Kleiner Tomatenwettbewerb 2014 Diskussionsthread

  • Gedüngt wurde bisher noch nicht.
    Der nächste Schritt wäre andere Töpfe/mehr Erde, oder ein flüssiger Bio-Dünger.

    Zusatzbeleuchtung für die Kleinen, die Normale und die Große sind 3 Stück 10W Led-Strahler.
    Der Winzling und meine anderen 7 Topftomaten von Anfang Februar wachsen unter 2 von den Strahlern. Die Leds sind Cree XM-L bzw. XM-L2 Cool White, haben vermutlich 6000-7000k und werden zur Zeit alle mit 2000mA/6W betrieben. Die 5 Leds verbrauchen 30W, wobei die Stromaufnahme vom Gesamtsystem (Netzteil, einstellbare Konstantstromquelle und Leds) bei 36,5W liegt.
    Das Kunstlicht leuchtet von 6-21.30 Uhr, und die Beleuchtungstärke liegt bei 20-25kLux.
    Bei Sonnenschein (am fast Südterassenfenster) habe ich soweit ich mich erinnern kann, in Summe 60-70kLux gemessen.
    Hier noch 2 Bilder von der Anzuchtstation. Das sieht zwar ein wenig gebastelt aus, aber was tut man nicht alles für seine Zöglinge.
    IMG_0608.webpIMG_0609.webp

    Schöne Grüße
    Michael
     
  • @Pommeranze im Bilderthread


    Jetzt schon nachts auf den Balkon draussen lassen? Findest Du das nicht sehr gewagt? Hier bei mir muss man morgens noch das Auto frei kratzen wenn es so klar ist und man die Sterne sieht.

    Gruß,
    pan
     
  • Als das Thema hier aufkam, habe ich mir (10.02.) für umgerechnet 8€ so ein billiges Luxmeter aus der Bucht gekauft.
    http://www.ebay.de/itm/400465948034...l?_sacat=0&_from=R40&_nkw=400465948034&_rdc=1
    Es hat gut 2 Wochen gedauert bis es da war, aber aus China dauert der Versand auch schon mal 4-6 Wochen.
    IMG_0613.webp
    Ich hatte damals auch schon die Helligkeit mit einem analogen Leihgerät gemessen, welches jedoch nur bis 5000 Lux misst. Gemessen wurde dann bei größerem Abstand, und Messwert anhand der beleuchtete Fläche um/hochgerechnet. Dabei kam ich in etwa auf das gleiche Ergebnis, wie jetzt mit dem billig-Gerät. Leider konnte ich die beiden Geräte noch nicht direkt vergleichen.
    Ich habe noch eine Leuchstofflampe T8, 58W, 6400K mit tiefstrahlendem Reflektor hier. Da komme ich bei einem Abstand von 40-45cm auf 5000 Lux. Die maximale Beleuchtungsstärke ist mit 10000 Lux bei ca. 20cm Abstand erreicht.

    Schöne Grüße
    Michael
     
    @pan im Bilderthread http://www.hausgarten.net/gartenfor...ttbewerb-2014-bilderthread-3.html#post1287146

    blühen ja schon alle Winzlinge und die Normale, das ist ja Wahnsinn.

    Bei mir blüht noch nichts. Wie warm stehen deine jetzt eigentlich und wie lannge lässt du dein Kunstlicht an? Aber die Große haben wirklich Monster blühten.
    Anhang anzeigen 377380Anhang anzeigen 377381
    Ich habe eben mal das Thermometer neben die Pflanzen gestellt und war erstaunt - es sind 25,2 Grad (und das unten, 25 cm weiter oben wird es was mehr sein). Nachts müssten es ca. 17 Grad sein. Werktags mache ich die 8 Energiesparlampen etwa um 8:30 an und schalte etwa 18:00 die 100Watt LED dazu. Um 23:00 Uhr wird alles ausgeschaltet. Am Wochenende schalte ich ESL und LED etwa um 11:00 an und um 24:00 aus. Bei der LED fehlt mir noch die permanente themperturmessung über Raspberry Pi, welche an die Notausschaltung gekoppelt ist. Ohne Kontrolle ist das mit den LEDs zu riskant. Der Versuchsaufbau am Breadbord steht schon und alle Materialien sind da, bald kann die LED dann dauerhalft mitleuchten (und die Zwillings-LED ist nach hartem Rückschlag auch wieder fast einsatzbereit - ich hatte das Teil ja mit 200 Watt am laufen und dann fiel die Kühlung aus weil der blöde Computer in den Standby-Modus ging..).

    Gruß,
    pan
     
    Pan, nicht ärgern. So ein Computer ist auch nur ein Mensch. Oder so...
    Der Schaden hat uns (ich meine mich und die Bürokollegen) im Endeffekt sogar noch viel Spass bereitet, denn wir mussten die gesamte Wasserkühlung auseinanderbauen und zu jetzt grob 90% nachbauen - hat Spass gemacht. Eine der 4 LEDs auf der Lampe ist leider draufgegangen und musste für 30,- plus Porto nachgeordert werden - das war ärgerlich.

