Tomatenzöglinge 2013

Hallo,
für die Aufnahme des Calziums ist das Kalium nötig. (Antagonist)
Wenn es Euch auch widerstrebt - macht ab sofort eine mineralische Düngerlösung an aus: entweder Blaukorn (sollte genug Kalium enthalten) Oskorna oder Hakaphos rot oder soft. Ich gebe von dem Dünger in eine leeres 750ml Gurkenglas eine handbreit rein, Wasser drauf und auflösen. In jede Gießkanne kommt ein Schluck rein - Eure Tomaten sehen nach ner Woche aus wie neu.
Meine Pflanzenjauchen haben bei dieser extremen Hitze nicht geholfen.
LG Anneliese
PS: in meine Regenfässer gebe ich eine Calziumtablette zur Vorsorge
 
  • Wie war nochmal die Bedeutung von "Antagonist" und "Synergist"? ;)
    Hallo,
    für die Aufnahme des Calziums ist das Kalium nötig. (Antagonist)

    Nein. So wäre es, wenn Kalium und Kalzium Synergisten wären.
    Weil Kalzium und Kalium Antagonisten sind, verhindert eine besonders starke Präsenz des einen die Aufnahme des anderen. Bei sehr starker Kalidüngung steigt daher die Wahrscheinlichkeit auf Blütenendfäule.
    (Wer also an seiner Harzfeuer harte Schultern entdeckt und daraufhin panisch mit massig Kali düngt, der hat gute Chancen, das zusätzlich noch die jungen Früchte weggammeln)
     
  • Ich hab' jetzt in der Apotheke Calziumtabletten erstanden, der nette russische Apotheker hat gut gelacht. Zum Schluss wünschte er mir: "...und gute Besserung den Tomaten!" Haha, da hab' ich auch gelacht.

    Heute früh hab ich eine der Megatabletten aufgelöst und auf die Blätter gespritzt und hoffe, der Orangengeschmack mundet der werten Zahnradtomate. Die ältesten 3 Früchte sind nach wie vor unversehrt, während alle neuen sofort BEF-Symptome kriegen.

    Mit einer etwaigen Blaukorndündung werd ich also erst mal noch warten. Wachsen ja eh alle wie der Teufel. Regelmäßiges Gießen hilft mir wohl grade mehr.

    Grüßle
    Billa
     
  • Habe in 2 Apotheken keines bekommen. Hmm...

    Hm... sorry, war gut gemeint :rolleyes:
    Haben die kein Calciumchlorid oder geben sie dir keines?
    Ich habe das bis jetzt noch in jeder Apotheke bekommen. Die brauchen das normalerweise, um alle möglichen Sachen herzustellen, sollte also in jeder Apotheke vorrätig sein...
     
  • Rohstoffe rücken die Aphotheken, auch nach meinen Erfahrungen, ungern raus.
    Man könnte ja eine Bombe bauen wollen...
    -Oder schlimmer noch, sich das Zeugs was sie einem teuer verkaufen, für einen Bruchteil des Preises selber mischen :grins:

    ----------------------

    Ich hab hier auch was "selber gemischt" , nämlich ist meine unverhütete Ananas Absaat von 2011 jetzt rot statt gelb-orange. Zusätzlich ist sie recht früh und der tolle Geschmack ist weg.
    Ich hatte ja den Verdacht, dass sie sich mit dem frühen Ochsenherz "Shal" verkreuzt hat und das scheint sich zu bestätigen.

    2 Pflanzen der Absaat von 2012 habe ich noch. Mal sehen was dabei rauskommt :d
    Zum Glück habe ich mir auch frisches Saatgut der Ananas besorgt welches (hoffentlich) nicht verkreuzt ist.

    Hier der unleckere Mutant:
     

    Anhänge

    • 29. 07. 2013 (11).webp
      29. 07. 2013 (11).webp
      308,9 KB · Aufrufe: 179
    • 29. 07. 2013 (13).webp
      29. 07. 2013 (13).webp
      402,5 KB · Aufrufe: 99
    Hallo Sam,
    ich habe die Ananas vom alten Gärtner Pötschke im Anbau. Wollte eigentlich keine Samen machen, aber für Dich täte ich es. Sind aber nicht verhütet.
    LG Anneliese ;)
     
    Rohstoffe rücken die Aphotheken, auch nach meinen Erfahrungen, ungern raus.
    Man könnte ja eine Bombe bauen wollen...

    Die Erfahrung habe ich mit dem Kaliumnitrat gemacht. Das war auch ein Unding, bis ich endlich eine Apotheke hatte, die das verkaufte. Und dann aber nur unter Vorlage meines Personalausweises.

    Grüßle, Michi
     
    Hübsche Tomate. Wenn ich nur wüsste welche das ist. Hab die als Snacktomate geführt. hm





     
  • Meine Buschtomate *glaub* hab die mit was stützen müssen hoffe die hält sich.


     
    Anneliese danke, aber mach dir keine Umstände. Meine ursprüngliche Ananas stammt von Gemüselust. Die verkaufen jedes Jahr gute Jungpflanzen davon. Die werde ich mir 2014 wieder besorgen.

