Tomaten Züchter-Lounge

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.987
Ort
Schwäbisch Gmünd
I'd like to talk about breeding...

... und das in Deutsch!!! :d

Ich glaube mittlerweile ist hier im Forum eine Generation gewachsen, die sich die Züchtung ein bisschen zutraut, so wie ich das beobachte. Lasst uns doch in Zukunft gemeinsam in diesem Thread darüber bissle schwätza.

Grüßle, Michi
 
  • Ich täte da ja auch gerne mitmischen, habe mir extra dazu Urlaub genommen. Aber mit den potenziellen Krankheiten in meinem Bestand ist das jetzt Mal blöd.
    icon_sad.gif

    Naja, zumindest zu Übungszecken werde ich das Kreuzen versuchen. Auch ist es ja noch nicht raus, warum die Blattveränderungen aufgetreten sind. Ich schließe weiterhin eine Düngeproblem (Irritationen, durch Überdüngung) nicht aus. Im Verlauf werde ich da klarer sehen können.


    Ansonsten habe ich ja noch das Schokoladenzipfelprojekt, eine fragliche Zufallskreuzung, die ich weiter verfolge. Alle hierzu zählenden Pflanzen (11 x F2, 3 x F1, ) sind bisher gesund. Wenn denen nichts passiert, werde ich wenigsten hiervon Samen nehmen.


    Die anderen, die ich eigentlich kreuzen wollte, sind zum größten Teil von Blattveränderungen betroffen und daher nicht mehr "koscher".


    Ansonsten habe ich noch zwei weitere Stabilisierungsversuche (jeweils à 3 Pflanzen, ebenfalls Zufallskreuzungen.
     
    Ich würde trotzdem kreuzen, so wie du es Dir vorgestellt hast. Sollte der Verdacht negativ sein, bist du froh dass du es getan hast und kannst nächstes Jahr Deine F1en auskultivieren. Und falls er leider doch positiv ist, dann kannste wenigst die Erfahrung mitnehmen und weist wie man kreuzt.

    Grüßle, Michi
     
  • Ja, so mache ich es auch. Bin im Moment nur ziemlich betrübt über die Angelegenheit. Und dabei gelingt in diesem Jahr auch das Verhüten ganz ausgezeichnet.
    Aber ich starre wie ein Kaninchen vor der Schlange auf die blöden Blätter in der Krone.
    Habe sogar aufgehört, die schönen blauen Fruchtstände zu Fotografieren.Das lasse ich mal jetzt.


    Also, wie war das: Blüte der Mutterpflanzen vorsichtig öffnen, und Staubgefäße entfernen. Blütenstaub von Vaterpflanze auf Objektträger u.ä. sammeln und auf die Narbe bringen?
    Reicht es vorne auf die Narbe. Und wie, Narbe vorsichtig eintauchen?
    Muss man hinterher verhüten?
    Carolyn Male schreibt, dass man es nicht müsse.
    Und wie schnell wächst die Frucht nach gelungener Befruchtung?
     
  • Uhhh....sowas würde mich auch reizen , doch ganz ehrlich hab ich mich damit noch nicht ernsthaft befasst.
    Beim Kürbis ging es da ja richtisch in die Hose.
    Toller Geschmack , toller Kürbis aber blinde Samen.

    Michi hast du das schon mal irgendwo erklärt oder gibt's da schon mal einen Thread wo das erwähnt wird. Hab da nix gefunden?

    Bei der Sache würde mich nur interessieren ob jede Tomate und jede Sorte mit egal welcher gekreuzt werden kann oder gibt es da spezielle Eigenschaften welche man beachten sollte ?
    Meine Pflanzen sind puperl gesund und hätten gute Chancen es zu versuchen :)
     
    Also das ist ganz einfach:

    ... na-ja, zumindest wenn man seinen ganzen Scheiß nicht gerade bei imageshack hochgeladen hätte - beschissener Bilderhoster...

    Moment...

    Grüßle, Michi
     
  • Ach ich habe doch noch ne Frage.
    Steht irgendwo (möglichst für Dummis), welche Merkmale dominant und welche rezessiv sind?
    Also rot vor gelb.
    rund vor länglich.
    Was ist mit blau?
    Oder Blattfarbe?
     
    Michi hattest du nicht schon irgendwo so eine tolle Anleitung geschrieben?
     
    Wir können ja 'nen Kurs machen: Kreuzen für Dummies - oder so... :D

    Ich fang mal an...

    Also im Prinzip beginnt alles damit, dass man sich überlegt welche Sorten möchte man miteinander kreuzen, logisch. Und dann die Frage welche Sorte dabei welche Rolle einnehmen soll - also welches Geschlecht. Hier empfiehlt sich auf jeden Fall ein taktisches Vorgehen. Und zwar in Hinsicht auf das Dominanz/Rezessiv-Verhalten günstiger Gene, um überprüfen zu können, ob die Kreuzung erfolgreich war. Ich setz einfach mal Basics in der Genetik vorraus - in der F1 sind rezessive Gene zwar verankert, werden aber von den Dominanten unterdrückten.

    Aber was ich damit sagen will: Aller Anfang beginnt damit sich zu überlegen welche Gene tragen beide Elternsorten, das geht idealerweise bei optischen Merkmalen wie Fruchtfarbe, Wuchsform und Blattform am Besten. Und packt sich davon ein rezessives heraus, welches man kennt, welches einem persönlich hilfreich erscheint und legt die Rollen so fest, dass die Mutter Träger dieses rezessiven Gens ist. Sodass die F1-Nachkommenschaft durch das dominante Gen vom Vater überdeckt sein muss. So kann ich feststellen, ob meine Kreuzung tatsächlich von Erfolg war. Und das nennt sich taktisches Vorgehen.

    Möchte ich Brandywine (kartoffelblättrig) mit Cherokee Purple (normalblättrig) kreuzen, dann wähle ich Brandywine als Mutter. Cherokee Purple als Vater. Das liegt an dem rezessiven Gen "c" für Kartoffelblättrig. Normalblättrigkeit ist dominant. Fällt die Nachkommenschaft dann von der kartoffelblättrigen Mutter alle normalblättrig aus, weis ich die Kreuzung war erfolgreich und was dann wächst ist auch tatsächliches Produkt meiner Kreuzung.

    Beispiele:
    • Brandywine (c) ♀ x Cherokee Purple (+) ♂
      = Nachkommenschaft muss normalblättrig ausfallen
    • Hellfrucht (+) ♂ x Vilma (dd) ♀
      = Nachkommenschaft muss normalwüchsig ausfallen
    • Moneymaker (+) ♂ x Goldene Königin (r) ♀
      = Nachkommenschaft muss rotfrüchtig ausfallen
    Natürlich erfordert es natürlich das Wissen, welches Gen wie funktioniert. Das ist garnicht so einfach, dazu später...

    Soweit alles klar?

    Grüßle, Michi
     
    Klasse! Ja, das sind schonmal super Tipps, Danke!
    Wo kann man dann aber nachlesen, welche Merkmale dominant und welche rezessiv sind? Wie ist das mit blau?
     
  • Ganz wichtige Quellen sind diese beiden Links:

    http://tgrc.ucdavis.edu/Genes.html
    http://tgrc.ucdavis.edu/Data/Acc/GenDetail.aspx?Gene=lg

    Allerdings nicht einfach zu verstehen und gerade als Laie wahrscheinlich nicht so sinnvoll...

    Blaufrüchtigkeit ist das Zusammenspiel zweier Gene:

    Einmal Aft, welches aus Solanum chilense isoliert wurde. Es bringt der Tomate die Fähigkeit bei, Anthocyane in Früchte einlagern zu können. Aber in der Regel nur in niedriger Konzentration im Bereich der Schulter. Etwa so wie hier:

    http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Purple_Smudge,_Orange_Fleshed

    Das zweite wichtige Gen ist atv, aus Solanum cheesmanii isoliert. Es verstärkt die Anthocyan-Bildung in allen Pflanzenteilen. Entsprechend auch den Früchten.

    Bedeutet: Aft im Kombination mit atv macht die verblüffende Verfärbung aus.

    Bedeutet aber auch: In der F1 werden wir nie eine intensiv pigmentierte Frucht sehen (es sei denn beide Elternteile waren blaue Tomaten). Davon nicht irritieren lassen. Das Wunder zeigt sich dann in der F2 an etwa 1/4 der Pflanzen!

    Grüßle, Michi
     
  • Hi Michi,

    das hast Du gut erklärt, einfach und verständlich ohne viel hin und her Gerede.:cool:
    Vielleicht traut sich ja noch der eine oder andere Tomatenfan es auch einmal zu versuchen.

    Gruß Conya
     
    Auweia! Gut aber bisi schlauer bin ich schonmal. Vielen Dank!
    Ich suche mal ne vernünftige Pinzette.
     
    Klar, nicht zuviel Input für den Anfang. ;)

    Wie man dann die Blüten behandelt erklär ich dann noch - oder Simone...

    Grüßle, Michi
     
    Klar, nicht zuviel Input für den Anfang. ;)

    Wie man dann die Blüten behandelt erklär ich dann noch - oder Simone...

    Grüßle, Michi


    Da hast du schon mal hier was prima zu geschrieben, das habe ich mir abgespeichert
    icon_smile.gif
    . Würde es auch auf die Schnelle aber nicht mehr hier im Forum finden.
     
    Ich versuche gerade die Curley Kaley mit der AAA Sweet Solano zu kreuzen.Ziel ist eine lecker-fruchtige Mini-Wintertomate.
    Leider habe ich von nichts so wenig Ahnung,wie von Genen und Kreuzungen.:rolleyes:
    Ich habe die Curley als Mütterchen und die Sweet Solano als Väterchen genommen.

    Besteht da bei all dem (für mich unverständlichen) Genen-Gedöns eine Chance, dass ich so meinem Ziel näher komme?

    LG Gräubchen
     
    @Gräubchen, dir darf ich mal die Hand reichen. :pa: Wie toll es wäre, wenn man die Vorteile rauspieken und daraus eine eigene Sorte zaubern könnte :rolleyes: Aber dominant, rezessiv etc sind wirklich ein Horror. Vielleicht hilft der Thread ja auch uns Banausen weiter.
     
  • Zurück
    Oben Unten