Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

  • Ich frage mich momentan folgendes: Meine Pflanzen werden groß. Zu groß. Also eigentlich ja nicht, aber das macht Probleme. a) der Platz wird eng b) die Töpfe gehen mir aus c) die Erde wird langsam teuer. Was also nun?
    Ich habe vor, einen Teil der Pflanzen in 10l Töpfen zu lassen. Im letzten Jahr haben die so gut getragen. Besonders die Blockpaprikas habe ich schon in 10l Töpfe gesetzt, damit die schön groß werden. Das mögen diese Pflanzen.
    SAM_2009.webp

    Der Rest soll aber ins Beet. Jetzt geht das ja noch nicht. Ich habe aber nicht so viele 10l Töpfe und möchte auch nicht soviel Geld für Erde ausgeben, wenn die da gar nicht drin bleiben sollen. Daher stehen die noch in kleineren Töpfen

    SAM_2008.webp

    Die werden jetzt aber zu klein. Ich will die ja auch nicht beim Wachstum behindern.
    Wie macht ihr das? Bis Mitte/Ende Mai dauert es ja noch... Ausgesät hab ich übrigens Mitte Januar.
     
    ins Frühbeet könnte ab jetzt gehen. Frischer Pferdemist etwa 40cm tief verbuddeln (oder irgendeinen anderen Mist), paar Tage warten bis die Erde durchgewärmt ist, Pflanzen verbuddeln und dann so flach wie möglich abdecken, einfachste Variante wäre einen so 40cm hohen Holzrahmen bauen und mit einer 10mm PC Platte abdecken.
     
  • hol dir beim Aldi oder Lidl die Eimer wo die die Schnittblumen drinnen haben.
    Die werden kostenlos abgegeben, Löcher rein bohren, fertig haste neue Töpfe und noch kostenlos dazu. Die haben meist sogar verschiedene Größen.
     
  • Ist ein Supertipp, danke, Heiter.

    Solche Deppen hab ich auch - die Linke noch viel blöder, weil die umgetopft schlechter wächst wie die unumgetopft... :d

    Grüßle, Michi

    Ist doch ganz logisch, Michi. Das Pflänzchen muß sich doch auch erst einmal in dieser großen Wohnung zurechtfinden. Das dauert eben. ;)
    Ich habe mal wieder die Übersicht verloren. :( Und nur, weil ich nichts entsorgen kann. Von meinen selbst abgenommenen Samen wußte ich nicht, ob die nun alle keimen oder nur jeder 10. Und wie immer keimten sie alle in ihren Zeitungspapiertöpfchen. Ich glaub, ich muß jetzt ein extra Beet für sie einrichten. Ich werde wohl noch Minipaprikabauer. :grins:

    Von den hier (Foto vom letzten Jahr) habe ich am meisten. Oder doch von den gelben Minis? Oder nicht vielleicht evtl. die grünen Blockpaprikas? Na, zum Glück sind sie alle beschriftet.

    DSC_6973_kleine_rote_Paprika.webp
     
    Oha. Da habe ich wohl schwer irre leiten lassen. Das Saatgutpäckchen sagte "Mitte Februar bis Ende März", und da ich zuvor wenig Zeit hatte, dachte ich, Mitte März wird schon gut sein. Ein Kollege sagte mir, dass seine Freundin die Paprika schon im Februar sät, und ich bekam etwas Zweifel, aber wenn ich sehe, dass viele hier schon im November und Dezember des Vorjahres mit der Anzucht beginnen, dann frage ich mich, kann das überhaupt noch was werden mit meinen Plänen für Paprika, 2014?

    Es ist das erste mal, dass es mit Paprika versuche, für meine Eltern waren Paprika bereits zu exotisch, und ich hatte mich an den Tomaten orientiert.
     
  • Schätze das klappt. ;)

    Warum manche bereits so ganz so arg früh anfangen liegt daran, dass das eingefleischte Chili-Fresser sind, die sich nicht nur auf eine Chili-Art (Capsicum annuum) beschränken sondern weitere Chili-Arten anbauen, wie Capsicum pubescens oder Capsicum chinense (meist höllisch scharf), die nur sehr langsam wachsen und eine lange Zeitspanne zwischen Aussaat und Ernte erfordern. Also wirklich was für die Profis. Capsicum annuum dagegen wächst etwas flotter. Die meisten Sorten, die man so im Discounter, Baumarkt, Garten-Center, sprich der Massenmarkt für Hobbygärtner, bekommt gehören deswegen zu der Art Capsicum annuum. Steht auch normal auf der Samentüte.

    2012 war ich auch ganz spät dran mit meinen Chilis und Paprika (der Art Capsicum annuum angehörig). Die hab ich auch Mitte März erst gesät. Und die wurden alle noch reif. Ertrag war eigentlich ganz akzeptabel. Aber ich hab die Erfahrung daraus gemacht, dass es so wie es Dein Kollege macht, bereits im Februar zu säen Vorteile bringt. Im Prinzip einen Monat länger Ertrag. Aber wiegesagt Mitte März funktioniert. Und wenn ich wieder mal so spät dran wäre, würde ich wieder Mitte März säen. Bevor ich garnix hab...

    Vor Februar so säen bin ich mir nicht sicher, ob das pauschal ausgedrückt Sinn macht für Capsicum annuum. Erstens: Ohne Kunstlicht geht da nix im November, Dezember, Januar. Und zweitens: Man muss ja auch überlegen dass einem die Pflanzen zu groß werden könnten. Wer die Möglichkeiten bieten kann, okay. Ansonsten finde ich Februar einen guten Schnitt für Capsicum annuum.

    Ansonsten was du jetzt tun kannst: Viel Licht und Wärme. Aber nicht zuviel Wärme, wenn zuwenig Licht. Gute nährstoffhaltige Erde, ggf. irgendwann mit der Düngung anfangen (aber nicht im Keimlingsalter). Kälte vermeiden (Wachstumsstop). Nach den Eisheiligen sehr warmen und sehr sonnigen Standort wählen. Gepflanzt in schwarze Töpfe macht warme Füße und bietet die Option die Pflanzen im Haus zu überwintern (sehr zeitiger und langer Ertrag in den Folgejahren, aber Spinnmilben, Läuse und Weiße Fliegen sind die Regel während des Winters).

    Grüßle, Michi
     
    @VanEnsing

    Jetzt hab ich doch voll VanHelsing gelesen :D

    Michi hat eigentlich schon alles gesagt .

    Ich bin dieses Jahr auch spät mit der Anzucht dran, denn ansonsten säe ich auch meistens so Dezember /Januar gewisse Chilis an.
    Es kommt da auch stark auf die jeweiligen Sorten an.
    Rocotos brauchen zum Beispiel um einiges länger als andere Sorten.





    Nun mal zu meinen .....
    Musste ja die Rocoto Bolivien Enomous nochmal ansäen .
    Die welche zuerst vor kam ist schon recht im Vorsprung .
    rocotoBolEnomous.webp

    Die Nachzügler aber , da kommt mir was komisch vor :grins:
    Was meint ihr , sind das wirklich beides Rocotos ?



    RocoBolEnomous.webp


    Meine Edelsüss Nachzügler

    edelsüss.webp

    Chili Nachzügler

    chilis.webpchili.webp
     
    :D.......ja das frage ich mich auch.
    Waren 3 Samen aus einem Pack ....also nix rein gefallen oder so :grins:
    Bin am überlegen ob ich sie mal behalten soll oder raus nehmen soll.
     
  • Kannst ja 'ne Umfrage hier im Forum aufmachen... ;)

    Aber ich schätze ich weis jetzt schon wie die ausgehen würde: Jeder würde für wachsen lassen voten... :D

    Grüßle, Michi
     
  • 2012 war ich auch ganz spät dran mit meinen Chilis und Paprika (der Art Capsicum annuum angehörig). Die hab ich auch Mitte März erst gesät. Und die wurden alle noch reif. Ertrag war eigentlich ganz akzeptabel
    ...
    Grüßle, Michi

    Danke für die Tipps! Es ist Capsicum annuum, also der "ganz normale" Paprika. Die Pflanzen kommen in Töpfe und dann an die Südseite des Hauses, wo sie volle Sonne und extra Wärme von der Hauswand bekommen. Ich hoffe das klappt. Im Moment zieren sich die Sämlinge etwas, man sieht schon grüne Bögen, aber sie wollen die Häupter noch nicht heben. Vielleicht etwas zu tief gesät, ich habe erst spät erfahren, dass Paprika ganz flach gesät werden sollte.