    Michi, bei mir war das bei Schwefel so :grins:

    Aber auch Magnesiumcitrat, Perubalsam, Äthanol und anderes. -Wollen immer genau wissen was man damit will und wenn sie mitkriegen, dass man sich selber was mischen will, wird es plötzlich sehr teuer :rolleyes:

    Abelonee, du erwartest doch wohl nicht etwa eine Sortenbestimmung :confused:
     
    Anneliese danke, aber mach dir keine Umstände. Meine ursprüngliche Ananas stammt von Gemüselust. Die verkaufen jedes Jahr gute Jungpflanzen davon. Die werde ich mir 2014 wieder besorgen.

    Michi, bei mir war das bei Schwefel so :grins:

    Aber auch Magnesiumcitrat, Perubalsam, Äthanol und anderes. -Wollen immer genau wissen was man damit will und wenn sie mitkriegen, dass man sich selber was mischen will, wird es plötzlich sehr teuer :rolleyes:

    Abelonee, du erwartest doch wohl nicht etwa eine Sortenbestimmung :confused:
    nö mir nur unangenehm. Hatte alle Beschriftet nur leider war der Stift nicht wasserfest g*
     
    Ich hab mir einen Blattdünger geholt .... und wieder zurückgebracht.

    Leider muss man diesen spritzen wirkt dafür aber schneller als Kalziumtabletten.
    Außerdem kostet er nur 8 € reicht aber für Jahre (selbst in meinem riesengarten).

    Der NAchteil bis zu 8 mal muss man Tomaten spritzen......
    Ferner stehen meine Tomaten an der Hauswand / Fenster. Dann muss ich diese erst wegstellen, dann spritzen, dann zurückstellen wieder anbinden (an Halteleine) und danach die Terasse putzen.

    .... ich hab noch ein anderes Hobby *lach*

    Dann eben doch mit Calziumtabletten.
     
    Hallo,

    ich habe dieses Jahr 2 Johannisbeertomaten gezogen. Diese sind in große Kübel gepflanzt. Allerdings sehen sie immer schlechter aus. Das Blattwerk wird gelb und am Schluss trocken. Die Tomaten hingegen sind ganz ok und schmecken auch.
    Staunässe haben sie keine, ich gieße regelmäßig, die Töpfe haben Löcher.
    Gepflanzt hab ich sie im Frühjahr in normale Pflanzerde vom Baumarkt.

    Mein Verdacht geht eher zu Nährstoffmangel, Pilz o.ä. glaub ich weniger.

    Was meint ihr?

    Ich muss aber dazu sagen, dass ich nur ungern etwas mit "Kunstdünger" dünge, was ich auch esse.

    Danke für eure Meinungen,
    Markus
     

    Anhänge

    • SAM_0070.webp
      SAM_0070.webp
      316,6 KB · Aufrufe: 139
    • SAM_0071.webp
      SAM_0071.webp
      300,3 KB · Aufrufe: 153
    • SAM_0073.webp
      SAM_0073.webp
      177,6 KB · Aufrufe: 99
    Hallo Markus,

    ich denke das ohne Dünger keine Kübelhaltung von Tomaten möglich ist. Wobei auch natürliche Dünger eingesetzt werden könnten, z.B. auf Melassebasis oder Jauchen.

    Zu deinen Pflanzen ... ich denke es ist Stress dürch die übermäßige Hitze und Mangel....

    Lg Kati
     
    Evt kann es auch Wassermangel sein. Sei es durch zuviel gießen oder durch zu wenig.

    An einigen Tagen musste ich meine Kübeltomaten zwei-dreimal am Tag gießen. Immer je ein l oder beim zweiten und dritten gießen einen halben Liter.
    ICh gieße immer aus einem Eimer heraus mit einem Messbecher. Weniger um es abzumessen, sondern weil dies bei mir hier praktischer ist. Dennoch weiß ich damit auch wieviel Wasser meine Tomaten bekommen.

    Fragen:

    • Steht der Topf in einem Untersetzer?
    • Kann das überschüssige Wasser gut ablaufen?
    • Haben die Kübel einen Staunässeschutzeinsatz?
    • Sind evt Löcher im Topf verstopft?
     
    Meine Topftomaten dünge ich auch regelmäßig und gieße sie 2-3x am Tag. Bisjetzt sind sie noch gut in Schuß und es verspricht eine gute Ernte, wenn nicht doch noch was schief geht. Davor kann ich mir nie sicher sein.
     

    Anhänge

    • t5.webp
      t5.webp
      70,1 KB · Aufrufe: 84
    • t4.webp
      t4.webp
      204,1 KB · Aufrufe: 100
    • t3.webp
      t3.webp
      92,6 KB · Aufrufe: 104
    • t2.webp
      t2.webp
      363,8 KB · Aufrufe: 74
    • t1.webp
      t1.webp
      283,2 KB · Aufrufe: 84
    • t6.webp
      t6.webp
      139,5 KB · Aufrufe: 70
  • Zurück
    Oben Unten