Das ärgert mich heute... Fred

  • Mit ein paar mehr Windrädern hier im Süden wäre die Trasse gar nicht mehr so notwendig.


    Ein paar ???

    VanEnsing schrieb:
    Lieber ein paar lokale Windräder als eine Stromleitung quer durch Deutschland, würde ich sagen.


    Das erklär mal jemandem der im Schlagschatten von so einem 120 Meter Propeller wohnt.
    VanEnsing schrieb:
    Das ist auch von der Versorgungsicherheit und zum Ausgleich von Schwankungen besser.



    Vorrausgesetzt der Wind weht zum richtigen Zeitpunkt und ausreichend .

    Ich denke was den Ausgleich von Schwankungen (Spitzen) in der Stromversorgung angeht haben unsere Freunde aus der Alpenrepublik, auch bedingt durch die günstige topographische Lage den Vorteil der "Energiespeicherung" durch Pumpspeicherkraftwerke. Das macht Sinn.
     
    Es ist schwer, darauf eine gute Antwort zu geben. Die Offshore Anlagen sind ein mehrfaches teurer als Anlagen an Land, und der Transport quer durch Deutschland ist auch nicht der hit. Anlagen im Süden, die zwar nicht ganz so effizient arebiten, weil wir hier etwas weniger Wind haben, gleichen den nachteil "weniger Wind" dadurch aus, dass sie preiswerter zu Errichten sind als Offshore-Anlagen und näher am Verbraucher. Ausserdem sind sie preiswerter zu warten, weil man nicht erst ein Schiff benötigt um die Techniker zu der Anlage zu bekommen. Anfahrt per PKW ist möglich ;)

    Die Frage ist jetzt, was soll man mit Fehlplanungen tun? Üblicherweise juckt es keinen, und man lässt die Unternehmen pleiet egehen, wenn die Geschäftsleitung Fehler macht, und das Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaften kann, bzw. sich nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen kann. Die Offshore-Parks waren aber politisch gewollt, die kann man nicht so einfach Pleite gehen lassen. Aber so viele sind es ja noch nicht, und auch im Norden wird Strom benötigt. Vielleicht ist die Situiation noch nicht ganz so verfahren, und man kann den Strom aus den Offshore Parks hautsächlich im Norden verbreuchen, und dann nur den Überschuss durch die schon existierenden netzte nach Süden transportieren - das müsste gehen, wenn der Süden sich weitgehend selbst versorgen kann.

    Dazu müssten hier aber dann tatsächlich mal ein paar mehr Windräder gebaut werden. Was Jahrelang von der Politik blockiert wurde, und jetzt interessanterweise von den Naturschützern.
     
  • Ich denke, das Problem ist die Stromlobby. Offshoreanlagen etc werden von großen Konzernen gebaut und betrieben, wenn denen jemand das Geschäft vermiest, weil die Leute kleine, private Anlagen vor Ort bauen, dazu ihre Dächer mit Photovoltaik pflastern, dann verdienen die großen Konzerne nicht mehr genug. Die Konzerne wie RWE etc schreien aber lauter, betreiben mehr Lobbyarbeit, als das die vielen kleinen privaten Betreiber von Wind und Sonnenkraftwerken vor Ort können und.... weiter kann jeder selber denken.

    Nachdenkliche Grüße, Pyromella
     
  • Die Energiewende wird auch nur dann gelingen, wenn Energie eingespart wird. Alles was eingespart wird, muss gar nicht erst produziert und (möglicherweise über Trassen) weitergeleitet werden. Alle Zahnrädchen müssen ineinandergreifen.

    Übrigens würden wir den Aufpreis, denn die Kabelverlegung unterirdisch kosten würde auch noch verkraften.

    Das Thema ist schon sehr komplex, aber wofür gibts denn diese vielen Fachleute?

    Just my 2 Cents
    Beni
     
    Ich denke was den Ausgleich von Schwankungen (Spitzen) in der Stromversorgung angeht haben unsere Freunde aus der Alpenrepublik, auch bedingt durch die günstige topographische Lage den Vorteil der "Energiespeicherung" durch Pumpspeicherkraftwerke. Das macht Sinn.


    verrueckt.gif
    Seehofer und die Pumpspeicherkraftwerke

    Wir Freunde aus der Alpenrepublik haben aber auch einen Ministerpräsidenten, der Bergretter ist


    Das erklär mal jemandem der im Schlagschatten von so einem 120 Meter Propeller wohnt.


    :grin:Seehofer und die Windenergie

    Tja, in der Alpenrepublik sind das dann 2000 Meter - womit Seehofer das selbst gesteckte "Ziel" von 1600 Windkrafträdern elegant beerdigt hat
     
  • Ein paar ???




    Das erklär mal jemandem der im Schlagschatten von so einem 120 Meter Propeller wohnt.



    Vorrausgesetzt der Wind weht zum richtigen Zeitpunkt und ausreichend .

    Ich denke was den Ausgleich von Schwankungen (Spitzen) in der Stromversorgung angeht haben unsere Freunde aus der Alpenrepublik, auch bedingt durch die günstige topographische Lage den Vorteil der "Energiespeicherung" durch Pumpspeicherkraftwerke. Das macht Sinn.

    Also, ich habe lieber ein Windrad als ein AKW vor der Tür.
    Und die Speicherung? Für was bekommen unsere Kollegen vom Nachbarinstitut, die Batterieforscher, eigendlich so viele Fördergelder? Da muß doch mal was nutzbares rauskommen.
    Aber Beniko hat auch recht, Einsparen ist auch ein sehr wichtiger Aspekt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Fini ... diese doofe fette Katze .. ich könnt sie an die Wand takkern .. :mad::mad::mad:

    wir haben ein Vogelpäärchen das bei uns unterm Dach brütet .. und fini hat sich heut die Frau geholt :(:(:(:( jetzt ruft der Mann ständig nach seiner Liebsten und wird nicht fertig mit Futter ranschaffen ..
     
    Fini, der Vochelpapa schafft des schon:pa:...find das auch immer grausig, wenn man so ein Schicksal miterleben muss, aber das ist das Leben...
     
    es ist sooo traurig, da sitzt das Vögelchen und ruft so traurig nach seiner Frau .. und die kommt nicht .. und die fette Katze lauert .. ich könnt ihr so einen Tritt verpassen, dass sie fliegen lernt ... :mad:
     
    Fini,
    besorg Dir eine Wasserpistole, am Besten so eine richtige Kanone, und
    immer wenn die Katze auf die Vögelchen zuschleicht, spritz sie nass !!
    Bei meinem Kater hat es in Hausnähe immer geholfen .
     
    Wie? Erfahrung mit Wasser??? Sag bloß, du wäscht dich schon wieder. :grins:

    Find ich jetzt aber ein bißchen leichtsinnig, Ingi.

    Mir sind heute drei Tomatenpflanzen abgebrochen. Nee, nicht irgendwelche. Die Schönsten natürlich. :mad::mad::mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten