Rosen von Delbard

  • bei uns ists recht windig...im somer immer ein lüftchen, macht pflanzen recht robust, und der wind lässt das unwetter und im winter die bittere kälte auch weiterziehen.
     
  • bei uns ists recht windig...im somer immer ein lüftchen..

    Genau das richtige Klima für Rosen!
    Mein Delbard- Stämmchen "Paris 2000"

    paris2000_.webp

    ist in windig-luftiger Gegend gesund groß und stark geworden.

    paris 2000.webp

    Und genau wie Billa packe ich in unserer Klimazone Nr. 7
    auch keine Stämmchen ein.
    Ab Klimazone Nr. 6 würde ich es allerdings tun.
     
  • :)Wunderschön !!!

    ich muß mir den Katalog bestellen gehen ... oder neee, lieber nicht .... ich hab in der Baumschule meines Vertrauens schon um die 20 wurzelnackte Rosen für Oktober vorbestellt .. :rolleyes:


    Verzückte Grüße

    Martina
     
    Das haste gut gemacht, Martina ;) - ich bin erst bei 7 oder so und spitzle im Garten nach den besten Plätzchen dafür. Weißt du schon, wohin mit allen? Und vor allem: Welche hast du bestellt? Alles Delbard?
     
    danke ;) ist nicht die perfekte blüte, aber die erste ;)

    haben zwar vom letzten jahr paar aldi zwergrosen, sind nett, aber die edelrosen von delbard, auf die bin ich schon stolzer ;) sind halt spezieller.

    werde auch die nächsten tage eine bestellung machen...komme auch auf ca 10 neue rosen...alles delbard...mal sehen, sollte auf 6, 8 oder so reduzieren...

    will ja doch dass sie im beet schon rechts links je 50cm oder so platz haben, oder lasst ihr weniger platz und haltet sie kleiner?

    also muss auch bald bestellen, sonst beiß ich mich in den ar... wenns dann einige nimmer gibt.
     
  • Durch die Hitze erlauben sich die Franzosen seltsame Kapriolen. Im Augenblich haben 3 Delbarts Blüten.Normal blüht heuer nur die Red Intuition. Die P Gauuin u C Monet blühen jetzt nur halb gefüllt oder in seltsamen Formen. Na ja, wenn es ihnen gefällt, dann sollen sie es machen. Dafür erfreut mich der Neuzugang Emil Nolde mit seinem herrlichen Gelb und der Walzertraum mit seinen dicht gefüllten rosa Blüten. Der Rispenfalter wohnt schon seit Tagen in meinem Garten und schaut mir immer beim Umtopfen zu.
     

    Anhänge

    • claude monet2.webp
      claude monet2.webp
      136,9 KB · Aufrufe: 212
    • paul gauguin3.webp
      paul gauguin3.webp
      146,2 KB · Aufrufe: 185
    • paul gauguin 2.webp
      paul gauguin 2.webp
      101 KB · Aufrufe: 164
    • red intuition1.webp
      red intuition1.webp
      163,4 KB · Aufrufe: 234
    • neugieriger Rispenfalter.webp
      neugieriger Rispenfalter.webp
      146,2 KB · Aufrufe: 183
    • emil nolde2.webp
      emil nolde2.webp
      182,9 KB · Aufrufe: 200
    • walzertraum2.webp
      walzertraum2.webp
      155,1 KB · Aufrufe: 200
  • Toll eure Rosen....wir verkaufen ja auch welche bei uns....Duftrosen und Malerrosen... aber ich hab keinen Garten....hänge immer an den duftenden Blüten und hab mir fest vorgenommen beim nächsten Umzug muß ein Garten her....
     
    Mach die Bilder weg *jammer* .... :grins::grins:

    Ich habe dieses Jahr erst herausgefunden, was und welche Rosen mir richtig gut gefallen. Gefüllt, öfterblühend, mindestens duftend, besser stark duftend, und alle Farben außer gelb. Nach diesen Kriterien habe ich bisher eingekauft und auch bestellt.
    Züchter : alle ... (allerdings ziemlich viele von Tantau, die passen genau in mein Beuteschema ...)

    Platz habe ich noch genug ...

    So, jetzt spamme ich das Thema nicht mehr zu.;)

    Wie Krankheitsresitent sind die Malerrosen denn ? Ich habe 2 ähnliche Rosen, Fruité und Papageno, und beide sind leicht anfällig für SRT ..


    LG Martina
     
    Von meinen 76 verschiedenen Rosensorten sind die französischen Malerrosen nur ein Bruchteil des Bestandes.Die meisten sind auch von Kordes und Tantau oder Englische Rosen.
    Die Blätter der Malerrosen sehen gegenüber anderen Sorten sehr gesund aus. Das kann aber auch Zufall sein, denn sie blühen ja im 1. Jahr
    An den Sternrußtau ab Mitte August habe ich mich fatalistisch gewöhnt.Früher habe ich gespritzt, aber der graue Schleier auf den Blättern sah unschön aus. Jetzt schneide ich nach dem 1. Flor scharf zurück.Denn die Neutriebe bleiben meistens gesund.
     
    Hm, ich bin dafür bekannt, dass ich Büsche und Sträucher sehr radikal schneide. Bei den Rosen habe ich noch kein Gefühl dafür.

    Draeger ( oder Schultheis ? .. muß ich nochmal nachschauen ) bietet Schnittkurse an, den im März will ich mitmachen. Bis dahin muß ich leider hier herumfragen.

    Habe bis dato immer nach den *normalen* Angaben geschnitten, also nach der Blüte bis runter zum nächsten außen liegenden Auge / bzw. richtigen Blattpaar.

    Wieviel mehr kann / muß ich schneiden ??

    LG Martina
     
    Für den Baum- Strauch- oder speziell Rosenschnitt gibt es zwar Regeln. Aber der Gärtner denkt immer daran, dass jedes Individuum seinen für ihn bestens geeigneten Schnitt braucht. Stark wachsende Rosen kann man kräftig zurückschneiden, 3 -4 Augen möchtest du schon lassen, denn das sind ja die neuen Triebe und Blüten. Ins alte Holz zu schneiden birgt immer das Risiko, dass gar nichts mehr austreibt,dann meldet sich nur die Unterlage mit Austrieb zu Wort. Wenn ich Schnittblumen haben will, muss ich kräftig zurückschneiden, damit die Stängel lang und die Blüten groß sind
    Hat man eine schwach wachsende Rose muss man vorsichtig schneiden , also nur die Hälfte vom Obigen. Schneidest du sie zu stark zurück, kommt eventuell nur ein Nottrieb.
    Ich lass meine Rosen grundsätzlich im Garten verblühen, deshalb schneide ich nach dem ersten Flor nur schwach zurück und habe im Herbst dann viele Blüten an kurzen Stielen. Man sollte also nie nach einem Dogma arbeiten.
     
    Man sollte also nie nach einem Dogma arbeiten.

    Nach Gefühl schneiden finde ich auch besser.
    Es braucht eine gewisse Zeit, um dieses Gefühl für den Schnitt zu bekommen.
    Ich schneide im Frühjahr genau wie Heinzenberg sehr radikal.

    Schnittkurse nie besucht, aber viel über Rosen aus den von Hero geschriebenen Beiträgen gelernt.

    Bei den Delbards gibt es große Unterschiede bezüglich Gesundheit und Blühfreudigkeit.
    Zicken findet man überall, nicht nur bei Delbard.
    Mein unzickigster Favorit ist nach wie vor "Alfred Sisley".
    Malerrosen sind sehr schön, doch an den drei-vier-fünf-farbigen Blüten sieht man sich irgendwann mal satt.
    Hätte mir das jemand vor 10 Jahren gesagt, ich hätte es nicht geglaubt.
     
    bekomme vom balduaaaa ;) meine vertrocknete nahema, dune und angie ersetzt...*froi* und diesmal dann als herbst rose, bin gespannt wie da die quali ist, dafür dass ich zu den fast letzten terminen bestellt habe wo es rosen gab waren sie eh ok, aber klar nimmer so toll wie die frischen herbstrosen...

    die papi delbard wächst toll, muss sie wohl aber vor dem winter nochmal ausbuddeln und tiefer setzen, hab sie eindeutig nicht tief genug eingegraben ich idiot....die france libre und imperatrice wachsen toll...
    müssten eh bald wieder knopsen groß genug sein dass ich noch paar fotos liefern kann...

    aber mich lachen auch: madame figaro, vichy, versailles, parure dór, bouquet de mariee an
    und von den nicht-delbard: maja oetker, pierre arditi
    und die nostalgie gefällt mir auch gut, die hat baldur aber nicht, die bekomm ich aber in unseren tollen gartencentern die waaaahnsinnige rosenauswahl haben, nur leider nicht delbard und auch teurer sind.

    meine gedanken sind eher mit der lieferung die ab mitte oktober startet, dass es auch november werden könnte...und wenn der boden da schon gefroren ist????dann wärs sicher mühsam dann noch zu graben und obendrein wären die rosen dann gleich tiefgekühlt weil wurzeln entwickeln sich da dann nimmer viel*ggg*.
     
    Hallo aboutchris

    du kannst davon ausgehen das keine Rosen verschickt werden wenn es draussen Minusgrade hat und der Boden gefroren ist.

    viele Grüße
    Jacky
     
    und dann würden die trotz aufträge die rosen bis zum frühjahr aufbewahren und dann erst wegschicken??? glaube eher da werden alle augen zugedrückt...aber mal sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten