Dachrinne und Belastung

Doch das geht, du musst den Faden nur unter den drei Stäben ziehen bevor sie oben zusammenlaufen zu dem Haken.
Also nicht nur den Haken mit dem anderen zusammenschnüren, dann rutscht es wieder.
 
  • Ich mach da jetzt keine absonderlichen Wursteleien mehr. Wir kennen einen begnadeten Schweißer. Ich laß mir was ordentliches bauen.
    Derzeit plane ich, die Mandarinenkisten zu bepflanzen und im Garten aufzuhängen. Wenn sie dort abstürzen, fallen sie weich.
     
  • Wo man etwas an die Dachrinne hängt, senkt sich diese etwas ab.
    Dadurch sammelt sich an dieser Stelle das Wasser, welche natürlich auch nicht mehr abläuft.
    Bei Platzregen lastet ein hohes Gewicht auf der Rinne, diese senkt sich weiter ab, es fließt noch mehr Wasser in die Senke, wodurch diese sich noch etwas absenkt etc...


    Falls die Rinne an der Stelle überläuft, kann man durch den Wasserschwall viel Spaß mit nassem Mauerwerk und vollgelaufenen Kasematten haben. Außerdem läuft das Wasser an der Außenseite der Grundmauern herunter, wo es möglicherweise den einen oder anderen Weg in den Keller finden könnte (insbesondere am Anschluss der Bodenplatte, wo sich häufig Risse bilden).
    Ich bin mir sicher, das der Vermieter wenig Freude daran hätte...
     
  • Ich glaub ich lass das lieber, möchte keine Schäden verursachen.
    Eine Ampel wird wohl nicht so schlimm sein die hängt da ja schon länger ohne das sich was verändert hat aber mehrere dann lieber doch nicht.

    Überleg ich mir was anderes....
     
  • Gibt's die auch in ganz lang?
    Ich hab ja ne Markise auf dem Balkon, heißt die Stangen zwischen Boden und Decke wären schon vorhanden.
    Stehen aber sehr nah an der Wand, da ich ja kein Balkondach mehr drüber habe aber könnte gehen....
     
    ...obwohl müsste doch auch mit nem stabilen Seil gehen, dazwischen spannen und dann die Töpfe dran hängen...
     
  • und was wäre mit einer Seilspanngarnitur ????
    jede Wandseite 1x bohren, das Zeugs anbringen und da dran dranhängen (die Töpfe)
    kann man auch nachspannen, wenns mal zum Hänger wird :grins::grins::grins:
     
    Stupsi,

    da frag doch mal beim Vermieter,ob Du evtl. 1-2 (3) Hacken in die Sparren bohren darfst.


    VG freedom
     
    Ich habe gerade mal geschaut, also da sind 5 so Halterungen ca. in einem Meter Abstand, müsste schon stabil sein.
    Geht um 2-3 Hängeampeln die ich da gerne aufhängen würde Gewicht dann ca. 10l Erde + Wasser würd ich sagen so ca. 13 kg.
    Unbenannt_Dachrinne.webp
    Kann mich nur nochmals wiederholen, das halten die Haken (weißer Pfeil) schon aus, einfach hinter der Dachrinne am Haken einhängen (roter Pfeil).

    Wenn es knapp ist, kann eine starke Schnurr/Seil da zwischen um den Haken durchgefädelt und diese zu einer Schlaufe im Abstand von ca.15-20cm nach unten verknotet werden (so weit, dass dies unter den verkleideten Ortgang ragt), darin kann man dann die Blumenampel hängen.
    Es geht auch ein starker Draht, aber wenn dies Kupfer ist, muss es auch ein Kupferdraht sein. Oder noch besser, einfach stärkere Kabelbinder nehmen.
    Und Fertig. ;)
     
    Ach du meinst das ganze quasi unter die Dachrinne hängen und nicht da dran?
    Und das hält ohne das sie abreißen kann?
    Irgendwer hatte hier doch geschrieben das man diese Halterungen quasi mit der Hand verbiegen kann?
    Da würde sich das Gewicht doch noch eher verteilen wenn ich die Ampel von außen anhänge als direkt an so einer Halterung oder?

    Ich hab da jetzt echt bammel und mach es dann doch eher anders mit Schnur oder so.....

    freedom ich muss wieder fragen was sind Sparren???

    Ob meine Haftpflicht so was zahlen würde wenn die Dachrinne abreißt oder ist das mutwillig herbeigeführt oder so was....?:rolleyes:
     
    Die Sparren sind das,wo die Lattung für die Ziegel drauf kommt.
    Und da ist auch Deine Rinne dran befestigt.
    Das,was Du von unten ,als Dachüberstand siehst.Und da sind dann auch deine Rinneisen dran,nach hinten unter die Ziegeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten