Der "Blöde Fragen"-Thread...

  • Ersteller Ersteller Emtiar
  • Erstellt am Erstellt am
Sind es zwei oder drei, immer den kräftigsten Keim stehen lassen, und die
Schwächeren versuchen extra aufzupäppeln.
Hallo jolantha,
ja, ich habe immer drei, manchmal sogar vier in ein so'n Kokosteil gepackt, die waren ja sooo winzig!
Nun denn, dann harre ich einfach mal der Dinge, die da kommen... oder auch nicht!


LG
Emtiar
 
  • Tja nachdem ich schonmal hier Hilfe bekam.
    Kennt Ihr das, Ihr wisst wie es richtig ist und fragt doch nochmal nach?
    Es geht um die Ausrichtung vom Gewächshaus
    Version A sieht toll aus, ist aber glaub ich die falsche Richtung da man doch Gewächshäuser von Ost nach West auszurichten hat oder?. Also dass die kurzen Seiten jeweils nach Osten oder Westen blicken.

    Der Grund: Im Sommer haben wir bei uns sowieso zuviel Sonne, während wir im Frühjahr und Herbst um jede Sonnenscheindauer bangen müssen. Somit hat man im Sommer nicht die unglaubliche Hitze und im Frühjahr/Herbst mehr Sonne.
    Tja aber aber gilt das denn auch bei permanent schlechtem/ windigen Wetter im Norddeutschland? Oh Menno, ich weiß das es falsch ist, würde aber trotzdem Version A bevorzugen, weil B von der Optik und auch vom Handling her einfach großer Mist ist.
    Auch weil B dann zu nah an der Nachbarn Ihrer Hecke die ca. 1,50 m weit weg ist, halt nur ein Reihenhausgarten. Aber es sollte dann doch schon länger halten, es werden 10mm Hohlkammer platten ca. 8m² groß mehr geht nicht :(

    Ise- für Tipps dankbar.
     

    Anhänge

    Zuletzt bearbeitet:
    Ich kann leider deinen Anhang nicht öffnen..

    Aber in unserer Gartenanlage stehen alle GWH in Ost West Richtung.
    Die Türöffnungen sind jeweils den Gärten angepaßt.

    Ich beschatte im Sommer mit Gardinen,die ich innen im GWH hängen habe und übers Haus wachsen Clematis und Kletterwicken.Zusätzlich habe ich ein Fenster mit Automatiköffnung.

    Gruß Sigi
     
  • Tut mir Leid, Ise, von Gewächshäusern habe ich keine Ahnung. Ich schätze ja, die Ost-West-Ausrichtung hat sich deshalb bewährt, weil in den meisten Regionen am häufigsten Westwind herrscht und man dann eine Tür an der Windabgewannten Seite einrichten kann?

    @ Emtiar:
    Denke dran, daß deine Pflänzchen irgendwann Nährstoffe brauchen. In diesen Kokostabletten ist aber nichts drin. Sobald die Pflanze den Vorrat aus dem Samenkorn aufgebraucht hat, sollte sie also in Erde kommen.
    Wie machst du das - jetzt im Januar - mit dem Licht? Immerhin sind die Tage kurz, und du willst ja auch nicht, daß dir deine Pflänzchen vergeilen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Liebe Pyromella,


    an die Sache mit den Nährstoffen habe ich so gar nicht gedacht. Ab wann weiß/sehe ich denn, dass die Nährstoffe verbraucht sind? Wenn man's dem Pflänzchen ansieht, ist es doch möglicherweise schon zu spät, oder?
    Was die Sache mit dem Standort angeht - die Kinderstube steht an einem Südfenster, auf das aber selbst im Sommer die Sonnen nicht so draufknallt. Dieses Zimmer nutze ich mehr so als Hauswirtschaftsraum, auch steht das Katzenklo da, und die Temperaturen schwanken so zwischen 18 und 20°C.


    Nicht gut?


    LG
    Emtiar


    PS: Was heißt eigentlich "vergeilen"?
     
  • Liebe Pyromella,


    an die Sache mit den Nährstoffen habe ich so gar nicht gedacht. Ab wann weiß/sehe ich denn, dass die Nährstoffe verbraucht sind? Wenn man's dem Pflänzchen ansieht, ist es doch möglicherweise schon zu spät, oder?

    Einen anderen Indikator wüßte ich aber auch nicht. Unsere erfahrenen Experten werden die Anzeichen bestimmt rechtzeitig sehen, aber unsereins???

    Was die Sache mit dem Standort angeht - die Kinderstube steht an einem Südfenster, auf das aber selbst im Sommer die Sonnen nicht so draufknallt. Dieses Zimmer nutze ich mehr so als Hauswirtschaftsraum, auch steht das Katzenklo da, und die Temperaturen schwanken so zwischen 18 und 20°C.


    Nicht gut?

    18-20°C und Sonne ist schon mal ein Angebot, macht die Januartage aber auch nicht länger. Die Leute hier im Forum, die jetzt schon anziehen, haben fast alle Pflanzenleuchten. Ich warte bis März, aber ich habe weder ein Südfenster noch einen ernsthaft kühlen Raum (außer den fensterlosen Keller).


    LG
    Emtiar


    PS: Was heißt eigentlich "vergeilen"?

    Wie Lieschen schon erklärt hat: Die Pflanze reckt sich zum Licht und bekommt dabei einen langen,dünnen Stängel. "Gagelig" scheinen das hier User aus anderen Gegenden zu nennen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    "gagelig" - ach wie schön....damit hast du dein sächsich-examen bestanden! (ganz korrekt natürlich gagelisch - ich bin muttersprachler)
     
    Tja, alles kann ich immer noch nicht - dabei habe ich einen Sachsen zum Chef und höre diese Mundart daher fast werktäglich, was sonst in Westfalen ja immer noch selten ist. Ich probiere es aber nicht zu sprechen, ich weiß, es klingt schrecklich, wenn Westfalen sächseln!

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hast Recht. Da lerne ich lieber Masematte, das spricht man in Münster. (Und ich dummer Zuzügler kann immer noch erst ein paar Wörter, wie Leeze = Fahrrad, jovel = toll usw.)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Wieviel Samen hat/ trägt eine Kartoffelblüte denn in sich?
    Könnte man ganz theoretisch, Kartoffeln so ziehen wie Süßkartoffeln? (Kartoffeln treiben lassen, Trieb abmachen, bewurzeln lassen und dann hat man auch reinrassige Kartoffeln?
    fragende grüße- Ise
     
    Ise, Frage Nr. 1 kann ich dir nicht beantworten. Ich kann dir aber sagen, dass die "Fruchtknolle" der Kartoffel, also das, was sich aus der Blüte bildet, nicht reift. Die Kullern bleiben grün und ich weiß nicht, ob das so etwas wie Samen drin sind.
    Zu Frage 2 ein klares Nein! Wenn du die Triebe abmachst, gehen sie ein. Triebe bilden später das Laubwerk der Pflanze und sie ziehen ihre Energie aus der Kartoffel. Auch wenn da winzige Würzelchen dran sind, kannst du den Trieb nicht separieren.
     
    Nun kommt ja bald die Aussaatzeit im Freien. Ich überlege, ob ich mich mal nach dem Mondkalender richten soll.

    Dazu habe ich aber ein paar blöde Fragen:

    Muß ich dann wirklich nachts bei Mondschein aussäen?

    Darf ich Zusatzbeleuchtung einschalten?

    Was ist, wenn der Mond wolkenverhangen ist? Ist die Wirkung dann geringer?
     
    Muß ich dann wirklich nachts bei Mondschein aussäen?

    Auf den detaillierten Mondkalendern stehen die Zeiten (bis wann, ab dann) eigentlich drauf. Mitten in der Nacht bei Mondschein ist ganz selten.

    Darf ich Zusatzbeleuchtung einschalten?

    Ich glaube, die Kraft des Mondlichts wird durch ein bisschen Aussenbeleuchtung auf der Erde nicht geschmälert...:grins:

    Was ist, wenn der Mond wolkenverhangen ist? Ist die Wirkung dann geringer?[/QUOTE]

    Er ist ja da ob wir ihn Sehen oder nicht. Vielleicht dann doch mit der toten Katze...?:grins:

    Und jetzt noch im Ernst: Ich habe mich bisher in einem Gartenjahr nach einem rudimentären Mondkalender gerichtet. Mein subjektiver Eindruck war, dass man selbst eigentlich ganz gut spürt, wann es für welche Gartenarbeiten Zeit ist. Ich finde solche Versuche aber durchaus interessant, vielleicht noch mehr, wenn man einen Gemüsegarten hat.
     
    Hast Du `ne tote Katze zur Hand?


    Müßte ich mal in der Nachbarschaft rumfragen.

    Muß ich die einpflanzen?

    Uschi, du schreibst, dass der Mond trotz Wolken Einfluß nimmt. Davon würde ich ja auch mal ausgehen. In dem Mondkalender, den ich gelesen habe, steht aber was von ungünstiger Witterung. Als vorsichtiger Mensch habe ich daher lieber mal nachgefragt, ab wann Witterung lt. Mondkalender ungünstig ist.

    Eine Uhrzeit stand leider nicht dabei. Nur die Tage und welches Trigon man pflanzen, ernten, behandeln darf.

    Muß ich mir vielleicht einen anderen Mondkalender suchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten