Canna vermehren

So oder so Pete schreiben wir im Herbst einander!Meine Canna haben Hitzepause.Der Wassermangel ist extrem.Aber immerhin lassen sie die Mäuse bisher in Ruhe. Die Banane ist tot gefressen!!Trudi

Trudi,
man beachte, daß panaschierte C's , wie C. Stuttgart, Tropicanna, Striped Beauty/Yellow Striped/Nirvana/Bangkok/Minerva/King of Siam/Yellow Bangkok/ Christ’s Light/ Trinacria variegata u. Pretoria, alias: Striata/Bengal Tiger/ African Yellow/Pallida/C. Goldader/Malawiensis variegata, sowie die C. Roma/Italia/Florence Vaughan/Yellow King Humbert, alle keine Samen bilden. Sie formen, teils zwar Kapseln (länglich), darin ist nur Gries.
Diese Kapseln kann man nach der Blüte gleich wegschneiden.
Gruß, Pete.
 
  • Tja Sigi,
    Cannas macht halt süchtig, man möchte immer mehr davon/Sorten haben,
    mit open end!
    Wer ist denn bei Baldur, gerade mit der C. Pink Sunburst od. C. Aladin/Saladin,
    orange, noch nicht angegangen, ich schon 2x, habe mein Geld wieder bekommen, aber erst als es etwas bedrohlich wurde mit Rechtsfolgen!
    Sonst versucht B. es mit einem Coupon, damit der Kunde nächstes Jahr wieder kommt.
    Papier, ist geduldig u. die 'Bildbearbeitung' profimäßig gemacht. Es soll eine s.g.
    "geklonte/Labor" Canna sein? Besorge dir lieber die Tropicanna, ist ebenso panaschiert, hat nur eine 'orangene' Blüte, aber ist überwinterbar.
    Habe gerade von der Tropi, heute Abend eine VERsteigert in the Bay/Bucht.
    Bunt, sind auch: C. Pretoria, u. Bangkok/Yellow Striped (siehe Bild hier vom Bachs). Auch die Wyoming, bildet keine Samen (habe ich nicht erwähnt im obigem thread).
    Gruß P.


    Mehr als drei Cannas dürfen es bei mir nicht sein. Die muss man ja auch wieder nach Hause schaffen, im Winter. Und das muss ich mit den Dahlien und den Gladiolen auch. Und das alles immer ohne Auto, denn Auto darf und kann ich nicht fahren.

    Voriges Jahr hatte ich noch drei, die von Baldur "Canna 'Pink Sunburst"
    (baldur-garten.de/produkt/Blumenrohr_Canna_Zwiebeln/39244/Blumenzwiebeln+Fruehjahr/Blumenrohr/Canna+Pink+Sunburst/detail.html)

    kam leider nicht wieder. Ich warte immer noch drauf :( Dann hab ich noch eine "Wyining" und noch eine mit grünen Blättern. Weiß gerade nicht wie die heißt. Der Pink Sunbust traure ich schon sehr nach. Die hatte mir wirklich so sehr gefallen. Von der hätte ich gern paar Samen. Ich mag an der Canna ja nicht nur die Blüten, sondern auch die schönen bunt gezeichneten Blätter. Und das sah bei der schon spektakulär aus. So nund nu ruft der Gaddden :!:
     
    Tja Sigi,
    Cannas macht halt süchtig, man möchte immer mehr davon/Sorten haben,
    mit open end!
    Wer ist denn bei Baldur, gerade mit der C. Pink Sunburst od. C. Aladin/Saladin,
    orange, noch nicht angegangen, ich schon 2x, habe mein Geld wieder bekommen, aber erst als es etwas bedrohlich wurde mit Rechtsfolgen!
    Sonst versucht B. es mit einem Coupon, damit der Kunde nächstes Jahr wieder kommt.
    Papier, ist geduldig u. die 'Bildbearbeitung' profimäßig gemacht. Es soll eine s.g.
    "geklonte/Labor" Canna sein? Besorge dir lieber die Tropicanna, ist ebenso panaschiert, hat nur eine 'orangene' Blüte, aber ist überwinterbar.
    Habe gerade von der Tropi, heute Abend eine VERsteigert in the Bay/Bucht.
    Bunt, sind auch: C. Pretoria, u. Bangkok/Yellow Striped (siehe Bild hier vom Bachs). Auch die Wyoming, bildet keine Samen (habe ich nicht erwähnt im obigem thread).
    Gruß P.
    Huhu Pete,
    bohh jaaa ich könnt mich da auch dumm und dämlich kaufen, drum ist es schwer, immer nur so paar zu haben. Aber ich habe ja auch noch so ca 30 Dahlien :D
    Najaaa ich konnte ja nix sagen, die Canna war ja wunderschön gewachsen nur habe ich sie nicht über den Winter gebracht. Aber so als Gartenanfänger lässt man sich von Baldur schon einfangen, aber die Zeiten sind vorbei. Dort bestelle ich eh nix mehr, weil 1. zu teuer und 2. zu viel verarsche.
    Ach ja *lach... die "Profibildbearbeitung" war das aller erste was mir da aufgefallen ist :D Wenn ich eines sehr gut kann, dann Photoshop 'feix.

    Das mit den Bildern geht ja immer noch so besch.... uldigung... (das ist echt nervig) drum hab ich sie hier in ein Album gepackt hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3622 (Ich darf noch nicht mal das interne Albun hier normal verlinken...) Die bunte steht falsch, das ist mir klar. Aber das war dieses Jahr auch nur so eine Zwangsmasnahme. Durch das Hochwasser war die sehr nass geworden und trieb aus wie verrückt, also habe ich sie erst mal eingepflanzt, etwas geschützt, aber dafür zu wenig Sonne. Wollte sie ja net verlieren und war froh, dass sie doch noch Blätter gebracht hat, das heißt nächstes Jahr kann ich sie wieder normal einpflanzen. Und ich hatte mich schon gewundert, warum die nie Samen gebracht hat. Was mich dann aber mal so interessiert, wie werden die dann gezüchtet?
    Ich dünge immer so
    Beim einpflanzen immer gute Erde, Hornspähne mit rein, und so ca alle 7 Tage mit Kauflandblumendünger :D Ach ja und so alle 2 bis 3 wochen werden meine Pflanzen mit Niemöl bespreüht. Hilft gegen ungewolltes Viechzeugs und ist auch geleichzeitig ein Dünger. Allerdings lass ich dann die Kauflanddüngung ausfallen.

    Die Grüne hatte Orange geblüht, aber frag mich jetzt nicht, was das für eine ist. Habe eben mal gesucht, aber kein Foto mit Blüte gefunden, Ich schau noch mal, sollte ich noch eines finden, dann stelle ich es noch hier ein.

    GLG Sigi
     
  • AW: Canna vermehren/Irre ist menschlich.

    Hallo Leute,
    musste den Beitrag/thread v. 21.08.2013 17:31 #1777, etwas korrigieren.
    Es hat sich zu Bild 1, eine 2. Blüte entpuppt um dann festzustellen, daß es doch >nicht< die C. Roma/Italia/Fl. Vaughan, ist, sondern die C. Aranyalom!
    Abwarten, ob sie Samen bildet?
    Gruß, Pete
     
  • So, das ist die Blüte meiner als Canna Lucifer gekauften Knolle.
    Die ist es aber mit Sicherheit nicht......
    Canna lucifer.webp
     
    So ein nur hauchzart gefärbtes Exemplar habe ich auch, Okolyt, und ich habe damals auch mal den Luzifer gekauft.

    Musa, danke, lieb von dir, dass du dran gedacht hast! Die Blütenbilder sind super, sehr schöne Cannas!

    Meine ist ja abgeblüht und bildet wieder Samenkapseln aus.

    CIMG0601.webp

    Zwei weitere Töpfe stehen gut im Laub, aber Blüten sehe ich keine, das wird vermutlich nichts.

    Insofern war's das bei mir für dieses Jahr ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Servus Volker,
    ja, die C. Lucifer/Luzifer, ist rot mit gelbem Rand, mal glatt, auch mal gelblich gezackt.
    Die jetztige C. ist aber die Yara, alias, C. Yellow Humbert, Grundfarbe, gelb,
    und rote Sprossen, mal blass rot, mal kräftiger rot. So ist halt die Natur, unberechenbar.
    Gruß, Pete.
     
    Weiß jemand zufällig wie lange Cannasamen keimfähig bleiben?
    Hab noch welche von 2010, schwarze die so große rote Cannas hervorbringen.
     
  • Insofern war's das bei mir für dieses Jahr ;)

    Grüßle
    Billa

    Hallo Billa.
    Man soll die Hoffnung nie aufgeben.
    Ich hab dieses Jahr auch ein mieses Blütenjahr, aber es ist ja erst anfang September... ;)

    Die Erste Blühende, macht jetzt einmal auf Rot, und der ander Kolben auf Gelb...

    comp_DSC04353.webp

    Die Russian Red, ist mehr Orange als Rot...

    comp_DSC04357.webp

    Und diese hier hätte ich fast übersehen. Keine 20cm hoch, schiebt aber brav einen Blütenkolben hervor. Bin gespannt auf die Farbe! :)

    comp_DSC04356.webp

    Liebe Grüsse musa
     
  • Weiß jemand zufällig wie lange Cannasamen keimfähig bleiben?
    Hab noch welche von 2010, schwarze die so große rote Cannas hervorbringen.

    Hallo Stupsi,
    habe mal gelesen: bis zu 30 J., es käme auf einen Versuch an?
    In Prizip, kann man das ganze Jahr C.-Samen säen, wenn man Platz/Licht/Wärme, genug, bieten kann (Wintergarten/GWH)?
    Die Körner, immer anfeilen, damit Keimwasser eindringen u. der Samenstrang sich entpuppen kann. Keimtemp. 22-25 Grad, im Dez./Anf. Jan. Heizungswärme,
    ausnutzen.
    Bitte auch mal nachlesen beim Canna-Pabst, Volker Munsche,
    cannaparadies. eu. da gibt es viele Tipps zur Aufzuch von C's.
    Vorteil der Winterkeimung: sie wachsen dem Tageslicht entgegen u. müssen -indoor- nicht so lange herumstehen, als wenn man früher sät.
    Vor Mei, (Eisheiligen) kann man sie ehe nicht auspflanzen, indoor/geschützt, schon.
    Es empfiehlt sich, nur portionsweise, anzusetzen (min. 5-6 Samen), bei 20%
    Keimquote, ergibt das bloß 1-2 Keimlinge, bei höherer Keimquota, entspr. mehr.
    Nach 'Auflauf' vom Korn (kleines Schwänzchen), kommt das Korn in ungedüngte
    Keimerde bzw. Kokohum. Ab 2-3 Blattstadium, wird dann vereinzelt.

    Totgießen, kann man Keimlinge, sehr schnell, weniger Gießwasser ist mehr u.
    immer schön am Rande gießen od. via Unterteller, damit Keimerde das Wasser
    aufsaugen kann, sonst Gefahr von Stengelfäule u. Keimling knickt um = tot.
    Wenn dazu noch Frage, bitte mal per PN melden?
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Man soll die Hoffnung nie aufgeben.
    Und diese hier hätte ich fast übersehen. Keine 20cm hoch, schiebt aber brav einen Blütenkolben hervor. Bin gespannt auf die Farbe! :)

    Anhang anzeigen 352827

    Liebe Grüsse musa

    Musa,
    was ist mit der C. gelb (letztes Bild) los?
    Die gekrausten Blätter u. die Streifen im Blattwerk, gefallen mir gar nicht.
    Sieht nicht sehr gesund aus.
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Pete für die ausführliche Erklärung.
    Anfeilen wird aber schwierig ,die sind knüppelhart...länger einweichen geht nicht oder?
    Ich probier es mal aus.
     
    Einfach mal im Netzt nachlesen Stupsi & Co:
    C.-Samen haben eine harte "Pelle/Haut" u. sind daher geschützt gegen Vogelfraß.
    Sie müssen den ganzen weg durch den Vogelkörper aushalten inkl. Salpeter, bis sie wieder
    ausgeschieden werden. Daher ist die Haut so hart u. muss "geknackt" (skarifiziert, sprich eingeritzt) werden, damit überhaupt Keimwasser, eindringen kann.
    Also, Dremel/Nagelschleifer/Feile/Schleifpapier u. Kombizange her, um das Korn anzuschleifen + halten zu können.
    Unterm 'runden' Ende vom Korn, soll der Keimstrang sein, aber beide Enden
    anschleifen, ist auch nicht verkehrt, so kann dann Keimwasser eindringen.
    Wenn Keimstrang hervor schaut, ab damit in die Keimerde u. warm halten, damit Keimling wachsen kann. Nicht jedes Korn ist auch keimfähig, gelle, also nicht enttäuscht sein.
    Bei Bedarf mal eine PN mit Adi her, dann schicke ich dir ein "Anzuchtanleitung", selbst gebastelt, aber es funtioniert, wenn das Umfeld stimmt?
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine ist ja abgeblüht und bildet wieder Samenkapseln aus.

    Anhang anzeigen 352708

    Grüßle
    Billa

    Wider Erwarten, bildet die C. Cleopatra, auch solche 'runden' Samenkapseln, früher nie, wie bei anderen panaschierten C.-Sorten.
    Die länglichen Kapseln bringen bekanntlich nur 'Gries' hervor, das nicht keimfähig ist.
    Hat jemand bei seiner "Cleo.", 2-farbig u. mit den rot-braunen Streifen im Blatt, auch solche Beobachtungen der Samenbildung gemacht?
    Die Natur ist doch unberechenbar.
    Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Körner, immer anfeilen, damit Keimpasser eindringen u. der Samenstrang sich entpuppen kann. Keimtemp. 22-25 Grad, im Dez./Anf. Jan. Heizungswärme,
    ausnutzen.
    Hallo Pete, ich habe auch 2 Cannas und habe Samen abgenommen und bin jetzt sehr neugierig zwecks Vermehrung.
    Meine Frage: wie und wo anfeilen und "Keimpasser" :confused: sollte wohl Keimwasser sein.
    Danke im Voraus für die Antwort
     
    Einfach mal im Netzt nachlesen Stupsi & Co:
    C.-Samen haben eine harte "Pelle/Haut" u. sind daher geschützt gegen Vogelfraß.
    Sie müssen den ganzen weg durch den Vogelkörper aushalten inkl. Salpeter, bis sie wieder
    "ausgeschieden" werden. Daher, ist die Haut so hart u. muss "geknackt" (skarifiziert, sprich eingeritzt) werden, damit überhaupt Keimwasser, eindringen kann.
    Also, Dremel/Nagelschleifer/Feile/Schmirkelpapier u. Kombizange her, um das Korn anzuschleifen u. zu halten.
    Unterm 'runden' Ende vom Korn, soll der Keimstrang sein, aber beide Enden
    anschleifen, ist auch nicht verkehrt, so kann dann Keimwasser eindringen.
    Wenn Keimstrange hervor schaut, ab damit in die Keimerde u. warm halten, damit Keimling wachsen kann. Nicht jeds Korn ist auch keimfahig, gelle, also nicht enttäuscht sein.
    Bei Bedarf mal eine PN mit Adi her, dann schicke ich dir ein "Anzuchtanleitung", selbst gebastelt, aber es funtioniert, wenn das Umfeld stimmt?
    Gruß, Pete.

    Ich habs heute auch erfahren das man mit anritzen eigentlich anschmiergeln meint, sah mich schon mit ner Säge da sitzen ....und die Finger abschneiden :D
    Jetzt weiß ich bescheid und versuch es mal, vielen Dank!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten