Sunfreak's Tagebuch 2013

Ich sag ja: Ich werde den Acker und das Projekt nächstes Jahr nur dann fortsetzen, wenn ich diesbezüglich auch die Möglichkeiten zu einer vernünftigen Jahreszeit habe anzuziehen. 8 Wochen Verzug zieht sich wie 'n Rattenschwanz durch die ganze Saison. Nur dass ich jetzt mit der Arbeit schier nimmer hinterher komme, weil sich die Arbeit über Monaten nun zu sehr konzentriert.

Grüßle, Michi
 
  • Jetzt schauen wir mal. Ich hab jetzt keine konkrete Antwort auf Deine Frage. Vielleicht wirds ja wieder 'ne Nullnummer. Aber was soll ich mich verrückt machen?

    Natürlich, es war falsch mit Biegen und Krachen das Projekt durchdrücken zu wollen. Und dass ich mich total verkalkuliert habe mit der Anzucht nach den Eisheiligen zu beginnen. Normalerweise, wenn man nicht die entsprechenden Anzuchtmöglichkeiten parat hat, und das Frühjahr zu kalt ausfällt, als das 'ne Freiland-Frühbeet-Anzucht möglich wäre, hätte man aus der Vernunft heraus das Projekt auf 2014 verschieben müssen. Aber ich hab so 'n Wahnsinns Dickschädel, wenn ich mir was in den Kopf gesetzt habe, ...

    Aber ich bin auch dankbar für jede Erfahrung, die ich mitnehme und für jedes Lehrgeld welches ich zahle. Wenn ich nächstes Jahr wieder ein derartiges Feldprojekt aufziehe, dann bringe ich die Routine, Erfahrung und so weiter aus diesjähriger Saison mit. Allein das ist mir viel Wert. Wenn man es so ausdrücken will, dann ist das dieses Jahr sozusagen die Proberunde, und nächstes Jahr wird durchgestartet. So in etwa, sozusagen.

    Aber ich mache mit allem ungehindert weiter, die Sinnhaftigkeit wird nicht hinterfragt. Es wird nicht in Frage gestellt, ob das noch wird oder nicht. Einfach werkeln, und dann wird sich schon zeigen, was draus wird. Oder eben nicht wird. So kann ich wenigst sagen es versucht zu haben...

    Grundsätzlich muss das Projekt Spaß machen, es muss ohne Zwang gegärtnert werden, ich muss mich keinem beweisen, und ich muss mich von den Tomaten nicht ernähren. Es wäre natürlich bedauerlich, wenn ich von vielen Sorten keine Samen gewinnen könnte und nicht züchterisch so aktiv sein könnte, wie es zweckmäßig wäre. Aber ich kann meine Fehleinschätzung, Fehlentscheidung auch nicht korrigieren und die Situation nur so hinnehmen wie sie ist und kämpfen bis zur letzten Tomate. Das maximale herauszuholen, und nichts unversucht lassen. Das kann ich mit meinem Gewissen eher vereinbaren, als gleich alles demprimiert zu kompostieren, mit der Meinung, dass wird doch eh nix mehr. So hab ich wenigst gekämpft.

    Aber ich bin optimistisch - alles andere wäre nicht zweckdienlich... :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Schon klar, so was ist einem bestimmt unangenehm aber doch nicht peinlich![...]
    stimme ich voll und ganz zu, bei mir ist's nur so, dass ich die beiden Worte oft quasi "synonym" verwende... daher. ;)


    Michi, das klingt richtig gemütlich was du da treibst, aber ich muss mich glatt den Kubanern und Stefan anschließen: Tomaten jetzt noch in Schnapsgläschen..? :d
    Allerdings seh ich die Sache ebenfalls sehr optimistisch: Wir werden jetzt erstmal noch einen Wahnsinnssommer bekommen, (hätte gerade beinahe ein Wort verwendet, für das man mich glatt ausspähen könnte :rolleyes:), und mit etwas Glück einen milden und warmen Herbst!
    Nach dem letzten Winter und Frühjahr halte ich das nicht für unwahrscheinlich (- wir hatten ja auch schon lange keinen milden Herbst mehr)...

    Und wie du sagst - die Erfahrungen, die man mitnimmt, sind schon alleine etwas wert.

    Du, mal eine Frage... ich hatte bei Hahm Grushovka-Samen bestellt, und wie sich nun herausgestellt hat, ist das, was daraus gewachsen ist, keine Grushovka.
    siehe hier:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...-blumen-minigarten-2013-a-12.html#post1196248

    Die Geschichte geht weiter, ich habe M. Hahm direkt per eMail (mit Fotos + Beschreibung) gefragt, was das für ein Gewächs sein könnte, das ich da gehegt und gepflegt habe (und was auch tatsächlich leckere Tomaten produziert ;)) und folgende Antwort erhalten:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...-blumen-minigarten-2013-a-12.html#post1196915


    Du hast nicht zufällig ne Idee, um was es sich da handeln könnte..? :confused:
    Katis Überlegung mit der Goldenen Königin klingt mir schon "passend", allein von der Sorten- und Geschmacksbeschreibung, und verglichen mit Katis Fotos könnte das schon stimmen.
    Allerdings ist das Saatgut von R. Kraft, und der züchtet und experimentiert ja auch alles mögliche...

    EDIT2: Michi, kann dir nur auch nochmal zustimmen: Der Spaß an der Sache ist das Allerwichtigste, das absolute A und O! :cool:
    Ich finde es richtig klasse, dass du das Projekt noch in diesem Jahr begonnen hast... es ist toll wenn man Träume nicht nur hat, sondern auch verwirklicht! :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Oh Mann, der Beitrag hat mir jetzt echt gut getan!
    Kannst Du meinen bitte bald wieder löschen, Michi?

    Grüßle
    Stefan

    Mist, ich hab natürlich Michis letzten Beitrag gemeint!
     
  • Hallo Michi,
    ich hab nicht alles gelesen, nur überflogen. Mach weiter, wir sollen einen warmen August bekommen - ich habe ein gutes Gefühl.
    Außerdem bist nicht allein mit Deinen Schnapsgläsern - ich versuche schon seit Juni von einer ganz besonderen und heißbegehrten Tomate Geiztriebe zu bewurzeln. Wollte schon aufgeben - aber das macht Anneliese nicht sooo schnell....
    Erfolgsmeldung!!! tata, ich hab es geschafft. Mittlerweile wurzeln die Minigeiztriebe im Wohnzimmer in Wasser und 2 im Freiland in Erde...
    Michi!!! weitermachen!!!!!!!!!!!
    LG Anneliese
     
  • Ja, ich bin immernoch optimistisch. Hab mir nicht etwa die Situation schön gesoffen vergangene Nacht - Aber so 'n Schnäpsle oder Likörle wär jetzt genau das Richtige...

    Man darf nicht vergessen, dass ich mein Äckerchen an einem der wärmsten und trockensten Regionen Deutschlands habe. Im selben Tal wächst auch der Wein. Das es mich hier her verschlägt war pure Berechnung, in der Tat gedeihen die Tomaten um einiges besser als in schwäbisch Sibirien.

    Positiv ist, dass die Kartoffeln hier alle schon schlapp machen. Die können bald geerntet werden. Bin froh, wenn ich die Kartoffeln los hab. Ansonsten sieht es in Hinsicht auf Krankheiten & Schädlingen gut aus im Moment. Der Herbizid-Schaden hat sich verwachsen. Der Kartoffelkäfer ist verschwunden. Auch die Schnecken sind kein Problem bei der Hitze. Der Rapsglanzkäfer war doch 'nur vereinzelte Einzelfälle. Und die Pilzkrankheiten sind auch verschwunden.

    Nur eine Tomate macht mir Sorgen, sie hat eine Krankheit, die ich nicht kenne. Ich werde dazu einen Thread aufmachen.

    Außer Metaldehyd (Schneckenkorn) fanden keine Pestizide den Weg in meinen Acker. Ich hab 'nen 15 Liter Kanister Bayer Infinito® rumstehen - aber im Moment gibt es dafür keinen Anlass.

