Tomaten-/Gemüsezöglinge Winter 2013/2014

Tubirubi, das habe ich auch so beobachtet.
Paprikas und Chilis sind wirklich extrem "bonsaitauglich".
Meine Bolivian Rainbows, die (wenn ich mich nicht irre) gut 80-90cm hoch werden könnten, sind den ganzen Sommer über klein geblieben (so 20cm), weil ich sie den ganzen Winter über absichtlich sehr klein gehalten hatte. (Hat mir auch ganz gut ins Konzept gepasst, bei uns werden ja wirklich nur marginale Mengen Chilis verwendet - die haben in der Größe immer noch sehr viel mehr produziert als wir gebraucht haben.)
Trotz der Größe haben die Pflanzen aber sehr reich und früh getragen - allerdings, wie gesagt, sicherlich nicht so viel wie eine 80cm hohe Pflanze hätte tragen können.


Bei den Paprikas (die ich aber ab Januar/Februar angezogen hatte) war es dagegen genauso so wie bei dir: Die, die zu lange in "zu kleinen Schuhen" standen, haben den ganzen Sommer über kaum etwas getragen, selbst im Spätsommer als die "normal großen" Paprikas losgelegt haben, war bei diesen Pflanzen "nichts los".
Scheinen sich insofern evtl. wirklich von Chilis zu unterscheiden - bei den Chilis waren es drei verschiedene Sorten, die ich absichtlich über Monate in winzigen Bechern hatte, und die haben trotz "Minderwüchsigkeit" alle sehr reich getragen.


Meine Winter-Paprikas, die ich jetzt gesät habe, möchte ich aber auch immer "rechtzeitig" umtopfen und groß wachsen lassen, ungeachtet des Platzbedarfes. Denn ich möchte schon eine "richtige" Vergleichbarkeit zu den Pflanzen, die ich dann ab Januar säe.


Gratuliere zur Rückfälligkeit! :grins: - irgendwie hatte ich schon so im Verdacht, dass du das nicht allzu lange durchhalten würdest ;):pa:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gratuliere zur Rückfälligkeit! :grins: - irgendwie hatte ich schon so im Verdacht, dass du das nicht allzu lange durchhalten würdest ;):pa:
    Was soll man auch sonst in dieser grauen Jahreszeit machen, Lauren.
    Mag nicht nur Apfelsaft pressen und Tomatensauce kochen.Aber das Gros der Anzucht werde ich erst im Januar machen. Kann nicht schon wieder 70 Chili und paprika in die Fenster stellen. Sind dann auch zu groß, soll ja auch noch wieder Tomaten geben. Die namenlose Kirschchili von dir (die, die eigentlich "Antohi Romanian" werden sollte) mache ich jedenfalls wieder. Die gefiel mir extrem gut, nachdem ich den ersten Schrecken überwunden hatte.
     
    Irgendwo hatte doch irgendwer geschrieben, dass Tomaten nicht einjährig seien.

    Ich habe meine besterhaltene dann gleich mal ins Haus geholt. Und siehe da, sie hat schöne grüne Blätter bekommen und sogar Blüten während noch eine Tomate reift.

    Ist eine kleine Topftomate.

    DSC_7369_Minitomate_im_Winterquartier.webp

    DSC_7364 gelbe Topfcocktail im Haus.webp

    Bin gespannt, wie es mit ihr weitergeht.


     
  • bei den Chilis waren es drei verschiedene Sorten, die ich absichtlich über Monate in winzigen Bechern hatte, und die haben trotz "Minderwüchsigkeit" alle sehr reich getragen.

    Ich will in 2014 erstmalig Chilis anbauen, daher noch mal eine Frage zum Verständnis...

    Daß ich Sorten, die lange zum wachsen / reifen brauche früh z.B. Januar aussäe, mit Kunstlicht unterstütze, damit sie im Mai wenn sie rauskönnen schon passabel gross sind und bis Ende September ein paar Monate zum fruchten Zeit haben - der Sinn ist jedem klar, denke ich.