    Lieschen, wunderhübsche Bilder hast Du da gemacht und gar noch so liebevoll beschriftet, toll!! Ich kenn Deinen Fotoapperat jetzt nicht aber das Blassgrün was Du beschreibst sehe ich auch. Überlegst Du schon, ob Du düngen solltest?

    Bei der einen Pflanze hast Du den Nachsaattermin notiert - wann hast Du nochmal die anderen beerdigt?

    Gruß,
    pan
     
  • Wasserkühlung an Lampen??? Bei mir wären alle LEDs draufgegangen, wenn ich die gebadet hätte.

    Am 5. 2. 2014 habe ich die Körnchen in die Erde gesteckt. Die ersten Keimspitzen waren am 8. 2. und weitere am 9. 2. aus der Erde.

    Mein Fotoapparat ist eine Nikon 5100, aufgenommen sind die Bilder mit einem AF-S Micro Nikkor 40 mm-Objektiv. Aber man kann die Art der Aufnahme noch "schönen", damit z.B. Gesichter einen gesunden Teint bekommen oder brillant für Blumen. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer. Denn so hell sind die Blätter wirklich nicht.

    Heute gab es Bokashi 1:10 ins Gießwasser und einen Tagesaufenthalt in der Sonne.
     
  • Wasserkühlung an Lampen??? Bei mir wären alle LEDs draufgegangen, wenn ich die gebadet hätte.
    Nee, nur der Kühlkörper wird "durchflutet". Aber ja, das gebaute Konstrukt benötigt tatsächliche eine aktive Kühlung wie der Hauptchip in einem Computer.

    Am 5. 2. 2014 habe ich die Körnchen in die Erde gesteckt. Die ersten Keimspitzen waren am 8. 2. und weitere am 9. 2. aus der Erde.

    Mein Fotoapparat ist eine Nikon 5100, aufgenommen sind die Bilder mit einem AF-S Micro Nikkor 40 mm-Objektiv. Aber man kann die Art der Aufnahme noch "schönen", damit z.B. Gesichter einen gesunden Teint bekommen oder brillant für Blumen. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer. Denn so hell sind die Blätter wirklich nicht.

    Heute gab es Bokashi 1:10 ins Gießwasser und einen Tagesaufenthalt in der Sonne.
    Mit dem Hasen im Pfeffer hast Du da vermutlich recht. Ich habe durch falsche Kameraeinstellungen (bei mir war es der Weißabgleich) schon viele Bilder ruiiniert und reichlich Missmut eingeheimst. An der Beleuchtung bei den Aufnahmen kann es nicht liegen, denn Du hast die Bilder ja draußen gemacht.

    Von diesem "Bokashi" lese ich hier in letzter Zeit oft - das Zeug werde ich mir auch mal anschauen.

    Gruß,
    pan
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Man braucht zwar etwas Geduld, aber m.E. lohnt es sich. Meine Pflanzen haben sich alle erholt und sind widerstandsfähiger geworden. Ich meine damit auch die anderen Zimmerpflanzen.

    Mal zum Vergleich. So sah vor fast genau vor einem Jahr eine Tomate bei mir aus. Auch so hellgrün.

    DSC_3316_Vergleich_2013-03-15.webp

    Später sahen sie dann wesentlich dunkler aus.
     
    Ich glaube, unsere Haltemethoden gehen ziemlich extrem auseinander. Spannend wird daher unser gemeinsamer Tomatensommer. Ja Basti, meine sind im Gewächshäuschen auf dem Südbalkon. Über Nacht bekommt das Häuschen meine Sofadecke drüber, meine Babys sind für das Schlafzimmer schon zu groß geworden. Irre spannend finde ich, die Vergleiche mit euch zu erleben. Habe gerade schnell noch eein Foto für euch gemacht, 7 Grad zeigt das Thermometer an, habe den armen Ausgesetzten zwei Teelichte gegönnt.
     

    Anhänge

    • IMGP0090.webp
      IMGP0090.webp
      192,5 KB · Aufrufe: 76
    Zuletzt bearbeitet:
    Na oK, da mach ich das morgen auch. War eben noch einmal nach der Temperatur schauen, statt 7 Grad hat das Häuschen jetzt 12 Grad.
     
    und ich hatte gedacht das hier irgendwo gelesen zu haben das die Normale eine Buschtomate ist. Somit hatte ich auch zum nicht ausgeizen geraten. Sorry für die falsche Beratung :pa:


    P.s jetzt habe ich selber noch mal nachgelesen und siehe da da stand ja gar nichts von der Normalen sondern es war die Kleine
     
    Zuletzt bearbeitet:
    und ich hatte gedacht das hier irgendwo gelesen zu haben das die Normale eine Buschtomate ist
    Ich meine die Kleine fällt in diese Rubrik. Kennt wer einen nicht am Wettbewerb beteiligten, der vielleicht gerne den Gastredner spielen möchte und was das Ausgeizen und vielleicht noch andere Hinweise angeht etwas beitragen möchte? Dem könnte ich die Sorten ja verraten.

    @Michi: Liesst Du hier mit? Du kennst die Sortennamen von Normal und Groß (die beiden orginalverpackten Tütchen die den Green-Zebra-Mutante-Samen beilagen). Lust was dazu zu sagen ohne zu viel zu verraten?

    Gruß,
    pan
     
  • Zurück
    Oben Unten