    Ich hoffe ich finde einen akzeptablen Platz in der Wohnung zum Überwintern. Vor den Milben hat mich mein Kollege schon gewarnt.

    Danke nochmals :)
     
    Ich hab auch überwintert und keine einzige Milbe , Läuse oder sonstiges.

    Ich habe im Herbst die Paprikas und Chilis im Garten aus den Töpfen genommen , Wurzelballen gelockert (vorher gut nass gemacht) .
    Dann den Wurzelballen gut ausgespült und die Wurzeln gestutzt , dann in kleinere Töpfe gepflanzt.

    Hatte so keine ungebetenen Gäste in der Wohnung ;)
    Während dem Winter ganz wenig Wasser gegeben und nicht zu warm.
    Ca. im Februar habe ich angefangen wenig zu düngen und mehr Wasser zu geben und im Moment blühen 2 der Pflanzen.

    Jetzt dann kommen sie im Garten entweder in den Boden oder in grosse Töpfe .

    Übrigens die annums säe ich auch meistens so Februar aus , da bist du mit März noch nicht so schlecht dran.
     
    An 3 Paprikapflanzen, die ich zum Überwintern direkt ins Haus unter ein Dachfenster gestellt hatte, habe ich Milben bemerkt und mir Raubmilben gekauft. Die haben das Problem inzwischen gefressen. :grins:

    Die Pflanzen, die den Winter im Wintergarten mit zusätzlichem Kunstlicht zubrachten, hatten kein Ungeziefer.

    Muß wohl an der trockneren Luft in der Wohnung gelegen haben, dass sich die Milben so vermehren konnten.
     
    Muß wohl an der trockneren Luft in der Wohnung gelegen haben, dass sich die Milben so vermehren konnten.

    In erster Linie. Aber auch das Fehlen einer natürlichen Umgebung im Allgemeinen: Gleichmäßige Temperaturen, kein Wind, kein Regen, nur die wenigen Pflanzen zum Besiedeln, keine natürlichen Feinde, ...

    Grüßle, Michi
     
    Was meint ihr, welche Nachtemperaturen die Paprikas aushalten?

    Meine Paprika machen sich gut. Von 12 Sorten ist nur eine nichts geworden. *freu*

    Der kleine Ausgleich zu meinen Tomaten. :-)
     

    Anhänge

    • P1060227.webp
      P1060227.webp
      45,4 KB · Aufrufe: 54
    • P1060228.webp
      P1060228.webp
      37,2 KB · Aufrufe: 67
    • P1060229.webp
      P1060229.webp
      60,3 KB · Aufrufe: 60
    Schätze das klappt. ;)

    Ansonsten was du jetzt tun kannst: Viel Licht und Wärme.

    Immerhin sind sie jetzt gekeimt, und zeigen grüne Häupter. Ein schönes grün für meinen Geschmack, gefällt mir besser als das der Tomaten.

    Sie stehen an einem Fenster an der Südseite, mit so viel Licht und Wärme, wie ich bieten kann. Immerhin meint es das Wetter gut, und die Sonne scheint kräftig, das müsste helfen.
     
    Mann, habt ihr tolle Pflanzen!

    Ich habe erst Mitte Februar gesät. Und in einem Anfall von Fanatismus vor ein paar Tagen noch Lemon Drops besorgt und vier unter die Erde gebracht.
    Von den süßen Peppers sind 3 Toscana, 2 Supermarktfrucht-Spitzpaprika und 1 Cubanelle Sweet Pepper gekeimt.
    Die sind jetzt ca. 4cm groß und habe ihr erstes Blattpaar. Was mich wundert, ist die relativ helle Blattfarbe und die Tatsache, dass alle Paprika die Keimblätter stark nach oben gerichtet haben, während die Chilis (eine ist rechts im Bild) sich ganz normal verhalten:
    blasse Peppers.webp
    Seit die Pflänzchen aus der Topfplatte gekommen sind, stehen sie in leicht gedüngter Erde unter Kunstlicht (2x75W-Röhren).

    Einmal habe ich ganz vorsichtig stark verdünnt gedüngt, weil die Blätter soo hell waren. Hat aber nichts geändert.

    Was meint ihr?

    LG, palmchord
     
  • Zurück
    Oben Unten