    Aber worin liegt der Sinn, die dann noch vier Monate früher, also September im Vorjahr auszusäen, nur um den Zeitvorsprung dann mit zu kleinen Töpfen künstlich zu bremsen? Darin, daß die dann klein bleiben, wenn der Sommer kommt?

    Ich werd einen Teil meiner Tomaten in 2014 mal schon im März aussäen und mit Kunstlicht nachhelfen, dies Jahr waren die Mitte Mai, als sie rauskonnten allesamt noch etwas klein, wobei ich teils auch erst Ende April noch mal nachgesät habe.
     
  • Aber worin liegt der Sinn, die dann noch vier Monate früher, also September im Vorjahr auszusäen, nur um den Zeitvorsprung dann mit zu kleinen Töpfen künstlich zu bremsen? Darin, daß die dann klein bleiben, wenn der Sommer kommt?

    Das hatte zwei Gründe ;)
    - zum Einen wollte ich die Pflanzen ursprünglich als Bonsais ziehen. Sie bekommen relativ schnell einen verholzten Stamm, was sehr dekorativ und hübsch aussieht. Da ich mit dem Reinholen von Sommerpflanzen im letzten Herbst keine so guten Erfahrungen gemacht hatte (Ungeziefer) wollte ich die Pflanzen gleich direkt an Ort und Stelle vorziehen

    - das Andere ist, dass ich einfach über den Winter "was Grünes" in der Wohnung haben wollte, d.h. es war einfach nur Spaß an der Freude.


    Den kleinen Töpfen zum Trotz hatten die Pflanzen aber einen Zeitvorsprung von vier Monaten, was sich an der extrem frühen Blütenbildung und am sehr frühen Fruchtansatz zeigte.
    Ich konnte schon einige Wochen früher die ersten Chilis ernten als die meisten, die erst ab Januar vorgezogen hatten (hatte ja schon im Juni die ersten reifen Früchte!)


    Natürlich blieben die Pflanzen durch die "zu kleinen Schuhe" etwas kleiner - allerdings war das in meinem Fall nicht ganz unbeabsichtigt (ich hätte keinen Platz für eine 80cm hohe Bolivian Rainbow gehabt, und wir hätten auch gar nicht so viele chilis gebraucht - auch jetzt hängt der Großteil noch an den Pflanzen. Für das Schötchen, das bei uns ab und an ganz in die Soße wandert, braucht es keine drei Kilo Schoten...:grins:)


    Kleine Frage an alle: Kann man Chilis eigentlich im Tiefkühl einfrieren? :confused:



    Die Paprikas, die ich jetzt vorziehe, ziehen aber regelmäßig in größere Töpfe um - mein Ziel ist es, sie nicht klein zu halten sondern auf ihre optimale Größe bringen.
    Ich verspreche mir davon im nächsten Jahr eine reiche und frühe Ernte.
    Meine Zöglinge können sich jetzt schon sehen lassen. :)
    DSC_9496.2.webp

    DSC_9539.2.webp
     
    Deine Zöglinge sehen klasse aus lauren!

    Ich muss von meinen Kleinen auch mal wieder Bilder machen. Das einzig nennenswerte Ereignis ist, das heute die gelbe Mini nen größeren topf bekommen hat. Die samen in der box keimen nicht und die Anderen wachsen wenig und die gypsy auch recht spargelig. Ich muss unbedingt die kunstlampe anklemmen, die schon vor Tagen hier angekommen ist.

    Ansonsten lege ich jetzt nochmal Samen nach. Das ist mir sonst so langweilig :rolleyes:
     
  • Vielen Dank, Doreen :pa:

    Ja, es ist immer langweilig, wenn die Brut nicht keimen mag :(

    Und ich ertappe mich gerade selbst dabei, dass ich mich für verrückt halte: Ich hätte auch gut Lust, noch etwas nachzulegen. Dabei habe ich jetzt schon zuviel. :rolleyes:

    Aber ich glaube, eine Bolivian Rainbow wird noch ins Keimbad wandern... (bei mir funktioniert das mit den Bechern und dem täglichen Übergießen mit warmem Wasser besser als mit den Keimbeuteln oder -boxen. Auf diese Weise hat eigentlich nichts mehr rumgezickt, selbst die hartgesottensten Paprikas schlüpfen auf diese Weise nach spätestens sieben Tagen... im Keimbeutel lief's bei mir leider nicht so... aber irgendwie hat halt jeder seine Spezialmethode, mit der es bei ihm besser klappt. :grins:)

    Die Bolivian werde ich dann aber wahrscheinlich wieder so klein halten wie die letztjährige(n) - das, was eine 20-30cm hohe Pflanze abwirft, reicht uns an Ertrag völlig aus, da wir keine Feuerschlucker (oder -spucker :d) sind. :grins:
     
    Vielen Dank, Doreen :pa:

    Ja, es ist immer langweilig, wenn die Brut nicht keimen mag :(

    Und ich ertappe mich gerade selbst dabei, dass ich mich für verrückt halte: Ich hätte auch gut Lust, noch etwas nachzulegen. Dabei habe ich jetzt schon zuviel. :rolleyes:

    Aber ich glaube, eine Bolivian Rainbow wird noch ins Keimbad wandern... (bei mir funktioniert das mit den Bechern und dem täglichen Übergießen mit warmem Wasser besser als mit den Keimbeuteln oder -boxen. Auf diese Weise hat eigentlich nichts mehr rumgezickt, selbst die hartgesottensten Paprikas schlüpfen auf diese Weise nach spätestens sieben Tagen... im Keimbeutel lief's bei mir leider nicht so... aber irgendwie hat halt jeder seine Spezialmethode, mit der es bei ihm besser klappt. :grins:)

    Die Bolivian werde ich dann aber wahrscheinlich wieder so klein halten wie die letztjährige(n) - das, was eine 20-30cm hohe Pflanze abwirft, reicht uns an Ertrag völlig aus, da wir keine Feuerschlucker (oder -spucker :d) sind. :grins:

    Hältst du das Wasser irgendwie warm? ich werde es vielleicht auch mal so versuchen.
     
  • Glückwunsch, Doreen!! :pa:

    Das ging aber schnell! :d


    Ich halte das Wasser, in dem ich die Paprikasamen keimen lasse, nicht konstant warm (das wäre sicherlich schwierig), sondern ich gieße einmal täglich warm (wärmer als lauwarm) auf.
    Diesen "Trick" wendet man, wie gesagt, auch bei Palmensamen an, die man "aufwecken" möchte (da nimmt man aber erstmal kurz richtig heißes Wasser zum Überbrühen, wenn ich mich nicht falsch erinnere, und lässt sie dann einfach weiterweichen. Bei den Paprikas hab ich festgestellt, dass das täglich einmal warm Aufgießen den Keimprozess etwas beschleunigt... ).
    Potenzieller "Nachteil" an der Methode - man braucht einfach etwas Fingerspitzengefühl. Das Wasser darf nicht zu kalt sein (sonst bringt es nichts) und auch nicht zu heiß. Aber mit etwas wärmer als lauwarm liegt man auf jeden Fall nicht verkehrt. :)
     
  • Ich schieb halt 'ne Heizmatte drunter, dann ist die Erdfeuchte immer kuschelig warm. Also bei 27 °C dauerhaft gehen die ab wie Drecksau. Zumindest wenn es Samen von Peter Merle sind. *duck und weg*

    Grüßle, Michi
     
    Hab übrigens auch ein paar Pflänzlein. Nachdem ich sie regelmäßig flüssig dünge und sie die Spinnmilben überstanden haben (ja, habe mit einem Akarizid nachgeholfen...) machen sie etwas nach vorne. Schön wäre es, wenn ich sie umtopfen könnte. Aber solange ich noch nicht in meiner neuen Wohnung bin, hab ich nicht den Platz dazu. Habe im Moment nur eine kleine Fensterbank. Ich muss versuchen die Pflanzen durch mäßige Düngergaben bei Laune zu halten.

    Grüßle, Michi
     
    Michi, was für Sorten sind's denn? :) *neugier*

    Da du mit Gift nachgeholfen hast, gehe ich mal davon aus, dass sie zur Samengewinnung kultiviert werden, und nicht zum Essen, oder..?


    Meine Tomätchen wachsen offengestanden seit dem letzten Umtopfen auch etwas schneller, als ich eigentlich beabsichtigt hatte... wäre gut, wenn nächsten Monat Mai wäre... :rolleyes:


    Meine Paprikas bräuchten auch noch eine Umtopfung... ich schiebe es schon seit Tagen vor mir her. Da müsste ich mich jetzt auch mal dran machen... wenn man sie trocken hält, schießen sie ja wirklich wie Unkraut! Unglaublich!
    Bis zum nächsten Frühjahr hab ich wahrscheinlich Paprikabäume im Wohnzimmer. :d
     
    Na-ja, irgendwann sollte mal davon gegessen werden. Die Birnenmelonen z.B. sollten nächstes Jahr 'nen essbaren Ertrag abwerfen. Das Pestizid als solches hat keine Zulassung im Heimanbau für eine Anwendung an Nutzpflanzen (nur Zierpflanzen). Aber bis nächstes Jahr nach den Eisheiligen, na-ja, hoffe ich hat sich das Akarizid "verflüchtigt".

    Im Prinzip hab ich auf 'ner kleinen Fensterbank rumstehen:

    • In kleinen Töpfchen (0,5 Liter, o.ä.):
      • Tomate H-34 Rot (~ 6 Pflanzen)
      • Tomate H-34 Gelb (~ 6 Pflanzen)
      • Tomate Geranium Kiss (1x)
      • Tomate NSL irgendwas (die von Sample Seed Shop bzw. Gräubchen)
      • Chili Habanero Green (ohne Blätter)
      • Chili Royal Black (mit Blätter)
    • In Schnapsbechern
      • Tomate Citron Compact
      • Tomate Variegated
      • Tomate Allure
      • Birnenmelonen
      • Tzimbalos
      • Aubergine Lao Purple Striped
      • Chili X-Strain F2
      • Chili SFX irgendwas (Eigenzüchtung)
    Die in den Schnapsbechern sind in der Regel mehr als 1x Pflanze pro Sorte, teilen sich aber jeweils 'nen Schnapsbecher pro Sorte.


    Umgetopft, was bis dahin noch lebt, wird dann ab Dezember.


    Ein paar Pflanzen hab ich einfach aus Jux an die Fensterbank gestellt (wie Royal Black, Allure und so).


    Aber einige sind mir dann doch wichtiger. So kann ich jetzt von den H-34 Früchte ernten, hoffentlich Samen drin, so kann ich die Sorte hoffentlich für mich erhalten (wüsste sonst nicht wo ich Samen herbekomme). Jemand, ich glaub Simone, meinte mal die schmeckt nicht so dolle. Aber Fruchtform in Kombination mit der Farbe und ordentlicher Ausprägung der Anthocyane lässt mich die Sorte doch interessieren.



    Und Lao Purple Striped ist auch so 'n Fall von schlechter Keimrate. Seit 2010 erfolglos in der Keimung. 2013 die letzten Samen unter die Erde geschmissen und welch ein Wunder: 2x Pflanzen geschlüpft. Will ich schon zur Abreife bekommen.


    Und meine Eigenzüchtung von Chili ist ja eigentlich die wichtigste von allen. Hihi...