    Gegossen werden meine Tomaten garnicht. Ein weiteres Mysterium, was manch Kubaner nicht verstehen mag. Die andern gießen ihre Tomaten täglich und lassen erst ihre Flügel hängen. Und ich gieße garnix und die stehen super im Saft. Solange Green Sausage keine Blütenendfäule hat, brauch ich mir ums Gießen echt keine Gedanken machen...

    green_sausage.webp

    Hier mal einen Einblick, wie Hardcore-Auslese als netter Nebeneffekt fürs der Arbeit nicht mehr hinterher kommen, funktioniert:

    selektion_2.webp selektion_0.webp

    In diesem Schnapsbecher sind die Meisten ersoffen, oder haben Stängelfäule bekommen. Zwei haben überlebt. Und das trotz Stängelfäule. Der Stängel an Bodennähe ist komplett abgefault. Es muss 'ne Zeitlang keine Verbindung zwischen oberirdischen Blattwerk und interirdischen Wurzeln gegeben haben, weil vom Stängel dazwischen nix mehr übrig ist. Und trotzdem haben die es irgendwie geschafft wieder frisch in die Erde zu wurzeln.

    Und diese wurden ausselektiert - hingerafft durch Graufäule.

    selektion_1.webp

    Im Prinzip ist dieser Prozess, den die Tomaten durchlaufen ein sehr wertvoller: Es ist eine sehr scharfe Auslese. Nur die stärksten, und die noch leben, bekommen eine Chance.

    Ich weis man kann jede so misserable Situation schön reden. Aber so bin ich halt. Muss das Problem nehmen wie es ist und das Positive daran sehen. Die Kehrseite ist natürlich, die Scheißer auch noch groß zu bekommen und 'ne Ernte einzusacken. Aber, um wieder auf die positive Seite zu wechseln, meine Tomaten sind größtenteils umgetopft... *gg*

    Grüßle, Michi ... Tomaten auf den Augen :rolleyes:
     
    Michi nur frisch vorran ... ich bin auch zuversichtlich... wie sagt doch unsere liebe Anneliese immer "Was bis Ende August blüht, das wird":grins:

    LG aus dem schönen Hamburg
    Kati
     
    @ Lauren

    Habe ich leider keine konkrete Idee, bzw. kann auch nicht mehr sagen, als Hahm-Hartmann. Goldene Königin ist es nicht. Aber mehr weis ich nicht...

    Grüßle, Michi
     
    Michi, das ist schon mal ne Aussage, wenn du sagst, dass es die Goldene Königin nicht sein kann!
    Nur ganz laienhaft nachgefragt... woran siehst du das..? Gibt es da ein oder zwei ganz bestimmte Merkmale, an denen du es jetzt festgemacht hast..?
    *will auch was lernen* *gg* ;)

    Was deine Tomaten betrifft, bin ich auch sehr zuversichtlich! :)
    Klar werden die!! :)
    Abgesehen davon ist es tausendmal besser sich eine Situation schönzureden, als sich alles schlecht zu reden. Für letzteres besteht nämlich meist weniger Grund als für ersteres. ;)

    Ich finde es super, dass du doch weniger Chemie einsetzen musstest als geplant, und bis zum nächsten Jahr fallen dir bestimmt noch etliche Möglichkeiten ein, manche Dinge anders zu handhaben - Erfahrungen sammelst du ja jetzt reichlich! :arrow::cool::arrow:


    Drück Dir die Daumen, dass du die Erkrankung an der einen Tomate in den Griff bekommst!
     
  • Weil das genau so spekulativ ist wie zu sagen, das sei 'ne Goldene Königin... ;)

    Grüßle, Michi ... der sich an solche Rätselraterei nur auf ausdrücklichen Wunsch beteiligt... :-P
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach so! ;)
    Und ich dachte schon es gäbe bestimmte Kriterien, an denen du die Sorte sicher ausschließen kannst.
    Wie z.B.: Sorte xy hat IMMER kartoffelblättriges Laub, also kann eine normalblättrige Tomate niemals Sorte xy sein.
    Oder: Sorte xy produziert keine ovalen Früchte, also kann es diese Sorte nicht sein.

    Das war es, was ich meinte.
    Weil - Sorten wie z.B. Romana, San Marzano, und tausend weitere rote kann man z.B. allein aufgrund der Farbe ausschließen. Ebenso Sorten, die nur kartoffelblättrig auftreten.

    Allerdings bin ich, wie du doch weißt, ziemliche Laie auf dem Gebiet Tomaten.... - und so hätte es ja gut sein können, dass es noch weitere Merkmale gibt, die ganz sicher für oder gegen die eine oder die andere Sorte sprechen könnten.

    Aber wenn das nicht so ist... dann... werd ich evtl. mal dem Herrn Kraft auf die Nerven gehen. ;)
    Schließlich ist das Saatgut ja von ihm...
     
    Vom Gefühl her ist es keine Goldene Königin. Aber das ist aus dem Bauch heraus, das lässt sich nicht in Worte definieren. :rolleyes:

    Kann Dir ja 'n Steckling von Goldene Königin schicken, dann kannste direkt vergleichen... :grins:

    Aber die Pflanze muss erst noch wachsen. Die hat bestimmt noch keinen stecklingsfähigen-Geiztrieb. Ich müsste aber schauen. Die steht direkt neben Moneymaker. Aber wo steht Moneymaker!?

    Grüßle, Michi
     
    Michi, das tät mich schon sehr interessieren!! :)
    Das Angebot (sollte es noch stehen wenn die Pflanze ausreichend große Geiztriebe gebildet hat) nehme ich doch glatt an! :)
    Sag Bescheid, wenn ich dir meine Adresse nochmal per pn geben soll!


    Du, dein Gefühl find ich schon ganz gut... bei Profis geht vieles aus dem Bauch heraus. Das hat ja nix mit Esotherik zu tun sondern damit, dass ein Profi so unzählig viele Erfahrungen und Eindrücke gesammelt + verarbeitet hat, dass das Vegetativum (unser "Bauchhirn") so schnell arbeitet und uns Impulse sendet was richtig oder falsch ist, noch bevor die Information im kognitiven Teil unseres Gehirns angekommen ist und wir bewusst sagen können "das ist richtig, weil..." oder "das ist falsch, weil...".
    Dass es Menschen mit vielen Vorinformationen "richtigere" Impulse sendet, liegt dann in der Natur der Sache.

    Ich habe jetzt tatsächlich mal R. Kraft angeschrieben und bin gespannt ob eine Antwort zurück kommt, versteh natürlich, wenn der Mann wichtigeres zu tun hat. :)
    Aber ich fände es super wenn er antworten würde - denn er kann wahrscheinlich von allen Beteiligten am ehesten sagen ob es sich um eine Verwechslung handeln kann oder ob die eher ausgeschlossen ist, und es sich um etwas Verkreuztes/Mutiertes handeln muss.


    Letzteres fände ich natürlich auch total spannend - da hätte ich eine supertolle Mutante im Garten :d - und könnt mich im nächsten Jahr auch mal als Selektiererin (nicht Sektiererin! :grins:) und Züchterin versuchen! :cool:


    Das wäre (wenn sie stabil wäre) übrigens auch eine perfekte Sorte, um sie mit der Mikro Gold zu kreuzen : Die erstere hat den winzigen Wuchs und ist sauer wie ne Zitrone, und diese ist groß aber total süß und hat ein angenehm mildes Aroma. :)
    Evtl. könnte bei einer Kreuzung was interessantes rauskommen...
     
    Na-ja, das mit dem Wörtchen "Profi", das lassen wir mal sein. Ich lass mich nicht gern so nennen, das Attribut steht mir nicht zu. Die letzteren Entwicklungen beim Projekt bekräftigen diese Tatsache. Ich lerne noch, und das wird hoffentlich auch noch 'ne weile so andauern. Tomatenpapst sollen sich andere nennen, ich nicht. Ich bin vielleicht der Tomatenvergewaltiger von Kuba, aber sonst steht mir kein Titel zu.

    Wegen der Goldenen Königin werd ich mal gucken. ;)

    So, mein Bett quietscht... *gähn*

    Werd mich jetzt mal horizontal polarisieren... :rolleyes:

    Guats Nächtle und mach du nimmer so arg lang. Ist doch Sommer, lohnt es sich doch aufzustehen. Oder hast du 'ne Sonnenallergie!? :d

    Grüßle, Michi
     
    ne, das zum Glück nicht. :grins:
    Ich wünschte nur, ich könnte länger schlafen... :rolleyes:
    Mehr als sechs Stunden schaffe ich derzeit einfach nicht.

    Aber, du, lass dich mal ruhig "Experte" nennen, aus wissenschaftlicher Sicht trifft die Bezeichnung nämlich zu.

    Ein Experte ist mitnichten jemand, der nicht mehr lernt (selbst ein Experte kann immer noch sehr viel lernen!) -
    ein Experte ist per Definition nur jemand, der sich auf einem Gebiet durch jahrelange Auseinandersetzung mit der Materie ein umfangreiches Wissen angeeignet hat, das das der durchschnittl. Bevölkerung, die sich nicht speziell mit dieser Thematik beschäftigt hat, übersteigt.
    Und das trifft bei dir m.E. schon zu.

    Deswegen ist man ja auch noch nicht gleich "-papst" auf einem Gebiet... ;) ... dafür muss sich dann die Expertise schon mächtig festigen.

    Wünsch Dir a guats nächtle! :pa:
     
    Weil das genau so spekulativ ist wie zu sagen, das sei 'ne Goldene Königin...

    Hallo Michi, ich hatte aber durchaus erwähnt, das es nur ein Wink in die Richtung war und nicht ein "das ist sie". Ich hab den Namen nur in den Raum geworfen, weil 4 Kämmrig und gelb und süß ... wenn du sagst, die ist das ganz sicher nicht - ok ich sag ja auch nur nach den wenigen gegebenen Anhaltspunkten könnte es eventuell eine sein.... Wenns was anderes ist ... auch gut. Vielleicht ist es ja dann die Golden Queen ;)

    Allerdings schließe ich mich an - was die Kenntnisse zum Thema Tomaten betrifft bist du sicher Experte... Die Physiologie und die Bedürfnisse der Pflanzen hast du studiert und auch im Bezug auf Sorten und Besonderheiten.

    Dein Acker wird sich sicher zu einem stolzen Tomatenfeld entwickeln... jetzt ist das richtige Wetter...

    Schönen Sonntag...
     
    Schön, dann bin ich per Definition Experte. Schön auch, hier im Forum per Definition unter Experten zu sein... :pa:

    Gibt's dafür auch 'nen Titel mit dem ich mich schmücken kann...? :D

    @ Kati

    Ich habe Deinen Post nicht aufmerksam gelesen, nur alle relevanten Posts überflogen, um einen schnellen Gesamteindruck zu Lauren's Problem zu bekommen. Es sei Dir verziehen.

    Die Goldene Königin ist in diesem und anderen deutschsprachigen Foren interessanterweise häufig das Paradebeispiel, wenn jemand den Namen für eine "gelbe Salattomate" sucht. Und das nicht nur mit einem Wink, sondern in purer Ernsthaftigkeit. Und das von sog. Experten. Ich wehre mich gegen Sortenbestimmungen aller Art, halte nichts davon und mache einen großen Bogen um solche Threads. Das ist derart spekulativ, dass einem der Blitz beim Scheißen trifft deutlich wahrscheinlicher ist, als sich hier nicht die Finger zu verbrennen.

    Es gelingt nur in den seltensten Fällen, bei Tomaten mit einzigartigen Merkmalen. Etwa bei der Curly Kaley. Nicht mal bei 'ner grünreifen, gestreiften Salattomate, gilt mehr, dass was vor Jahren mal noch als eindeutig identifizierbar galt, dass man eindeutig auf Green Zebra schließen kann. Zuviele Green Zebra-Strains, und neue Green Zebra-artige Züchtungen, auch im Sektor der Hybridzüchtung.

    Und so gibt es gelbe Salattomaten wie Sand am Meer. Ohne weitere Schlüsselinformationen lässt sich eine "gelbe Salattomate" ganz sicher keinem Sortennamen zuweisen.

    Das Rätsel lösen kann allenfalls R. Kraft, wenn überhaupt.

    Grüßle, Michi
     
    Hihi, Michi, 'n Titel fällt mir da jetzt nicht direkt ein ;)
    Ist 'Experte' nicht Beweihräucherung genug..? :-P
    Aber wenn du möchtest, verleih ich dir gerne auch noch den Titel Dr. Tom. h. c. - also nen Ehrendoktertitel für Tomatologie. :grins::grins::grins::grins::grins:

    Ne, aber im Ernst ;)
    - Ich muss zugeben, dass die Goldene Königin mir jetzt selbst aus mehreren Gründen wahrscheinlich schien, weil a) wäre eine Verwechslung beim Griff ins Samenarchiv nicht außerhalb jeder Wahrscheinlichkeit (zwischen G_o und G_r dürfte nicht allzuviel liegen ;)) und andererseits sahen die Früchte auf Katis Bild meinen recht ähnlich: Recht inhomogen.

    Aber natürlich hast du Recht, dass es vermutlich hunderte Sorten gibt, auf die diese Beschreibung zutreffen könnte, und dass wenn überhaupt nur R. Kraft das Rätsel lösen kann.


    Ich fände es derweil schon spannend, wenn R. Kraft mit Sicherheit sagen könnte, dass es sich um eine Verkreuzung oder Mutante handeln muss (zumindest ob das mit der Verwechslung möglich ist oder nicht sollte er ja wahrscheinlich sagen können), je nachdem könnte die Anzucht einer Absaat spannend werden! ;)
    Wie gesagt: Am Ende geh ich (wie ich es ja Anfang des Jahres schonmal geplant hatte) auch noch unter die Züchter. :grins:


    Ansonsten, Michi, muss man sowas doch nicht so bierernst nehmen. :)
    Ich finde Sorten-Spekulationen bei Tomaten wesentlich weniger "schlimm" als bei anderen Themen, wo es um wichtige Dinge geht.
    Man nehme bspw. mal die ganzen Gesundheitsforen im Web, wo über Dinge von echter Tragweite spekuliert wird, und wo die Spekulationen tatsächlich auch mal in den Bereich "verantwortungslos" oder "lebensgefährlich" oder "fahrlässig" gehen können.
    Verglichen damit find ich das hier alles harmlos - da dürfte auf meine Frage hin gerne jeder, der will, bunt Sorten in den Raum schmeißen.
    Das Einzige, was dabei passieren kann, wäre dass ich am Ende noch mehr Sorten finde, die ich nächstes Jahr uuuuuuunbedingt noch in meinen Mini-Garten quetschen muss. :grins::grins::grins:


    Hoffe, auf deinem Ackerchen geht's gut voran!? :pa:
     
    Je mehr ich von dem grossen Tomatenacker lese, desto mehr bin ich fasziniert. Tolle Fotos, traumhafte Natur. Bin sehr gespannt auf die Bilder der reifen Tomaten. Aber wenn ich da von den ganzen Totalausfällen lese in den Jahren, dann weiss ich inzwischen, warum kommerziell angebaute Tomaten heute alle aus dem Ggewächshaus kommen, warum es früher Hungersnöte in Europa gab und wozu es Pestizide gibt.

    Warum tust Du Dir das an, den pestizidfreien Öko-Bauern, die Sorgfalt des Hobby-Heimgärtners zu verknüpfen mit der Unwägbarkeit der Natur im Freiland Ackerbau?
    Bewusstes Experiment, oder war ein Überdachen finanziell nicht drin?
     
  • Zurück
    Oben Unten