Kohlrabi-Keimlinge

Registriert
05. März 2013
Beiträge
2.413
Ort
NRW
Mein Kohlrabi "Superschmelz" ist gerade dabei zu keimen. Dabei fällt mir auf, dass die Keimlinge viel länger wirken, als bei meinen anderen Pflanzen. Ich habe bisher keine Erfahrung mit Kohlrabiaussaat, hat einer von euch vielleicht Bilder vom gut geratenen Kohlrabikeimlingen? Ich verpasse denen jetzt erstmal die volle Dröhnung Kunstlicht, sicher ist sicher.
 
  • Kohlrabi bzw. Kohl allgemein (gilt auch etwa für Salat) sollten kühl aufgezogen werden. Die vergeilen sonst ziemlich schnell, aber wirklich schnell...

    Vielleicht tagsüber raus, solange kein Frost ansteht geschützt auch nachts...

    Grüßle, Michi
     
  • Achso, ich hab den jetzt bei 20°C und Kunstlicht. Geht das gar nicht? Das Problem ist nämlich, dass auf der Palette noch die Zwiebelsamen mit in der Erde sind und die sind noch nicht gekeimt.
    Insgesamt war ich aber sehr überrascht wie schnell die Samen gekeimt sind. Nach 3 Tagen begannen alle aus der Erde zu kommen.
     
  • Hab heute Kohlrabi ausgesät
    Hab die aber auch aufs Fensterbrett über die Heizung stehen
    Sind aber noch Andenbeere mit drin
    Hmmm da kann ich sie nicht kaltstellen
    Oder
     
    Reicht das bei Kohlrabi nicht, den irgendwann frostfrei ins Beet zu säen? Bzw. maximal draussen im Frühbeet anzuziehen? Dauert der so lange, daß man den jetzt schon drinne vorziehen muß?
    Alles was drinne gedeiht hat ja nun automatisch den Nachteil, daß das Licht-Temperatur verhältnis ziemlich unnatürlich ist. Also zu warm für das bisschen Tageslicht.
     
  • Geb ich Dir Recht. Ich glaube ich werd mir auch bissl Kohrabi und Salat aussäen. Ich werd den wohl erst in 'nem kühleren Raum (12 °C) aussäen, damit er gut keimt. Und dann ab damit nach draußen. Will welchen in Balkonkasten säen.

    Grüßle, Michi
     
    Ich hab die jetzt immer draußen stehen, nur Nachts wenn es frieren soll (oder nur so 1-2°C Grad) hol ich die für die Nacht rein. Ich hab jetzt pro "Palettenfach" drei auf einmal gesät, da ich nicht wusste wie die Keimquote so ist. Sie ist gut, fast alle sind gekeimt. Wann ist ein guter Zeitpunkt die zu pikieren? Und müssen die höher oder tiefer oder auf gar keinen Fall eines von beiden gesetzt werden?

    Mein Kohlrabi soll ja sehr groß werden (Superschmelz) ich hab den so früh ausgesät, damit er Chancen hat so groß zu werden.
     
    Mein Superschmelz hat drei Tage gebarucht, bis er aus der Erde guckte und war schnell ziemlich lang. Dank den Tipps hier stehen die Keimlinge nun auf dem Balkon, mit Frühsonne und ohne reinholen. Die Box steht an der Hauswand, da droht sicher kein Frost, die letzte Nacht haben sie jedenfalls gut überstanden.

    Frau Schulze: Ich habe einzeln gesät. Wenn du pikierst, dann eher tiefer als vorher, denke ich.
     
    Wann ist ein guter Zeitpunkt die zu pikieren? Und müssen die höher oder tiefer oder auf gar keinen Fall eines von beiden gesetzt werden?

    Eigentlich pikieren nach Belieben. Tendenziell warten bis sie nimmer so fragil sind. Also klein wenig wachsen lassen, bis neben den Keimblättern die ersten richtigen kommen.

    Tieferlegen eher nicht. Zumindest hört man das immer wieder. Weil sonst keine Knolle wächst. Ich kanns nicht genau sagen. Zuwenig Kohlrabi-Erfahrung, bzw. ich hab da noch nicht drauf geachtet. Man müsste gucken wo genau die Knolle mal wächst. Wenn an dem Teil vom Stängel zwischen Wurzeln und Keimblättern, dann wäre tieferlegen in der Tat keine gute Idee!

    Grüßle, Michi
     
  • Aaaahja... ;)

    Wenn keiner Einwände hat, probier ich es ma so... ;)

    Herrlich auch das Vogelgezwitscher im Hintergrund von dem Video... :cool:

    Grüßle, Michi
     
    ... also tiefer setzen aber Fruchtknoten muss über der Erde sein
    Mach ich auch so. Besser später noch anhäufeln als im Jungstadium zu tief setzen.
    Eine Knolle macht der Kohlrabi aber auch wenn er zu tief steht, die gammelt dann aber unten auf oder sogar in der Erde. Die Knolle sollte auch von unten "luftig" wachsen können.

    Mit Kohlanzucht im Haus habe ich selbst übrigens noch nie brauchbare Pflanzen hinbekommen. Das optimale Wärme-/Licht-/Wasserverhältnis kann ich da einfach nich bereit stellen. Entweder die Pflanzen gammeln vor sich hin oder sie vergeilen, oder beides ...

    Und Superschmelz wird auch kräftig, wenn er erst in einem Monat ausgesäht wird. Wenn der in der Hauptwachstumszeit genug Wasser und Nährstoffe bekommt, geht die Knollenbildung sehr schnell. Wichtig ist für große Superschmelz-Kohlrabi auch ein großer Pflanzabstand (>= 60 cm), da nicht nur die Knolle, sondern auch die Blattmasse überdurchschnittlich wächst und sich die Pflanzen sonst gegenseitig das Licht wegnehmen!
     
    Ahh, danke. Vergeilt ist der nicht. Gammelig müsste man noch abwarten. Ich hab aber jetzt woanders gelesen, dass die keine Knollen ausbilden, wenn die früh Temperaturen unter 10°C verspüren. :confused: Stimmt das eurer Erfahrung nach? Nachts wird es doch immer mal kühler. Auch im März/April. Es ist ein Test. Ich hab noch mehr Samen und kann die im Abstand von einiger Zeit auch neu ausäen und vergleichen.
     
    ... Ich hab aber jetzt woanders gelesen, dass die keine Knollen ausbilden, wenn die früh Temperaturen unter 10°C verspüren. ...
    Wie meinst Du das? Wenn die Pflanzen aus dem warmen Haus ins kalte Freie kommen???

    Ich sähe im Freiland Ende März/Anfang April ohne Frühbeet-Abdeckungen und die Keimlinge stehen anfangs meist unter 10*C, teilweise bekommen die sogar Bodenfrost!
    Knollen bekomme ich aber immer, der schwerste Superschmelz war mal 9,5 kg.

    Wenn ein Kohlrabi keine vernünftige Knolle bildet, liegt das nach meinen Erfahrungen an der mangelnden Versorgung während der Hauptwachstumszeit.
    Speziell für den Superschmelz müsste man eigentlich sogar noch eine neue Kategorie Superstarkzehrer einführen. Für richtig dicke Knollen braucht der viel Sonne, Wasser und Nährstoffe (Standort, regelmäßig wässern, ggf. anhäufeln und mehrfach nachdüngen).
    Kohlrabi gänzlich ohne Knolle hatte ich noch nie, allerdings werden bei uns auch nur die kräftigen Jungpflanzen gesetzt. Gammelpflanzen wandern auf den Kompost.
     
    Ich weiß nicht genau, da stand nur: wenn die als Jungpflanzen unter 10° C standen bilden die keine Knollen :confused: Scheint ja nicht zu stimmen.

    Hab die kleinen jetzt mal pikiert. Interessant fand ich, dass ich die Keimlinge sehr kräftig fand, so im Vergleich zu Paprikas und Tomaten und so sind die sehr kräftig und stabil. Die eine Hälfte steht jetzt draußen und bleibt dort auch (es sei denn es friert) und die andere bleibt drinnen unter Kunstlicht. Mal sehen was der Vergleich bringt.

    SAM_1932.webp SAM_1935.webp SAM_1930.webp
    pencil.png
     
    FrauSchulze, bei welchen Temperaturen hast du die bisher gehalten? Eher warm? Meine zeigen noch keine Blätter (außer den Keimblättern natürlich).
     
    Die standen draußen. Ab und zu kamen die über Nacht rein, wenn es kalt wurde. Dann auf Zimmertemperatur. Aber am nächsten Morgen direkt wieder raus.
     
  • Zurück
    Oben Unten