Tina's Garten-Ein Garten in Sachsen-Anhalt

Wieviel Kraft hat denn ein Igel?
Zur Deko habe ich ein Wurzel im Garten unter dem Wacholder liegen. Dahinter habe ich kürzlich ein paar Veilchen gepflanzt. Nun sehe ich gerade, die Veilchen sind teils von der Wurzel begraben, dafür liegt sie ein Stück Wurzel auf der Einfassung. So war das vorher nicht. Da lag sie komplett im Beet. Und ein Pflanzenhalter, der eine hohe Glockenblume stützt, steckt schräg im Beet und ist verbogen. Ein Mensch kommt dort nicht hin, höchstens ein schwerer Zwerg.:rolleyes:
 
  • Durch die lange Trockenheit und die Wärme ist meine Hecke leider schneller verblüht, als mir lieb war. Und das ärgert mich richtig.
    Hecke 14.7.2013.webp Hecke2 14.7.2013.webp Hecke3.webp
    Ein paar schöne Blüten gibt es auch
    Blüte Spiere.webp Blüte Spiere2.webp Blüte Spiere3.webp
     
    Die sieht wirklich toll aus!!!
    Ärger dich nicht ist doch besser so als wenn der Sommer auch noch ins Wasser gefallen wäre, Regen und Kälte hatten wir lang genug und bei Regenwetter wäre sie nie so schön erblüht.
     
  • He Stupsi,
    was machst du bei der Hitze im Garten? Schön, daß du mich trotzdem besuchst.
    Nun könnte es hier mal langsam wieder regnen, sonst gehen mir die letzten Blümchen auch noch ein.
     

    Anhänge

    • Hortensien 14.7.2013.webp
      Hortensien 14.7.2013.webp
      88,5 KB · Aufrufe: 77
    • Hortensienblüte 14.7.2013.webp
      Hortensienblüte 14.7.2013.webp
      54,3 KB · Aufrufe: 70
    • Hortensienblüte2 14.7.2013.webp
      Hortensienblüte2 14.7.2013.webp
      55,4 KB · Aufrufe: 73
    • Kleine Funkien 14.7.2013.webp
      Kleine Funkien 14.7.2013.webp
      125,3 KB · Aufrufe: 61
    • Bells appealing.webp
      Bells appealing.webp
      95,7 KB · Aufrufe: 75
    • Blüte Kugellauch.webp
      Blüte Kugellauch.webp
      53,7 KB · Aufrufe: 68
    • Ballonblume lila.webp
      Ballonblume lila.webp
      53,1 KB · Aufrufe: 77
    • Ballonblume weiß.webp
      Ballonblume weiß.webp
      33 KB · Aufrufe: 71
  • Ich dachte immer ich bin die Dramaqueen aber nö du hast mich übertrumpft :D
    Die sehen doch alle top aus, hör auf zu mosern über das schöne Wetter und leg dich in den Schatten, lach :pa:
     
    Du schleichst ja schon wieder hier rum, während ich die letzten Johannisbeere pflücke. Bimmel mal an, da gibt es Kaffee und frischen Kuchen.;);)
    Die Blümchen stehen entweder sehr sehr schattig oder werden von mir liebevoll gewässert.
    Da ich nicht ständig Trinkwasser schleppen kann, gieße ich nur Kübel oder Blühpflanzen.
    Schatten ist gut, es sind 29°. Da bin ich zu nix zu gebrauchen.
    Ich kümmer mich gleich etwas um mein trautes Heim.
     
  • Wasser schleppen ist gut, da kann man doch mehr Kuchen essen, bin gerade auf Diät aber wenn ich nachher gießen darf dann komm ich rein :grins:
     
    Hallo Tina!

    Du erntest jetzt schon die letzten Johannisbeeren? Bei uns fängt's jetzt erst an. Mein Vater hofft, daß die Beeren jetzt das Wochenende erntereif sind - da kommen nämlich mein Bruder mit seinen Kindern und ich, machen das Haus unsicher und wollen bei der Ernte helfen.
    Trocken und heiß ist's hier auch- dazu Gewitter angesagt. Mein kreislauf fand das heute früh gar nicht gut und hat mich außer Gefecht gesetzt. Arbeiten ist also nicht, aber mit dem Laptop auf den Knien auf dem Sofa liegen,in anderer Leut Gärten stöbern und kalten Tee trinken geht:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Unsere Johannisbeeren sind auch Großteils bereits abgeerntet. Die schwarzen fehlen noch, da ich mir noch nicht übelegt habe was man daraus machen soll.
     
    Die Johannisbeeren sind geerntet, jedenfalls die roten.
    Wir haben auch einen Busch mit schwarzen Beeren, aber den hatte GG fast 2 Jahre lang mit dem Aushub vom Pool beerdigt. Beim Einebnen des Abraums haben wir sie wieder freigelegt. Ich habe sie dann umgepflanzt, voriges Jahr hat sie ausgetrieben und dieses Jahr ist sie auch wieder schön gewachsen. Nur Früchte trägt sie noch nicht wirklich.
    Heute soll es Regen geben, sieht aber noch gar nicht danach aus.
     
  • Du erntest jetzt schon die letzten Johannisbeeren? Bei uns fängt's jetzt erst an.

    Meine sind schon zu Saft und Gelee verarbeitet :)

    @Tina
    Der Schwarze trägt dann vermutlich nächstes Jahr.
    Wir hatten das dieses Jahr bei einem der Stachelbeeren.
    Das Jahr nach dem Umtopfen trug er gerade mal 2 Beeren :grins:
     
  • Hallo Petra,

    viel mehr als zwei Rispen sind auch nicht dran. GG macht sonst immer Aufgesetzten draus. Dieses Jahr würde es nicht mal eine kleine Schluckiflasche voll.:):):):)
    Aber wenn die rote weiter so wächst, dann muß die schwarze schon wieder umziehen.
    An der roten kann man dieses Jahr gut sehen, wo die alten Äste sind. Ich werd sie schneiden, muß mich nur noch belesen, wann das günstig ist.
     
    Schneiden jetzt nach der Ernte.
    Hab die gelben und rosa schon aufgefuttert, jetzt hängen noch ein paar rote dran.
    Bin mal gespannt wie die sich so machen im Kübel....
    Ernte wie im Garten erwarte ich nicht aber wenig wars auch nicht hatte mehr als 2 Rispen so ca. 15 an jedem Busch.
     
    Ich würde nur die älteren Triebe rausschneiden und dies auch nicht jährlich.

    Ich bevorzuge dass chneiden im Winter, denn dann sieht man besser was mn tut.

    Wenn du die Johannisberen zu stark beschneidest, dann treibt diese im nächsten Jahr ohne Ende neue Triebe und vergißt dabei Früchte auszubilden (so geschehen bei mir). Mein zehn Jahre alter Stock ist nur wegen drei alten Trieben rausschneiden in diesem Jahr um das doppelte angewachsen.
     
    Diese Skizzen kenne ich. Man, bzw.ich kann damit aber besser klar kommen, wenn die Blätter ab sind. Sonst kann ich die Zweige nicht unterscheiden.
    Geschnitten hatte ich nur, weil ich las, man müsse das unbedingt tun, nicht wegen dem Ertrag.
    Mir ist es wie Thomash gegangen. Viele Neutriebe und weniger Früchte. Das ist mir aber egal. Ich bin fast alleine für den Verzehr zuständig. GG verträgt keinen Kuchen mit diesen Früchten drauf oder drin und eingezuckert sind sie ihm immer noch zu sauer.
    Ich werde mit dem Schnitt noch warten, bis ein paar Blätter gefallen sind.
    Aber zwei ,drei alte Triebe kann ich schon an der Farbe des Holzes erkennen.
     
    So lange sie tragen, nehme ich bei den Johannisbeeren im Herbst nur die Spitzen weg, da die des Öfteren Schadpilze "auflesen".
    Mit dem regelmäßigen Ausschneiden alter Triebe nehme ich es nicht so genau, weil das nicht erwünschten starken Austrieb nach sich zieht.
    Ich esse zwar gern meine gelben "Sekt"- Johannisbeeren, hauptsächlich dienen sie, neben dem Insektenhotel angeordnet, aber als Bienenfutterpflanzen.
     
    Tina ich würd nicht zu spät schneiden, sonst kann es dir passieren das sie Pilze/Krankheiten bekommst weil die Schnittstellen nicht mehr gut abtrocknen/verheilen vor dem Winter.
    Dann schneid lieber im Frühjahr wenn du es ohne Blätter machen möchtest, da siehst du auch direkt wo sie austreibt und neue Blüten bekommt.
     
    Ich hatte gestern mal Gelegenheit aus einer guten Perspektive(aus dem Pool)in Ruhe zu schauen, ohne daß einem der Schweiß lief.:d
    Es sind 4 Äste, die von der Farbe her viel dunkler sind und sie haben auch viele Verzweigungen. Evtl.nehm ich da 2 weg.
     
    So lange sie tragen, nehme ich bei den Johannisbeeren im Herbst nur die Spitzen weg, da die des Öfteren Schadpilze "auflesen".
    Mit dem regelmäßigen Ausschneiden alter Triebe nehme ich es nicht so genau, weil das nicht erwünschten starken Austrieb nach sich zieht.
    Ich esse zwar gern meine gelben "Sekt"- Johannisbeeren, hauptsächlich dienen sie, neben dem Insektenhotel angeordnet, aber als Bienenfutterpflanzen.

    Ich hatte irgendwo einen Artikel gelesen, da las es sich so, als müsse man zwingend scheiden.
    Und der starke Austrieb ist mir natürlich nicht erspart geblieben. Und das kann ich mir aus Platzgründen nicht leisten.
     
  • Zurück
    Oben Unten