    Grüßle, Michi
     
    Bei mir keimt es wie verrückt :rolleyes: seid ich nochmal samen nachgelegt habe geht es voran. Im Grunde sind es mehr als ich wollte. Nur die zwei Tomaten von denen das letzte korn in der box liegt, die wollen nicht :d
     
    Du hast ne Eigenzüchtung ? .....

    Ich hab mich noch immer nicht entschieden , aber langsam wirds Zeit :)
     
    Im Prinzip hab ich auf 'ner kleinen Fensterbank rumstehen:

    • In kleinen Töpfchen (0,5 Liter, o.ä.):
      • Tomate H-34 Rot (~ 6 Pflanzen)
      • Tomate H-34 Gelb (~ 6 Pflanzen)
      • Tomate Geranium Kiss (1x)
      • Tomate NSL irgendwas (die von Sample Seed Shop bzw. Gräubchen)
      • Chili Habanero Green (ohne Blätter)
      • Chili Royal Black (mit Blätter)
    • In Schnapsbechern
      • Tomate Citron Compact
      • Tomate Variegated
      • Tomate Allure
      • Birnenmelonen
      • Tzimbalos
      • Aubergine Lao Purple Striped
      • Chili X-Strain F2
      • Chili SFX irgendwas (Eigenzüchtung)

    Ja, Michi!
    Das war ich Meckersack. :-P Ich muss aber sagen, die H-34 rot hat 3 Tomaten getragen. Das war ne Sorte, die wirklich ertragsmäßig versagt hat, zumal hatte sie auch noch Milben gehabt wie nix :( Na ja, die drei Tomaten reiften dann ausgerechnet noch in der ganz heißen Phase des Jahres, und waren mehlig. Und ich hasse mehlig!!!!!!!! :mad:
    Zumal war die wirklich nur rot! Nix blau... na ja, ich glaub ich hab noch O-Samen, mal schauen, vielleicht mach ich die mal im Freiland.

    Abr Schock!!! Was muss ich lesen? Du hast ne Habanero ohne Blätter...oh je, da warst nicht lieb zu der! :d
    Die Citron Compact war mit das Mieseste was ich 2013 angebaut hab. Ich hab immer den Dwarf-Wuchs gesucht, aber wenn ne Tomate bei 20cm steckenbleibt, und zudem nix trägt, dann gute Nacht! :(
    Diese NSL irendwas, die probiere ich 2014 noch mal. Wollte dieses Jahr nicht keimen!

    LG
    Simone
     
    Die NSL irgendwas wollte bei mir auch nicht keimen. Eine Userin hat mir dann ausgeholfen mit einer Jungpflanze. Und was war das für ein schönes Pflänzlein, als es mich erreicht hat. Und sobald die Pflanze in meine Hände über ging, ging der Schlamassel los. Der beste Beweis für meinen braunen Daumen. Auf dem Acker hat es garnicht gefallen. War immer beledigt. Ja, und dann bekam sie die Braunfäule. Und vorgestern habe ich sie vergessen zu gießen. Na-ja, sie lebt noch. Aber die Pflanze vegetiert nur noch so vor sich hin.

    Und die Habanero Green. Ich hatte eigentlich von der Habanero Green ziemlich viel Pflanzen. Denn ich wollte die Sorte in der Pflanzenzüchtung einsetzen. Aber die meisten Pflanzen gingen durch das kalte und nasse Frühjahr ein. Und dann hatte ich auch keine Lust mehr. Jetzt im Herbst hat ein Pflänzlein noch gelebt, aber die Blätter durch den Frost verloren. Und jetzt steht die Pflanze halt an der Fensterbank, weil die Stiele sehen ja irgendwie noch lebendig aus...

    Und die H-34 (beide) will ich noch 'ne Chance geben, irgendwie hab ich das Gefühl die hat Potenzial...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten