Canna vermehren

Hallo Pete, ich habe auch 2 Cannas und habe Samen abgenommen und bin jetzt sehr neugierig zwecks Vermehrung.
Meine Frage: wie und wo anfeilen und "Keimpasser" :confused: sollte wohl Keimwasser sein.
Danke im Voraus für die Antwort

Ich bin zwar nicht der Pete, aber schau mal hier:
http://cannaparadies.eu/511228986e1070501/51122898701380c06/51122898731163c02/index.html
Es ist nicht nur gut erklärt, sondern auch mit Fotodokumentation.
Und so habe selbst ich das hinbekommen! :D
 
  • Sund Canna Samen winterhart? Meine Cannas produzieren ja genügend Samen. Wenn die winterhart sind, müßte es ja dann viele Jungpflanzen geben. Bis jetzt bin ich von solchen Pflanzen noch nicht überrascht worden, obwohl meine Canna Lumbautum und Canna Musafolia unter einem französischen Balkon den Winter in der Knolle überstanden haben.
     
    Schade, das sie so spät blüht. Von ihr hätte ich gerne Samen bekommen! :rolleyes:

    Volker,
    die sicherste 'Vermehrung' ist die Rhizomteilung im Frühjahr.
    Bei Samen, erlebt man durch "Bienchen-Blümcheneffekt" immer mal wieder Überraschungen? So kann aber auch mal eine ganz neue Sorte dabei heraus-kommen, die du dann neu benennen kannst.
    "Sortenecht" ist sie dann natürlich nicht mehr, aber evtl. sehr schön?

    Lass deine C.-Kapseln doch mal stehen, ernten kann man die Samen ehe erst,
    wenn die Kapsel schwarz-braun ist, dann noch indoor nachtrocknen u. erst
    dann schälen.
    Unreife auch bräunlichen Samen, keimen nicht, sondern verschrumpeln. Auch weisse, zu früh geernteten Samen sind nicht mehr keimfähig u. Gries in den länglichen Kapseln, erst recht nicht.

    Beim Ausputzen von C's, darauf achten, daß noch eine 2. Blüte nachkommt u.
    evtl. heranwachsende Kapsel, immer festhalten, wenn man Verblühtes, ab-
    zupft, sonst ist der Samen i.d. Kapsel, verloren.
    Viel Erfolg,
    Pete.
     
  • Sind Canna Samen winterhart?
    Meine Cannas produzieren ja genügend Samen. Wenn die winterhart sind, müßte es ja dann viele Jungpflanzen geben. Bis jetzt bin ich von solchen Pflanzen noch nicht überrascht worden, obwohl meine Canna Lumbautum und Canna Musafolia unter einem französischen Balkon den Winter in der Knolle überstanden haben.

    Paulche,
    manche Ursorten, schon. Beim C.-Kumpel kommen bestimmte Sorten im Frühjahr
    aus verlorenen Samen (hier C. Orange) wieder heraus. Es kommt auch immer auf Keimfähigkeit, Standort, ect., an.
    Mir ist es schon passiert, daß beim Ausbuddeln im Spätherbst, ein Rhizom-
    stück im Freien, ungewollt, zurück blieb.
    überwintert hat u. wieder gewachsen ist. Anderweitig, bewusst
    zurückgelassene Rhizome, über Winter jedoch erfroren sind.
    Ich wollte meine ausgefallenen C. Sorten, nicht draussen lassen, wenn sie schon frostfrei im Keller, nicht überleben, zu risky?
    Gerade besagte C. Musa. Grande, ist mir so im Keller eingegangen, aber auch schon mehrere anderen Sorten, wie C. Weiss, es kommt immer auf die Sorte/
    Lage an u. ob gemulcht? Und deine "Lage", ist nicht gleich meine lage, was Standort betrifft.
    Mit der C. Lumbautum, habe ich keine Erfahrung, vielleicht andere User?
    Gruß, Pete
     
  • Ich bin zwar nicht der Pete, aber schau mal hier:
    http://cannaparadies.eu/511228986e1070501/51122898701380c06/51122898731163c02/index.html
    Es ist nicht nur gut erklärt, sondern auch mit Fotodokumentation.
    Und so habe selbst ich das hinbekommen! :D

    Okolyt,
    Danke! Auf diese Website, habe ich stets hingewissen, als Nachschlagwerk.
    Da hat Volker Munsche, Großes für uns geleistet u. zahlt auch noch jährlich
    dafür, auch jetzt noch, obwohl er die Cannas komplett aufgegeben hat.

    @ Schneckentempo,
    Zur Frage (wie und wo anfeilen und "Keimpasser" sollte wohl Keimwasser sein),
    Ja, die Augen werden halt schlechter (nach 2 OP's), manchmal bin ich zu schnell
    u. verschreibe mich, sorry.
    Die Antwort steht doch im thread, die "runde" Seite, anfeilen, aber wenn man
    beide Seiten, anfeilt, macht man nichts verkehrt u. kann das KeimWasser, noch
    besser eindringen.
    Wenn man aber zu lange "vorweicht" im Wasser, kanns passieren, daß Keimstrang, abgeht (im Wasser) u. dann ist alles zu spät.
    Wenn man also sieht, daß der "Piepmatz", kommt, schnell einsäen in Erdsubstrat
    bevor es zu spät ist. Die Keimtemp. soll möglichst rund 25 Grad liegen, obschon im Freiland, im Sommer, auch schon welche Körner gekeimt sind.

    Viel Erfolg, Pete.
     
    Volker,
    die sicherste 'Vermehrung' ist die Rhizomteilung im Frühjahr.
    Bei Samen, erlebt man durch "Bienchen-Blümcheneffekt" immer mal wieder Überraschungen? So kann aber auch mal eine ganz neue Sorte dabei heraus-kommen, die du dann neu benennen kannst.
    "Sortenecht" ist sie dann natürlich nicht mehr, aber evtl. sehr schön?

    Ok, das ist natürlich klar.
    Aber das säen so früh im Jahr macht immer besonderen Spaß. Dann weiß man, das Gartenjahr geht bald los! :grins:
     
  • Mussa,
    was ist mit der C. gelb (letztes Bild) los?
    Die gekrausten Blätter u. die Streifen im Blattwerk, gefallen mir gar nicht.
    Sieht nicht sehr gesund aus.
    Gruß, Pete.

    Hallo Pete.
    Sie sieht vielleicht einwenig mickrig aus... Hat wohl einwenig zuwenig pflege gekriegt. ;)
    Aber sie dankt es mir trotzdem.
    Frei nach dem Motto:" Hey, wenn du mich besser gegossen hättest, wär ich jetzt grösser, aber vielleicht denkst du ja nächstes Jahr besser an mich, schliesslich bin ich eine echt Schöne!!!"

    comp_DSC04374.webp

    Gelb ist sie nicht. Und ich werd sie nächstes Jahr wirklich besser giessen und mit Hornspänen verwöhnen. :)

    Ach ja, die Russian red, ist immer noch nicht Red...
    Sieht aber auch gesprenkelt wunderschön aus. :)

    comp_DSC04376.webp

    Liebe Grüsse musa
     
    Musa,
    die Russian Red, Post 02.09.2013*19:39 #1811 Bild 2 (comp_DSC04357.jpg)
    steht evtl. im Hintergrund, die hohe C. mit der Blütekolbe, könnte aber auch die Wyoming werden, abwarten?
    Die C. hier im Vordergrund (Bild 1) ist jedenfalls >kein< Ro.Russe!
    Sortenbedingt, wird sie auch nicht höher werden?
    Und Bild 2, ist auch keine Ro.Ru. (Russian Red), ich kenne die Sorte zwar, aber nicht beim Namen. Hier, in öffentl. Grünanlage steht sie auch, die Sorte ist schön, keine Frage.
    Vielleicht findest du beim Abgleich die Sorte noch z.B. bei:
    canna.pl
    cannaparadies.eu
    karcheskycanna.com in USA
    od. sonst wo im Netzt?
    Viel Erfolg, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Pete.

    Anhang anzeigen 353861
    Gelb ist sie nicht. Und ich werd sie nächstes Jahr wirklich besser giessen und mit Hornspänen verwöhnen. :)
    Liebe Grüsse musa

    Musa,
    kannst du z.B. nur von Suppe leben?
    Mit einem einseitigen Stickstoffdünger, wie Hornspänen (14%N), geben sich manche Cannas nun mal nicht zufrieden zum Strahlen?
    C's sind nun mal "Düngerfresser" u. lieben auch 'Hauptspeisen + Nachtisch', sprich Phosphor u. Kalium (P+K-Dünger), in der Summe dann s.g. Volldünger, damit sie noch "schöner" werden u. auch brauchen.

    Es gibt auch mineralische Volldünger NPK, was auch in Pfederäppfeln u. Kompost -wenn auch schwächer- enthalten ist.
    Bei s.g. "Kunstdünger", ist das einzige Chemische, die Einfärbung bei Blaukorn
    u. das Festhalten der 3 Naturprodukte, N+P+K, in Form eines Chelates, das dann peu-à-peu, den Dünger freisetzt.
    Ich hoffe, ich könnte dich hiermit etwas umstimmen?
    Gruß, Pete.
     
    Ich hoffe, ich könnte dich hiermit etwas umstimmen?
    Gruß, Pete.

    Hallo Pete.
    Du magst in allen Ausführungen recht haben.
    Und jeder der toll blühende Cannas haben will, soll auch schön düngen!
    Ich werde es weiterhin nicht machen, weil ich damals, zum Glück nur 1x mit diesem ach so wundersamen Blaukorn mindestens 5 wunderschöne Weinbergschnecken in nur einer Nacht in den Himmel befördert hatte.
    Beweise dafür hab ich keine! Aber es kann nur das gewesen sein.
    Meine Cannas blühen. Zwar dieses Jahr sehr spät, aber das liegt wohl auch daran, das ich sie nicht vorgezogen habe, wie andere Jahre.
    Pete ich finde es klasse, wie du hier jede menge super Tipps gibst!
    Aber jeder Mensch ist anders in seiner anschauungsweise seines Gartens.
    Mir sind die Bewohner wichtiger, als eine riesig blühende Blume. Ich freu mich darüber wenn sie sich zeigt! Aber ich werde dafür nicht die Weinis hergeben.
    Liebe Grüsse musa
     
  • Servus Musa,
    da liegt der Verdacht nahe, daß evtl. Schneckenkorn mit Blaukorn, verwechselt wurde, beide sind "blau" eingefärbt?
    Ob du nunmehr düngen möchtest u. ggf. womit, od. nicht, ist natürlich deine Sache, hatte ich schon mal erwähnt.
    Gruß, Pete.
     
  • Dann will ich doch auch mal ein paar Blüten einstellen... nicht besonders groß, aber immerhin...für meine ersten Cannas doch zufriedenstellend (nach meiner Ansicht)..;)

    Das erste Foto ist eine grünblättrige eines lieben Users hier, die beiden anderen Fotos sind von einer rotblättrigen (vom gleichen User)..;)

    Meine gekaufte "Kleopatra" hat leider geblüht als meine Cam kaputt war... :(

    Pete, ob es eine "echte" Kleo war, weiß ich nicht, zumindest war aber die Blütenfarbe (gelb mit ganz vielen roten Mustern) genauso wie ich es mir vorgestellt hatte und haben wollte.


    Warum die Blüten auf der Seite liegen (bzw. die Fotos) weiß ich jetzt auch nicht, auf dem Läppi sind sie richtig...:confused:
     

    Anhänge

    • 2013-09-05 11.01.07.webp
      2013-09-05 11.01.07.webp
      145,8 KB · Aufrufe: 150
    • 2013-09-05 11.00.27.webp
      2013-09-05 11.00.27.webp
      307,8 KB · Aufrufe: 132
    • 2013-09-05 11.00.18.webp
      2013-09-05 11.00.18.webp
      453,4 KB · Aufrufe: 145
    feiveline,
    Danke für die Wortmeldung u. welcome to the Canna Club!
    Versuche bitte, die Bilder mal zu drehen, man muss sich sonst den Hals so verrenken?
    Leider sind die Bilder etwas überbelichtet, so das Sortenbestimmung, arg
    schwierig ist!?
    Vermutungen, hätte ich schon, nur zu wenig Sicherheit, daß Name auch stimmt?
    Kannst du nachbessern?
    Was deine Cleo. (mit C, sie heißt auch Cleopatra) betrifft, hast du doch sicherlich gesehen, ob sie die rot-braunen Streifen im Blatt hat (das Markenzeichen)?
    War die Blüte auch teils nur Rot, bzw. teils rot + Gelb-Rot gepunktet in der Blüte? Dann hast du die echte Cleo.!
    Wenn nur Gelb-Rot, gepunktet, eher nicht u. ist es eine Andere?
    Gruß, Pete.
     
    Servus Musa,
    da liegt der Verdacht nahe, daß evtl. Schneckenkorn mit Blaukorn, verwechselt wurde, beide sind "blau" eingefärbt?
    Ob du nunmehr düngen möchtest u. ggf. womit, od. nicht, ist natürlich deine Sache, hatte ich schon mal erwähnt.
    Gruß, Pete.

    Musa,
    ich muss mich korrigieren aus Unwissen u. dir RECHT geben!
    Bei Betrachten der Verpackung vom Beutel NPK Blaukorn 12-12-17+2, also
    Chlorid frei, stand da vermerkt:
    "Für Kinder u. Haustiere unerreichbar aufbewahren. Anbruchpackungen, gut
    verschließen".
    Daran dürften deine Hausschnecken dann wohl verendet sein?

