oder Schale und etwas Zimt oder wer mag Lebkuchengewürz .... Sehr lecker .

    Was auch sehr gut war , die Kombination mit Kirschen und Zimt .
     
    Kirschpflaumen wachsen hier bei uns auch! (Cherryplums)
    Sie schmecken aber richtig suess, eben wie reife Pflaumen, sehen aber wie Kirschen aus.
    Man kann einen seeehr gut schmeckenden Schnaps daraus machen! :grins:

    Fuer Marmelade finde ich das entsteinen zu laestig!

    Kia ora
     

    Anhänge

    • Cherryplums-Kirschpflaumen v.webp
      Cherryplums-Kirschpflaumen v.webp
      176,1 KB · Aufrufe: 147
    Guten Morgen :pa:

    Die Wildpflaume, die GG entdeckt hat, ist blau und eher herb als fruchtig süß.
    Auch genannt Zibarte. Es gibt sie offensichtlich in verschiedenen Varianten - von gelb über rot bis blau
    http://de.wikipedia.org/wiki/Zibarte

    Gewürze und Alkohol mag ich nicht in Marmeladen oder Gelees

    Mal schauen, vielleicht schmeiße ich sie einfach in den Entsafter und mache Gelee draus. Recht saftig sind die Früchte ja. Das Entsteinen ist mir auch zu mühsam :rolleyes:
     
    Kirschpflaumen wachsen hier bei uns auch! (Cherryplums)
    Sie schmecken aber richtig suess, eben wie reife Pflaumen, sehen aber wie Kirschen aus.


    Fuer Marmelade finde ich das entsteinen zu laestig!

    Kia ora

    oh herrlich Kia !! das müßte sogar eine Art "Spilling-Pflaume" sein...die hol ich mir in den Garten demnächst..

    hab die Marmelade so gemacht: Pflaumen im ganzen mit etwas Wasser weichkochen, dann durch ein grobes Sieb den Brei ausdrücken, Schale und Kerne bleiben zurück.
    Aus dem gewonnenen Fruchtmus kannst dann alles locker zu Marmelade ohne viel Aufwand weiterverarbeiten, wie gewohnt...mit Zimt, Koriander, oder bißchen Rum, Vanille ....:cool::?

    @Murmelchen...hab den Beitrag zu spät gelesen...das oben geschriebene gilt natürlich auch für die Zibarten :pa:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Bei uns gibts heuer eine Apfel-Schwemme, am Samstag und heute ist Apfelmarmelde kochen angesagt!


    Zutaten:

    1300 gr Äpfel gesch. und in kl. Stücke geschippelt

    6 EL Zitronensaft

    1 PG Gelierzucker 3:1

    2 -3 stk. Zimtrinde (Ersatz Zimtpulver)

    50gr Honig


    Apfel, Zitronensaft, Zucker verrühren die Zimtstangen dazu lt Pg. Angabe kochen
    (bei mir 9 Min.)

    Zimt herraus, mit dem Pürierstab mixen dann den Honig unterrühren und abfüllen.

    Meine Haushaltshilfe;)schält gerade die nächste Partie.
     
  • Zurück
    Oben Unten