    Wo du Recht hast, sollst du auch Recht bekommen, man lernt nie aus!

    Naturprodukte, wie "Saft" aus Pferdeäpfeln, Kompost, ließe sich doch eine
    wunderbare Brühen machen, ungefährlich für Schnecken, wenn appliziert u. leicht eingearbeitet?

    Der Eine liebt die Schnecke, Andere, eher auf dem Teller mit viel Knobi?
    Gruß, Pete
     
    Hey Pete,

    werd mal versucher bessere (aufrechte) Bilder zu machen. Bin aber ab morgen früh drei Tage im Urlaub...

    Hoffe dann hab ich noch Blüten....

    Rotbraune Streifen hab ich bei der Cleo nicht bermerkt, die Blüten waren gelb mit vielen unterschiedlichen roten "Verzierungen".
     
    Für die als "Cleo" Gekaufte, gäbe es, "blind" getippt, 3 Optionen:
    - C. Yara/Yellow Humbert/Golden Lucifer
    - C. Tenerife
    - C. Picasso?

    Für die mit dem dunklen Blattwerk u. rot-orangener Blüte (?):
    - C. Australia/Red Beauty/Black Wonder,
    aber nur vielleicht, mangels besserer Bilder?
    Mal Googlen od. abgleichen z.B. bei cannaparadies.eu (Volker Munche),
    Canna.pl, od. -last but not least-, karcheskycanna.com in USA?
    Viel Erfolg, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Musa,
    ich muss mich korrigieren aus Unwissen u. dir RECHT geben!
    Bei Betrachten der Verpackung vom Beutel NPK Blaukorn 12-12-17+2, also
    Chlorid frei, stand da vermerkt:
    "Für Kinder u. Haustiere unerreichbar aufbewahren. Anbruchpackungen, gut
    verschließen".
    Daran dürften deine Hausschnecken dann wohl verendet sein?

    Wo du Recht hast, sollst du auch Recht bekommen, man lernt nie aus!

    Naturprodukte, wie "Saft" aus Pferdeäpfeln, Kompost, ließe sich doch eine
    wunderbare Brühen machen, ungefährlich für Schnecken, wenn appliziert u. leicht eingearbeitet?

    Der Eine liebt die Schnecke, Andere, eher auf dem Teller mit viel Knobi?
    Gruß, Pete

    Hallo Pete.
    Danke das du mal auf dem Beutel gelesen hast. :)
    Es geht auch gar nicht um Recht haben oder nicht, ich schrieb nur meine eigenen Erfahrungen.
    Jeder muss für sich selber entscheiden, was ihm wichtiger ist.
    Meine Cannas werden im Frühjahr gut gefüttert mit Kompost, und Hornspänen.
    Ab und an gibt es auch eine Ration Hornmehl, wenn ich mal dran denke...
    Dieses Jahr ist hier einfach kein Canna Jahr. Erst im Mai ausgepflanzt, ohne vorziehen, und dann dieser Shit-Frühling. Das geht einfach nicht.
    Aber die Pflanzen sehen gesund aus, und die Rhizome kommen im Winter wieder in den Weinkeller.
    Nächstes Jahr werden sie sicher ein Blütenmeer abgeben! :D
    Werd nach dem ausbuddeln, (hoffentlich noch lange nicht!), mal das Beet mit Pferdemist aufpeppen. Als Dünger sicher gut.
    Nur gegen schlechtes Wetter gibts leider kein Rezept... :(
    Liebe Grüsse musa
     
    Huhu

    Wie haben sich Euere Cannas dieses Jahr entwickelt?
    Meine haben sich nicht so viel vermehrt das Wetter war doch am Anfang zu kalt.

    Nun langsam neigt sich das Canna Jahr dem ende entgegen.:(

    Einige von euch haben schon länger Cannas,habt ihr Tipps was ihr dieses mal anders machen wollt. Aus Fehlern lernt man ja.

    Ich habe letztes Jahr meine Cannas zu früh abgeschnitten und nach 4 Wochen haben die Schnittstellen zum Schimmeln angefangen,dieses Jahr werde ich sie nach dem ersten Frost abgeschnitten.
    In Zeitungspapier eingeschlagene Rhizome werden öfters eingesprüht (ca alle 4 Wochen)
     
    Ist das eine Weiße???

    Ichhabenwill!:grins:
    (Obwohl ich schon selber viele Samen habe....aber keine Weiße!:( )

    Wollte eine weiße züchten mit rotem Blatt! :D

    :cool::cool::cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten